78
Jtlustrirte Leitung.
X 2247. 24. 3utt 1886
3nr fiutfljiut&erfjiiljriijM dkburfsfwr iur
Tlixpsrlss-Cssrola iu sjsit>rtljsr0.
üBon üHvtljuv SUemsdjmibt.
1. Die ©rünbung.
en ©eist beg
SRittelalterg
tennseidjnet bie
Stutorität ber
Sirche, ihre Gin;
roirlung aus alle Singe bieser
SBelt; so ist benn aud) bie Sin:
statt, bereu sttnsbunbertjäbrigen
©estanb in
ben ersten
Sagen beg
Singustmit
ipeibelberg
bie ganje
gebilbete-
Söettseiert,
bent ©oben
ber Sircbe
entsprossen
unb bat sief) erst in ber Desormation obn
it>r emancipirt. Dupred)t I., ber Dotlje, sab
aus ein langet Seben ooll ©türm unb
Äamps surüd,inbem ersicb unter ben dürsten
beg Dteid»§ eine angesebene Stellung gesdjas:
sen batte. Gine eminent praltiscbe Statur,
bie aus ihren ©ortbeil bebad)t mar, benupte
er bie SJtittel ber ©eroalt roie bie beg g-rie;
beng jur Grricbtung einer starfen sürstlichen
Öerrsdjast unb scf»rts eigentlich erst bag Sur;
sürstentbum ©sals (umstebenb sein ©itb:
nisj). 3ll§ bag ©djigma bie Sircbe jerrife,
trat er 31t ©apst Urban VI. unb tonnte
oielleidjt sein bebeutenbster Slnbänger im
Deiche genannt roerben; eg mar ibm ein
roibriger ©ebanfe, bafi seine Untertbanen
sortan an ber pariser csjodbsdjule stubiren
seilten, bie siel) sür ben ©egenpapst Gle:
meng VII. entsdjieben batte, unb gerabe in
©arig batten bod) sumeist bie ©sätser ihren
Surst nad) SBissen gestillt. ©in greunb
Slaiser Äarl’g IV., oersolgte Slupredjt mit
3:nteresfe bie Stistung unb bag Eusblüben
ber Unioersität ©rag unb lernte ben ma;
teriellen Stuben einer so leben SInstalt sür
ein Sanb roürbigen; er sab aus SBien, wo
stcb bassetbe ©ebauspiel bot, unb ein SÖIicf
aus sein sdiöne§ fjjeibelberg uertünbete ibm
roie mit Gngelgjungen, bafi in so gott-
gesegneter Sage ein „©eneralstubium" eine
grofee 3utunst haben ntüsfe unb mit ihm bie
bureb .Hriege gesuntene Desibens sid) uerjün:
gen roerbe. Ohne im minbesten gelehrt su sein,
batte ber Mursürst ©inn sür ©ilbung unb
Siteratur; ohne je einem bescbaulidien Beben
na<b3ubängen, rooltte er am SIbenbe seineg bpnastisdjer ©röfse
geroeibten Daseing ein griebengroerl aere perennius oollsieben,
bag ftiegerisebe Dageroert mit ber ©alme beg griebeng sebmüden.
©0 tarn er 3U bem ßntseblusse, ber ©rünber einer Unioersität 3U
roerben; er bat nach Sitte ber 3«it Urban VI. um Grlaubnifi
biersu unb japtte ihm bie übüd)en ©ebi'djren. greubig gab
Urban bem treuen Slnbänger seineg Stecbteg gegen ben
Slsterpapst seine Ginrailligung, unb bie in ber beibet:
berger Unioersitätgbibliotbel ausberoabrte ©ulle, ihr Ijei-.
ügster Schal), batirt uom 23. Dctober 1385, Duprecbt erhielt sie
am 24. 3uni 1386 unb bescblofi mit seinen Stesfen unb ©roß:
nessen [Ruprecht II. unb III. am 26. 3uni, „3U Gbrenber Qung:
srau SRaria unb beg gan3en bimmliseben $osstaatg" bag „@e:
neralstubium" ju errichten. ©on ©arig roar ein Slnbänger
Urban’g, ber um 1342 311 Qngben in Selbem geborene Sltarsiliug,
nad) tpeibelberg getommen, bocbberübmt atg Debner unb Sebrer,
ein begeisterter Vertreter ber nominalistiseben Dichtung; er roar
3roeimal Stector ber pariser Unioersität geroesen, batte aber, alg
bieselbe sict) ©lemeng VII. anscbloss, Slmt unb ©tellung seiner
Ueberseugung geopsert; er roar roie oon ©ott gesanbt, um ber
geistige Stator beg beibelbergcr ©eneratstubiumS 311 roerben, trat
am 29. Quni 1386 alg „Psasse" mit bem bamalg Ungeheuern
©ebatt uon 200 ©ulben in Slupredit’g Dienst unb begann mit
ihm bag grobe Drganisationgroerl. Sie $ocf)sd)uIe rourbe burdj:
aug ber pariser, bie sür unübertresslich galt, nacfjgebilbet, erhielt
eine tbeologiscbe, juristisd)e, ntebiciniscbe unb artistisd)e gaatltät,
bereit leistete in oier Stationen unter ©rocuratoren jersiel; an
ihre ©pijse trat ein Dector, ber oiermal im Qabre roecbselte unb
ein SRagister ber Ertistensacuttät sein muhte (nad) sd)toeren
Kämpsen rourbe bieg 1393 babin abgeänbert, bafi bag Dectorat
halbjährig roecbselte unb ber Stector jeber g-acultät entnommen
roerben tonnte, unb oon 1522 an rourbe ber Stector nur alljährlich
am Sage oor ©t. Dbomag geroäblt). Die ©runblage beg
„©eneralstubiumg" bilbeten süns ©rioilegien in lateinisd)er unb
ein sie susammensassenbeg seebgteg in beutseber ©pracbe, oon be:
nen bie süns ersten in berUnioersitätgbibliotbel liegen, bag selgte
aber im Originale abbanben tarn, ©ie enthielten grobe grei:
beiten unb mächtigen ©d)utj sür Sebrer unb Sernenbe, um bie
tpoebsehute 3u beben, beroabrten sie oor Eugbeutetung unb Um
sreunblicbteit ber sjaugroirtbe u. s. ro.
' Oie §o<hsd)ule betrachtete sicb alg eine Krdjliche Eustalt, ihre
Sebrer atg JUetifer; ber ©isdjos oon SBormg alg Diöcesan roar
ihr orbentlidjer Dichter unb batte in tpeibelberg seinen ©arcer sür
bie Strasbaren; sie nerebrte im Zapste ihr Oberhaupt. Oer
erste Sebrer roar SOtarsiliug oon Qngben (umstebenb sein ©itb),
ber über Sogst lag; ihm traten algbalb sur ©eite ber Slrtist sjeit:
mann SBunnenberg oon SBormg (ber jroeite Dector) unb ber
Gistercienscrmönd) Steginalbug oon Eloa. Ent 18. Dctober 1386
lag letzterer in ber $eitiggeisttir<be oor bem §ose, ben Sebrern
unb Schülern bie SJtesse unb erslehte ben Segen ©otteg sür bie
Unioersität; taggbaraus begannen bie brei Sebrer ihre ©or:
tesungenüberSogit, Statutlehre beg Eristoteleg unb ©aulug’©ries
an Oitug; brei SBocben später trat ber Slrtist ©itbmar oon
©roertbe aug ©rag in bie Ertistensacuttät; nur Qurigprubenj
unb SJtebiciit roaren noch nid)t oertreten. Slm 17. Stooember
erroäbfte bie fleine Corporation SOtarsiliug sum ersten Stector,
roelcbeg Slmt er big 1396 neunmal belleibet bat; oon ihm ist ttng
aud) ein turjer Serid)t über bie ©rünbung ber ,'s)0(hsd)ule er:
halten. 93alb tarnen neue Sebrer (jinjit, bie mebicinisdie gacul:
tat erhielt erst 1390 einen Sebrer in Hermann oon Wörter. Stasd)
sanben sicb ©cbiiler, um an ben ©rüsten ber SEQissenscftast 3U
trinten unb gugleicb in einer an settenen Stegen überootlen ©e:
genb iljr jungeg Seben 31t genieben; sd)on im December 1387
3ä()lte man 579 ©tubenten, burd)sd)nitt(id) rourben big 1449
jährlich 127 immatriculirt. gauptsäcldich bie Dl)ein: unb SRain-
lanbe sanbten ihre Qugenb nad) ber aufblübenben Stistung
Dupredjt'g. Gr bezahlte bie ©rosessoreit aug seiner Kammer:
tasse unb legte ben ©ruub 311t ersten „Söurse", bem ©t. Qatobg:
Stist. Sl(g er am 16. Februar 1390 starb, stanb .sieibelberg in
©tüte, unb seine Stacbsolger betrachteten eg alg eine ihrer ersten
Stegentenpslid)ten, sür „ihre geliebte ©odjtcr", bie Unioersität,
3u sorgen, bie Sebrer roiirbig unb sest su besolben, Slm 28. Quni
1390 rourbe nad) Slrt ber Sorbonne eine Surse sür sroöls SJta-.
gistet aug bem 3tad)lasfe beg ersten Jtansterg ber Unioersität
ftonrab oon ©etubaujen gestistet, su ber Stupred)t II. 3000 gi.
beisteuerte. Um SBobnungen für Sebrer unb Schüler 311
besd)assen, griss er ju bem beliebten Stabicalmittel ber 3eit: er
trieb bie Quben aug öeibelberg unb sdjentte ihre Käuser 1391
ber Unioersität. Slug einem ber gröberen erroudjg bag Colle-
gium Prinoipis. Der ©rosessor ©ertacb oon Homburg legte
ben ©runb 3U ber 1396 erbauten Ermenburse, bie aud) Diony-
aianum unb später Casimirianum genannt rourbe unb 3ablreicbe
Jrieörict), (Sro§t)er3og »on Saben,
Rector 9JiagnistcentisfimuS ber Unioersität 4?eibet&?rg.
©ermädjtnisse im Sause ber 3eit erhielt. Dupred)t III., ber
seinen ©dieitet mit ber Saiserfrone sdimüdte, betrauerte mit
ber $ocbsd)ule am 20. Eugust 1396, bamalg noch ©rins, ben
Dob ibreg geseiertsten SOlitgüebeg, SRarsiliug oon Qnghen’g; er
erhob bie bigber oon ber ©t. ©eterglirdje abhängige gieiliggeist:
firebe mit päpstlidjer Grlaubnib 00m 1. Quli 1400 sur ©tistg:
tirebe, unb sein Sohn Subroig III. organisirte am 27.3uK 1413
bag öeiliggeiststist im engsten ©erbanbe mit ber Unioersität, so:
bab oon nun an beiber Sog untrennbar oerbunben blieb. Dup;
recht III. oereinigte mit ber Unioersität sroöls ansebnlidie ilano-
nitate sür SRagister unb Doctoren ber oersdjiebenen gacultäten,
SU benen Subroig III. 1418 ein breijebnteä binsusügte, unb
halb gestanb selbst ber lölner ©bronist su, bab sicb am gansen
Dljein lein Stist mit bem su JjeiUggeist oergleicben tönne. Sub:
roig III. roar ber erste Hursürst, ber, aus groben Sleisen gebilbet,
bie Sßisfenscbasten um ihrer selbst roillen liebte; er pslegte ibeale
Qnteressen, legte ben ©runb su ber roeltberübmten Bibliotheca
Palatina, inbem er ber Unioersität einen Dbeil seiner ©üd)er
oermaebte, unb in seinem ©eiste roaltete auch Subroig IV. ©ans
im ©anne beg Slominaligmug, blieb bie Unioersität in ihrer
Qugenb stetg aus streng lirddicber ©eite unb lannte leine SRilbe
mit leberisdien Sehren; sie erllärte sid) gegen bie giagellanten,
bie sid) aus bem $eitigenberge nieberlassen roollten, entsog §ie-
ronpmug oon ©rag bie venia docendi unb oerbot ben ©ortrag
oon Söiclisse’g Ensidjten. Slom salj mit ©tols unb 3uoersiiht
auf sie alg eine ©äule beg aHeinseligmadjenben ©laubeng. Grst
unter g-riebrid) I., bem ©iegreidien, trat bie realistisdje ©bilo;
sopbie bem Stominaligmug sur ©eite, um bie bigjept so einige
$od)scbute in ©treitigfeiten 3U stürjen, bie
big sur Desormation anbauerten; sdrolasti:
sebe Dörgeleien uno Sleinlichleiten erstidten
bag ausbämmernbe Sid)t einer neuen 3eit,
so oerlmbt sie auch bem praltischen ©eiste
beg ritterlidjen gürsten roaren, ber selbst
an bie ©erroanblung ber sjocbsdmte in eine
SWeggmadjt badte.
2. Der ■Jjumanismno.
Die anbred>enbe neue 3eü «es nach
einem ©unbe sroiseben bem Entilen unb
bem Stationalen, nach einer ©ermä£)lung
ber gegenroärtigen mit ber römiscb:gried)i:
sdjen SBelt; eg ergriss sie ein gaustisdjeg
©ebnen nach bem ©esitye §elena’g. ©toss
roie g-orm beg roisfenschastlichen Sebeng
roaren well unb greig geroorben, bie ©d)0:
lastil sur oben ©pipsinbigleit auggeartet.
Eud) bie lateinisdie ©prache beburste ber
©erjüngung aug bem einigen gugenbborne
ber Entife. Dag Renascimento trat seinen
SBeltlaus oon Qtalien aug an, roo überall
bie ©puren Domg eingeprägt roaren. Qn
Deutshlanb oersolgten im ©egensabe su
Italien bie Eltertbumgstubien eine oorroie:
genb praftisch=päbagogische Dichtung, sie
roollten bag gesammte Unterriditgroesen
umgestalten, strebten roeit mehr nah Diese
unb Söabrbeit alg nach Glegans unb ©chöro
beit. Gg galt, „©ott unb seine ©eriebte
besfertennen su lernen". Söissenscbastlid) ge:
bilbet, oersammelte Sursürst ©bilipp bie be;
beutenbsten ©elebrten an seinem §ose; oon
.sjeibelberg leuchteten bie Sterne Sobann
oon Dalberg, Dietrich oon ©lenningen,
Dubolpb Egricola, .ffonrab Gelteg, 3atob
SBimpbeling, Qobann Dritbeim in bie SBelt
hinein, bie noch mit ber ginsternife rang,
unb „bag Sluge Deutsd)lanbg", Johann
91eud)lin, bie erste ©ersöntiddeit ber ©e:
riobe aus geistigem ©ebiete, rourbe bag
Gentrum aller ©estrebungen sür SBissen
unb Grlennen, bie aud) einen berebten
Eugbrud in ber Stistung ber Dbeiniscben
©esellschast sanben. Die Unioersität aber
besebbete engbersig bie ©annerträger ber neuen Dichtung, ber
„beibnisdjen ©ultur"; in geistiger ©ersumpsung bot sie ein ©ilb
gemeinen öanbroerlgneibeg unb unerquidlicbster Älopssechterei;
im Heperprocesse 3obann oon SBesel’g belunbete ste eine bigot
römische Gattung, ber in ber ©djolastit oerrostete Dbeolog Dito-,
laug 001t SBadienbeim lannte lein Grbarmen. Slur eine ©resebe
shlug ©bilipp in bie gestung ber Scbolastit, inbem er ben
Desormator gobann SBessel, einen oon Sutber’g bebeutenbsten
©orläusern, an bie Unioersität beries, an ber sreilich nidjt lange
seineg ©leibeng roar; Deuchlin’g ©ruber Dionqsiug rourbe ber
erste ©rosessor ber griediiscben Siteratur, batte aber auch bureb bie
©djolastiler surchtbar su leiben, ©bilipp sefete eg bureb, bafi ein
Saie unb ©bemann sum ersten male eine ©rosessur erhielt, unb er-
richtete 1498 einen Sebrstubl sür bie ©anbeiten. SRancbe Sebrer
Wagten über bie Seere ihrer Eubitorien, bie ©est serstreute roieber;
holt bie ©tubenten nad) allen ©egenben, unb bie grequens nahm
bebentlid) ab. Subroig V. sührte roesentlidie Desormen ein, ba er
oieleg alg oersault erlannte, aber ber ©ersüll ging reipenb ooran,
1529 rourben nur 25 Qmmatriculationen oollsogen. Qnbem sicb
bie Unioersität gegen bie anbteebenbe Desormation bermetiscb ab-
sdjlojj, bie ©emsung beg Gragmug unb Decolampabiug hinter
trieb, serstörte sie selbst bie ©rüde, bie sie mit ber ©egenroart
oerbinben tonnte; ooll Ebscbeu unb gurdit blidte sie aus Sutber’g
Sehre, roosu sie nidjt ber Grntabnung $abrian’g VI. beburst hätte.
(goetse^ung (. S. 83.)
Jtlustrirte Leitung.
X 2247. 24. 3utt 1886
3nr fiutfljiut&erfjiiljriijM dkburfsfwr iur
Tlixpsrlss-Cssrola iu sjsit>rtljsr0.
üBon üHvtljuv SUemsdjmibt.
1. Die ©rünbung.
en ©eist beg
SRittelalterg
tennseidjnet bie
Stutorität ber
Sirche, ihre Gin;
roirlung aus alle Singe bieser
SBelt; so ist benn aud) bie Sin:
statt, bereu sttnsbunbertjäbrigen
©estanb in
ben ersten
Sagen beg
Singustmit
ipeibelberg
bie ganje
gebilbete-
Söettseiert,
bent ©oben
ber Sircbe
entsprossen
unb bat sief) erst in ber Desormation obn
it>r emancipirt. Dupred)t I., ber Dotlje, sab
aus ein langet Seben ooll ©türm unb
Äamps surüd,inbem ersicb unter ben dürsten
beg Dteid»§ eine angesebene Stellung gesdjas:
sen batte. Gine eminent praltiscbe Statur,
bie aus ihren ©ortbeil bebad)t mar, benupte
er bie SJtittel ber ©eroalt roie bie beg g-rie;
beng jur Grricbtung einer starfen sürstlichen
Öerrsdjast unb scf»rts eigentlich erst bag Sur;
sürstentbum ©sals (umstebenb sein ©itb:
nisj). 3ll§ bag ©djigma bie Sircbe jerrife,
trat er 31t ©apst Urban VI. unb tonnte
oielleidjt sein bebeutenbster Slnbänger im
Deiche genannt roerben; eg mar ibm ein
roibriger ©ebanfe, bafi seine Untertbanen
sortan an ber pariser csjodbsdjule stubiren
seilten, bie siel) sür ben ©egenpapst Gle:
meng VII. entsdjieben batte, unb gerabe in
©arig batten bod) sumeist bie ©sätser ihren
Surst nad) SBissen gestillt. ©in greunb
Slaiser Äarl’g IV., oersolgte Slupredjt mit
3:nteresfe bie Stistung unb bag Eusblüben
ber Unioersität ©rag unb lernte ben ma;
teriellen Stuben einer so leben SInstalt sür
ein Sanb roürbigen; er sab aus SBien, wo
stcb bassetbe ©ebauspiel bot, unb ein SÖIicf
aus sein sdiöne§ fjjeibelberg uertünbete ibm
roie mit Gngelgjungen, bafi in so gott-
gesegneter Sage ein „©eneralstubium" eine
grofee 3utunst haben ntüsfe unb mit ihm bie
bureb .Hriege gesuntene Desibens sid) uerjün:
gen roerbe. Ohne im minbesten gelehrt su sein,
batte ber Mursürst ©inn sür ©ilbung unb
Siteratur; ohne je einem bescbaulidien Beben
na<b3ubängen, rooltte er am SIbenbe seineg bpnastisdjer ©röfse
geroeibten Daseing ein griebengroerl aere perennius oollsieben,
bag ftiegerisebe Dageroert mit ber ©alme beg griebeng sebmüden.
©0 tarn er 3U bem ßntseblusse, ber ©rünber einer Unioersität 3U
roerben; er bat nach Sitte ber 3«it Urban VI. um Grlaubnifi
biersu unb japtte ihm bie übüd)en ©ebi'djren. greubig gab
Urban bem treuen Slnbänger seineg Stecbteg gegen ben
Slsterpapst seine Ginrailligung, unb bie in ber beibet:
berger Unioersitätgbibliotbel ausberoabrte ©ulle, ihr Ijei-.
ügster Schal), batirt uom 23. Dctober 1385, Duprecbt erhielt sie
am 24. 3uni 1386 unb bescblofi mit seinen Stesfen unb ©roß:
nessen [Ruprecht II. unb III. am 26. 3uni, „3U Gbrenber Qung:
srau SRaria unb beg gan3en bimmliseben $osstaatg" bag „@e:
neralstubium" ju errichten. ©on ©arig roar ein Slnbänger
Urban’g, ber um 1342 311 Qngben in Selbem geborene Sltarsiliug,
nad) tpeibelberg getommen, bocbberübmt atg Debner unb Sebrer,
ein begeisterter Vertreter ber nominalistiseben Dichtung; er roar
3roeimal Stector ber pariser Unioersität geroesen, batte aber, alg
bieselbe sict) ©lemeng VII. anscbloss, Slmt unb ©tellung seiner
Ueberseugung geopsert; er roar roie oon ©ott gesanbt, um ber
geistige Stator beg beibelbergcr ©eneratstubiumS 311 roerben, trat
am 29. Quni 1386 alg „Psasse" mit bem bamalg Ungeheuern
©ebatt uon 200 ©ulben in Slupredit’g Dienst unb begann mit
ihm bag grobe Drganisationgroerl. Sie $ocf)sd)uIe rourbe burdj:
aug ber pariser, bie sür unübertresslich galt, nacfjgebilbet, erhielt
eine tbeologiscbe, juristisd)e, ntebiciniscbe unb artistisd)e gaatltät,
bereit leistete in oier Stationen unter ©rocuratoren jersiel; an
ihre ©pijse trat ein Dector, ber oiermal im Qabre roecbselte unb
ein SRagister ber Ertistensacuttät sein muhte (nad) sd)toeren
Kämpsen rourbe bieg 1393 babin abgeänbert, bafi bag Dectorat
halbjährig roecbselte unb ber Stector jeber g-acultät entnommen
roerben tonnte, unb oon 1522 an rourbe ber Stector nur alljährlich
am Sage oor ©t. Dbomag geroäblt). Die ©runblage beg
„©eneralstubiumg" bilbeten süns ©rioilegien in lateinisd)er unb
ein sie susammensassenbeg seebgteg in beutseber ©pracbe, oon be:
nen bie süns ersten in berUnioersitätgbibliotbel liegen, bag selgte
aber im Originale abbanben tarn, ©ie enthielten grobe grei:
beiten unb mächtigen ©d)utj sür Sebrer unb Sernenbe, um bie
tpoebsehute 3u beben, beroabrten sie oor Eugbeutetung unb Um
sreunblicbteit ber sjaugroirtbe u. s. ro.
' Oie §o<hsd)ule betrachtete sicb alg eine Krdjliche Eustalt, ihre
Sebrer atg JUetifer; ber ©isdjos oon SBormg alg Diöcesan roar
ihr orbentlidjer Dichter unb batte in tpeibelberg seinen ©arcer sür
bie Strasbaren; sie nerebrte im Zapste ihr Oberhaupt. Oer
erste Sebrer roar SOtarsiliug oon Qngben (umstebenb sein ©itb),
ber über Sogst lag; ihm traten algbalb sur ©eite ber Slrtist sjeit:
mann SBunnenberg oon SBormg (ber jroeite Dector) unb ber
Gistercienscrmönd) Steginalbug oon Eloa. Ent 18. Dctober 1386
lag letzterer in ber $eitiggeisttir<be oor bem §ose, ben Sebrern
unb Schülern bie SJtesse unb erslehte ben Segen ©otteg sür bie
Unioersität; taggbaraus begannen bie brei Sebrer ihre ©or:
tesungenüberSogit, Statutlehre beg Eristoteleg unb ©aulug’©ries
an Oitug; brei SBocben später trat ber Slrtist ©itbmar oon
©roertbe aug ©rag in bie Ertistensacuttät; nur Qurigprubenj
unb SJtebiciit roaren noch nid)t oertreten. Slm 17. Stooember
erroäbfte bie fleine Corporation SOtarsiliug sum ersten Stector,
roelcbeg Slmt er big 1396 neunmal belleibet bat; oon ihm ist ttng
aud) ein turjer Serid)t über bie ©rünbung ber ,'s)0(hsd)ule er:
halten. 93alb tarnen neue Sebrer (jinjit, bie mebicinisdie gacul:
tat erhielt erst 1390 einen Sebrer in Hermann oon Wörter. Stasd)
sanben sicb ©cbiiler, um an ben ©rüsten ber SEQissenscftast 3U
trinten unb gugleicb in einer an settenen Stegen überootlen ©e:
genb iljr jungeg Seben 31t genieben; sd)on im December 1387
3ä()lte man 579 ©tubenten, burd)sd)nitt(id) rourben big 1449
jährlich 127 immatriculirt. gauptsäcldich bie Dl)ein: unb SRain-
lanbe sanbten ihre Qugenb nad) ber aufblübenben Stistung
Dupredjt'g. Gr bezahlte bie ©rosessoreit aug seiner Kammer:
tasse unb legte ben ©ruub 311t ersten „Söurse", bem ©t. Qatobg:
Stist. Sl(g er am 16. Februar 1390 starb, stanb .sieibelberg in
©tüte, unb seine Stacbsolger betrachteten eg alg eine ihrer ersten
Stegentenpslid)ten, sür „ihre geliebte ©odjtcr", bie Unioersität,
3u sorgen, bie Sebrer roiirbig unb sest su besolben, Slm 28. Quni
1390 rourbe nad) Slrt ber Sorbonne eine Surse sür sroöls SJta-.
gistet aug bem 3tad)lasfe beg ersten Jtansterg ber Unioersität
ftonrab oon ©etubaujen gestistet, su ber Stupred)t II. 3000 gi.
beisteuerte. Um SBobnungen für Sebrer unb Schüler 311
besd)assen, griss er ju bem beliebten Stabicalmittel ber 3eit: er
trieb bie Quben aug öeibelberg unb sdjentte ihre Käuser 1391
ber Unioersität. Slug einem ber gröberen erroudjg bag Colle-
gium Prinoipis. Der ©rosessor ©ertacb oon Homburg legte
ben ©runb 3U ber 1396 erbauten Ermenburse, bie aud) Diony-
aianum unb später Casimirianum genannt rourbe unb 3ablreicbe
Jrieörict), (Sro§t)er3og »on Saben,
Rector 9JiagnistcentisfimuS ber Unioersität 4?eibet&?rg.
©ermädjtnisse im Sause ber 3eit erhielt. Dupred)t III., ber
seinen ©dieitet mit ber Saiserfrone sdimüdte, betrauerte mit
ber $ocbsd)ule am 20. Eugust 1396, bamalg noch ©rins, ben
Dob ibreg geseiertsten SOlitgüebeg, SRarsiliug oon Qnghen’g; er
erhob bie bigber oon ber ©t. ©eterglirdje abhängige gieiliggeist:
firebe mit päpstlidjer Grlaubnib 00m 1. Quli 1400 sur ©tistg:
tirebe, unb sein Sohn Subroig III. organisirte am 27.3uK 1413
bag öeiliggeiststist im engsten ©erbanbe mit ber Unioersität, so:
bab oon nun an beiber Sog untrennbar oerbunben blieb. Dup;
recht III. oereinigte mit ber Unioersität sroöls ansebnlidie ilano-
nitate sür SRagister unb Doctoren ber oersdjiebenen gacultäten,
SU benen Subroig III. 1418 ein breijebnteä binsusügte, unb
halb gestanb selbst ber lölner ©bronist su, bab sicb am gansen
Dljein lein Stist mit bem su JjeiUggeist oergleicben tönne. Sub:
roig III. roar ber erste Hursürst, ber, aus groben Sleisen gebilbet,
bie Sßisfenscbasten um ihrer selbst roillen liebte; er pslegte ibeale
Qnteressen, legte ben ©runb su ber roeltberübmten Bibliotheca
Palatina, inbem er ber Unioersität einen Dbeil seiner ©üd)er
oermaebte, unb in seinem ©eiste roaltete auch Subroig IV. ©ans
im ©anne beg Slominaligmug, blieb bie Unioersität in ihrer
Qugenb stetg aus streng lirddicber ©eite unb lannte leine SRilbe
mit leberisdien Sehren; sie erllärte sid) gegen bie giagellanten,
bie sid) aus bem $eitigenberge nieberlassen roollten, entsog §ie-
ronpmug oon ©rag bie venia docendi unb oerbot ben ©ortrag
oon Söiclisse’g Ensidjten. Slom salj mit ©tols unb 3uoersiiht
auf sie alg eine ©äule beg aHeinseligmadjenben ©laubeng. Grst
unter g-riebrid) I., bem ©iegreidien, trat bie realistisdje ©bilo;
sopbie bem Stominaligmug sur ©eite, um bie bigjept so einige
$od)scbute in ©treitigfeiten 3U stürjen, bie
big sur Desormation anbauerten; sdrolasti:
sebe Dörgeleien uno Sleinlichleiten erstidten
bag ausbämmernbe Sid)t einer neuen 3eit,
so oerlmbt sie auch bem praltischen ©eiste
beg ritterlidjen gürsten roaren, ber selbst
an bie ©erroanblung ber sjocbsdmte in eine
SWeggmadjt badte.
2. Der ■Jjumanismno.
Die anbred>enbe neue 3eü «es nach
einem ©unbe sroiseben bem Entilen unb
bem Stationalen, nach einer ©ermä£)lung
ber gegenroärtigen mit ber römiscb:gried)i:
sdjen SBelt; eg ergriss sie ein gaustisdjeg
©ebnen nach bem ©esitye §elena’g. ©toss
roie g-orm beg roisfenschastlichen Sebeng
roaren well unb greig geroorben, bie ©d)0:
lastil sur oben ©pipsinbigleit auggeartet.
Eud) bie lateinisdie ©prache beburste ber
©erjüngung aug bem einigen gugenbborne
ber Entife. Dag Renascimento trat seinen
SBeltlaus oon Qtalien aug an, roo überall
bie ©puren Domg eingeprägt roaren. Qn
Deutshlanb oersolgten im ©egensabe su
Italien bie Eltertbumgstubien eine oorroie:
genb praftisch=päbagogische Dichtung, sie
roollten bag gesammte Unterriditgroesen
umgestalten, strebten roeit mehr nah Diese
unb Söabrbeit alg nach Glegans unb ©chöro
beit. Gg galt, „©ott unb seine ©eriebte
besfertennen su lernen". Söissenscbastlid) ge:
bilbet, oersammelte Sursürst ©bilipp bie be;
beutenbsten ©elebrten an seinem §ose; oon
.sjeibelberg leuchteten bie Sterne Sobann
oon Dalberg, Dietrich oon ©lenningen,
Dubolpb Egricola, .ffonrab Gelteg, 3atob
SBimpbeling, Qobann Dritbeim in bie SBelt
hinein, bie noch mit ber ginsternife rang,
unb „bag Sluge Deutsd)lanbg", Johann
91eud)lin, bie erste ©ersöntiddeit ber ©e:
riobe aus geistigem ©ebiete, rourbe bag
Gentrum aller ©estrebungen sür SBissen
unb Grlennen, bie aud) einen berebten
Eugbrud in ber Stistung ber Dbeiniscben
©esellschast sanben. Die Unioersität aber
besebbete engbersig bie ©annerträger ber neuen Dichtung, ber
„beibnisdjen ©ultur"; in geistiger ©ersumpsung bot sie ein ©ilb
gemeinen öanbroerlgneibeg unb unerquidlicbster Älopssechterei;
im Heperprocesse 3obann oon SBesel’g belunbete ste eine bigot
römische Gattung, ber in ber ©djolastit oerrostete Dbeolog Dito-,
laug 001t SBadienbeim lannte lein Grbarmen. Slur eine ©resebe
shlug ©bilipp in bie gestung ber Scbolastit, inbem er ben
Desormator gobann SBessel, einen oon Sutber’g bebeutenbsten
©orläusern, an bie Unioersität beries, an ber sreilich nidjt lange
seineg ©leibeng roar; Deuchlin’g ©ruber Dionqsiug rourbe ber
erste ©rosessor ber griediiscben Siteratur, batte aber auch bureb bie
©djolastiler surchtbar su leiben, ©bilipp sefete eg bureb, bafi ein
Saie unb ©bemann sum ersten male eine ©rosessur erhielt, unb er-
richtete 1498 einen Sebrstubl sür bie ©anbeiten. SRancbe Sebrer
Wagten über bie Seere ihrer Eubitorien, bie ©est serstreute roieber;
holt bie ©tubenten nad) allen ©egenben, unb bie grequens nahm
bebentlid) ab. Subroig V. sührte roesentlidie Desormen ein, ba er
oieleg alg oersault erlannte, aber ber ©ersüll ging reipenb ooran,
1529 rourben nur 25 Qmmatriculationen oollsogen. Qnbem sicb
bie Unioersität gegen bie anbteebenbe Desormation bermetiscb ab-
sdjlojj, bie ©emsung beg Gragmug unb Decolampabiug hinter
trieb, serstörte sie selbst bie ©rüde, bie sie mit ber ©egenroart
oerbinben tonnte; ooll Ebscbeu unb gurdit blidte sie aus Sutber’g
Sehre, roosu sie nidjt ber Grntabnung $abrian’g VI. beburst hätte.
(goetse^ung (. S. 83.)