Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
82

Jltustrirte Leitung.

A? 2247. 24. Ouli 1886

ÄlssiuiigfssUigfesifen.
•fijofnarijriititcrt.
Ser Deutle Siaijcr tras am 14. Ssult »ott stoMett} in Sonstanj eilt,
würbe I>ier »um ©rofjfjerjoss unb ber ®roBI)erjof)in »ott Saben am (8al)it-
Ijos empsangen unb begab siep mit ihnen uact) Sctllofi (Mainau. Am 18. Sttli
reiste er über ßinbau nach 9ütg§burg, wo er aöettb« 8 Ubr eintras. '.Hm
19. ersolgte bie SBeiterreije itadj ©allein über 9Kstndjett, wo er aus bem
Eentratbabnbose bon bem fBrinä=3tegenten Bott Saiertt unb ben SBrinjen
be« söniglicften gattje« begriiftt würbe. (Siebe (EBodjensdjau.)
»aiserin Stugusta bat Soblenj am 19. b. 9JI. »erlassen unb sicb pr Gttr
nach ©dtlangenbab begeben.
fßrinj ®eorg Bon Stetigen ist am 15. 3u!i jttr Gur in Gm* eingetrossen.
3n ber (Billa ju gosterroig ist am 14. b. SM. bie SSerlobttng ber 3ärin-
jesfin (Maria goscplja, ber am 31. (Mai 1867 geborenen jweiten Xocpter bc*
^ringen ®eorg Bon Sadjsen, mit bem gtgberäog Otto granj Sosepb, bem
jWeitcn Sotjne be« grjberjogä Start Snbmig Bon Cesterreicb (am 21. April
1865 geboren), Bottgogen worben.
Ser Sönig Bon SSürtemberg bat am 15. b. SM. bem Seittscbeit Staiser
nnb bem ©roftberpg Bon (Baben Bon Osriebricitritareu an-ö im Scplosse
SWaittau einen Sejud) a6gestattet. Ant 17. haben bet Sailer unb ber ®totj»
bergog bieten Hseiucfi in griebridjsbasen erwibert.
Ser ©roBberjog unb bie ©toBbetjogin Bon SOtecstenburg=ScbWerin sinb
am 17. b. 9J1. nad) Schwerin jnrüdgetcbrt.
Ser Srobberjog non 9Jtccstenbiirg=@treIig ist ant 13. 3uli Bon 9teu-
strelig nad) Sonbott abgereist.
Ser Sronprittj unb bie Stronpringessin Bott Cesterreicb sinb am 16. b. 93t.
in 3scbl angetommen.
Sie ßraberjogc Start Snbwig unb ßtto sinb am 12. 3uti aus 3Bicn in
Sreäben eingetrosfen. Seit bem 14. bat ber grsbergog Start ßubwig mit
seinem Sobne ßtto Ausenthalt int goslager jn ©Hitig genonintcn. Am 16.
begab sicb ber erstere sür einige Sage nach (Berlin.
Sie Sjerjogitt non (Sbinburg bat Stoburg mit ihren Stinbern ant 9. 3uti
Bertasfen, um sicb äundcbst aus bie gräslich Efbacb’scbe »estguitg itt Scbön-
berg an ber Sergstrasjc unb Bon ba über SBerltn nach St. isSetcräburg jtt
begeben.
SaS rusjistbe Staiserpaar ist Bon seiner Seise nach beit sinnijdjen Seite
ren, bie e« am 29. 3itni aus ber 3ad)t sjatewna antrat, ant 12. b. SM. nad)
sjjeterbos jurüctgctcbrt.
9tacb einet joebett Berössentticbten Abänberung ber gaitsorbitung beä
russiseben Staiserbauseä (oll ber Xitel ©roßsürst, ©roBsitrstin unb taiserticbe
goijrit sortan nur ben Söhnen, Xöcgtcrn, Stübern unb Scbwestern be*
Saiser« somie bessen Gntetn ntännticber Madjtommenscbast jitstcljen. Sic
übrigen OTitglieber bc« taiserticben .gauscS seilen ben Xitel gürst, ssürstin
ober Sringesjin taiserlid)en ®cbtüt« mit beitt sßräbicat gopcit ober Surdj.
laudjt sühren.
4?e(ih(tknbcr.
®ie Stabt Sdjtoeibnib bat itt ben Sagen »cm 11. l’itä 18. 3ult
bie 600)äörige Sttbclicier ber bortigen Scbügcngilbc begangen. Sa« gest
galt gitgleid) bem Sjergog »olto I., ber, einet Ueberlieserung jusolge, im
3abre 1286 in Scbweibttib gut ssiebrbaftmacbung ber (Bürger ba« Armbrust«
sd)ieben einsübrtc unb bie Sdjttsscubrüberscbast grünbete. Sdjwctbntg lieg
e« sid) nicht nehmen, git ehren biejer settenen Seiet einen redjt stattlidjen
bistorisdjen gestgug in Scene gu (eben, itt weld)ctn bie serne Sergattgenljeit
gu nettem sicbett erwadjt war. gerjog Solio in schwerer gisenrüstutig, mit
©etnablin unb Xod)ter att ber Seite, AmtbrustWügeii, Sanäenträger, .sjart-
sebiere, gerolbe, Sattnerttäger, Snappen, galtonierc, Sagbmeister nnb 9ieS
sige jogen itt maleriscben Eostitmen Boriiber. Sie ©elocrsc unb bie Saus,
mannsebast batten gescbmactboll anögestattetc geltwagen eingcsteUt. So bot
ba« ©attje ein sesselnbe« Silb.
®ev söaußtau«sd)ujs sür Süovbeteituttg ber ©ebettfseier beb
loojäbrigen ®eburt«tagä Stöttig Subwig’ä I. in 9Müncfien bat !besd)Iossett,
ba« gest in biesem Sabre iticfjt mehr, sottbern erst int tommenben 3af)re
abauhalten. Sie eingesebten Au«sd)üsfe bleiben inägesantmt besteljen.
(SJustas greptag batte sief) att seinem 70. ©eburtctage alten
Persönlichen ^ulbigungcn etttjogen unb oerlebte ben 13.3uti in aller Stille
in seinem .gause gtt Sieblebeu bei ©otba. Surd) bie ssiost Würbe bettt Sid).
ter ein Bon bem »ürgermeistcr unb bem ©eineinbcratb Sicäbaben« unter,
geiebnete« ®Iüctwitnschschreiben übermittelt. Ser SBerein sür ®esd)icbtc unb
Altertbum Schlesien« itt SBrcSlatt ernannte ihn junt Kbrenmitglieb. Son
bettt Saiser, bem Sironprinjen unb ber Äronpringessin liesen telegraphisdie
©littfmünscbe ein. Ser Saiser lief) gleichjeitig bem Sichter mittbeiten, ba6
seinem 95ilbe ein 9ßlag in ber 9tationalgaIerie angewiesen sei. Ser Alt«,
schtifi ber berliner Stubentenscbast batte im 9ianten ber lehterett eine
Abresie an ©ustaB Sreptag gcrid)tet. Ucbcrbaupt war bie 3abl ber ein.
gelausenen scbristlicben unb telegrapljisd)cn ©ratulationen eine sebr grobe.
Sie (Bewohner Bott Siebleben haben es sicb nicht nehmen (assen, ihrem bc.
rühmten «Mitbewohner bttreb einen SOtorgengesang unb einen scstlidjett 3ug
mit Santpion« am Abenb ihre gulbigung barjubringeu.
.8csratb ®vcs. Dr. Subwig Slieper, ®irectov ber Äimiiafabemie
in Seipjig, beging am 12. b. 9)t. seilten 60. ©eburtätag. Att« biesem Alt.
lab bradjten ipm am Sage baratts bie Sdjüler ber Afabentie einen Sacte 1-
gug, an welchen sicb ein Gommer« im Saale be« Glhsium« ansdjlob.
®te iseter beC 300jät)vigen Sutulätnnb ber Uni»erjität @ras
Wirb im 9!ooember biesc« 3al)re« stottsinben. Sieselbe Würbe 1586 gestistet
unb 1817 nach 45jäbriger Unterbrechung wieberbergesteltt.
lOcmitsitntljrtrijten.
®ie Sersammlung be« SSereittb beutsdjer ©trasanstaltcbeamten,
Welche in breijährigen 3wisd)enräumen stattsinbet unb suletjt itt JBiett ge.
tagt hat, ist aus bie Sage Bont 13. bi« 18. September nad) grantslirt a. 9J!.
cinberusen. Antnelbungen sinb ju richten an ben SSorsibenben, ©ebeitttratb
Gsert, ®esängniBbircctor in greiburg i. S.
Sacftseits 3JliUtät»eteitt6bunb I)ielt am 11. 3uli seine 13. erbeut,
liebe ©eneralBersammlung in Sreäben unter bem SSorsig be« langjährigen
»itnbe«präsibenten 3nspector Xannet ab. Au« ben (Berbanbliingen sei ba«
golgenbe beroorgeboben. Gittern Antrag be§(8eäirt«3(Bidait, ba« (Bunbe«.
präsibium solle barum einlommett, baff ben Samerabett ber Sienstjabre
1859 bi« 1872, welche bie gelbjüge Bon 1866 bi« 1870 mitgemaebt haben,
bie Au«aeicbnung ber ßanbwebricbnallc nod) nadfträglicb Berlieben werben
möge, wttrbe einstimmig beigetreten, ber Antrag aus Xbeilung bc« »eaits«
ßcipsig in £eipjig = Stabt unb Scipjig.Sanb jebod) abermal« abgetebnt.
S5)a« bie Scbmüctung ber Sriegetgräbet um 9J!eg Bott 1870(71 anlangt, so
sollett in 3utunst bie sür biesen 3wccs bestimmten sreiwilligen Sciträge ber
(Bejirtc an ba« fflunbeäpräsibium abgesübrt werben, bamit biese« bie Sache
in bie ganb nehme.
®ev ©äctjsiscfie ©emeinbetag War btecmat am 10. b. SÄ. in
Gbcmnig nersammelt. Sen ersten (Bortrag hielt «Pros. Dr. gostttann au«
ßeipäig über ben Stanb ber Stäbtereinigung. Ueber bie Sd)antsrage er.
stattete Stabtratt) 9Jtüacr in Gbcmnig ba« «Reserat, Stabtratb Dr. SSange.
mann au« Seipsig ba« Gorrescrat. Ser erstere hatte eine lange 8teil)e Bon
Xbesen ausgestellt, bie }it lebhasten Grörtcrungen Aulajj gaben unb jum
größten Xheit nnoeränbert angenommen würben. Ueber bie bejüglich be*
SrantenBersid)erung«gesege« gemalten Ersahrungen berichteten Stabtratb
©eher au« Sreäben unb Stabtratb Schmib au* ßeipgig.
®ie angestrehte Söegrüitbtutg einer Sanbliga, bie sür bie alt.
mähliche Uebersübrung be« (Brioatcigentbum« an ©runb unb (Boben itt ba*
Gigcntbum bc« Staat«, „in ba* ©emeintbiim aller", eintreteu Win, isttürj.
lidi in (Berlin Bonsogen worben. 3br Gbrenpräsibcnt ist Dr. A. Xbcobor
Stamm in SBieäbabcit, ber (Bersasfcr ber „Grlösttng ber barbenben 9Jtcitsd)-
beit", ber bie 9iotbwenbigtcit ber (Bobettbesigresorm jur Abgülse be* Gtenb«
in biesem (Berte begriiubete. Sic ßanbliga hat ihren Sig itt (Berlin, al«
Organ bersetben gilt bi* aus weitere« bie in (Berlin ersdjeiitenbe „8anb-
wirthscbastlicbe SörsemScitung". Gin soeben ersebienener Ausrus sorbert
SU jahlreidser Setbeiligung an ben SBestrcbuttgcn ber ßiga atts.
3ur ^erstellung einer ©enoisenseijast sreiwitiiger Äranfenpsleger
im Stiege sorbert ein Bott bettt (Borsteber be* Matthen gausc« 51t gorn er.
iasjencr Ausrus an bie ©tubenten im cBangelischen Seutsd)lanb aus. Ser

| 2$orsteI)er be§ 9iau^en .frauscä ist bon bem ßentralcomite ber S)eutscf)en 35er-
! eine bom Stotzen Streng in iöertin in bringlidfer unb ef;renboHer Söeise gu
I möglid)st energistfjcr Drganisation berselben ausgesorbert morbeit unb menbet
i sief) an aüer melcf)e nirfjt berusen sinb, mit ber äüasse in ber ^>anb bem
- obersten Kriegsherrn su bienen, an bie 2)ienstsreien unb Steserbisten 2. Klasse.
2)er 22. ®d)lestsd)e ©etoevbetag, bev am 12. 3ult in (Sdjmtebe;
j berg bersammelt mar, bescfjTof?, bie aus aScrbreitung beS 2lrbeit§unterricht^
| gerichteten Sestrebungen in ber.aSrobina (Stf)tesien 31t unterstiihen, §u biesem
Gehilse eine Section pr ^örberung bieser Scstrcbungeu 31t bilben, ben
I 2lu»schus5 mit ber Aussührung biese§ 58esd)lusse§ somie mit ber 2lu§arbeitung
I einsehlägiger ©tatuten 31t beaustragen unb bem uäd)sten ©emerbetag über
! bie 3lu§sührimg bieseS ®esd)litsse§ Seridjt 31t erstatten.
®te bietjjäfyrige @eneralbersammlimg beö ^eretitö sür Social;
1 boliti! mirb am 24. nnb 25. ©ebtember in $ranssurt a. abgehatten
I merbett. 9(us ber ^age^orbnuug besinbcit sid) sragen boit allgemeinstem
[ 3?nteresse: aBohnungöuoth unb innere Csolonisation.
$)er 2)eutsd)e IDh'illevoerbanb hielt am 12. 3uli seine 3al)vee<;
nersammlung in situg3burg ab. ®er ^crbaub§öovsii3enbe, bau ben SKtmgaert
| au§ Söertin, trug beit ^ahreSberii^t öor, bem 31t entnehmen ist, baß bie
I Witdereiauch unter ber Ueberbrobuction teibet, mie so Diele aitbere 3?nbustrie-
| sroeige. ®ie 9Mtter haben e«3 sid), mie eingchenb bargelegt mürbe, 31m
atusgabe gemadjt, beit englisdjen SBeiscn, ber sid) scl)r sdjledjt berbaden läßt,
: uon ben beutsdjen Söörseit 311 berbrängen. mürben nod) einige Sßorträge
I über ted)nis^e alugelegenbeiten ber aTciillerei gehalten.
!l)er (Sentraloevein sür ^aitbeUigeograbhie in Berlin unb bie
J ©eseHsi^cist sür beutsdje CSolonisation haben sid) bahin geeinigt, ben für
nädjsten .^erbst angeregten allgemeinen Kongreß für bie Sage bom 12. bi3
j 16. ©ebtentber cnbgi'tltig cinsubcrusen. $8eratl)eu mirb über solgettbe Xl)e-
J tnata: $)er gegeitmärtige ©taub ber bcutidjen Kolouisation; bie beutsehe
| aiu§manberung§srage; bie beutsdje 9Jiisfioit in überseeisdjen ©ebieteit; beut-
i scher Kgbort unb $mbort; Erhaltung beutsd)er ©brache unb beutseher 31rt
! in ber grembe; Maßregeln 3ur ^örbenutg beutsd)er überseeisdicr Snteresfen
I nad) Maßgabe ber ©ectionSanträge.
UnfäUs.
3n @pe bei ©roitau stürjte am 12. b. SDi. ber int Dteuhau ie-
grissene Xburm ber (Bsarrtirdie ein unb riß ba* gause ©ewölbe ber Strebe
j mit sid).
(Sin ImflagenoWerther Unsall irirb aud s|leterolutrg berid);
I tet. 311S ein bortiger Kisenl)iinbler am 45. $uli eine Partie alten airtiUcrie-
• materiale, mcld)e3 er bei einer 3lnction bom ^si^cuS getaust, bon einem
| SBagen ablabeu ließ, entlnb si^ eine barunter befittblid)e 93öttige ©ra-
| nate, bie man sür cntlaben gehalten hatte. (SS mürben burch bie Kjcblosion
i be§ @esd)osfe§ 16 9ttensd)cn, barunter hier Kinber, getöbtet unb einige an-
| bere bermuitbct.
3n ^>ariö iil bie .Kirdje (2t. in ber 9lad)t 15. 3uli
I bei ber 5°rtsehuug bed 5?ationalseste§ burd) um ben 5Tl)urm gehängte Sam^
| pion» abgebrannt. 3a)ci sßersonen mürben babei berleßt.
33ei 2)unbar sinb am 13. b. neun *ßersonen mit einem
®oot bentnglüdt. 2>aö 5ßoot, itt meldjem sid) 13 aSersottcn, 2sischer§leute,
besanben, hatte nur eine sm^e ^ahrt burd) bie $8ai 31t machen. 31B man
eben ben £msen hinter sid) hatte unb bie ©eget ausgehißt morbett marett,
brach ein sd)arscr Sssiinbstoß to§. 2)a§ $8oot senterte, unb sämtntliche ^tt-
sassen sielen in baö stitrmisch bemegte SLßasser. SSont ßanbe mürbe so sdjuell
al§ möglid) .^iilse gesaubt, aber cS tonnten nur bier ber a3erimglüdteit gc-
rettet merben.

©obtensrija«,
21 b. Wrattj ® erg er, süvstlid) @d)t»arjenberg’scfjet gentral.
ardjipbirector, ein li'cgeit seiner Ijistbrisdjeu Sorsd)imgen unb 3at)l.
reidjeu literarisdien 2lrbeiten (SSiograpbie beo dürsten stelir
©djlnarseitberg ici) gesdjägler 3)tamt, f am 12. 3uli in 9teul»al.
begg bei SBiett, 73 3al>re alt.
^ettrp Ätrfe ®vol»n, berühmter amertfaitisd)et Silbljatter,
1814 ju Sehbeit in ben ®ereintgten Staaten geboren, f am 11.3uui
ju «ÄeiiDorf.
Sari .§ossmann, «prosessor, befanittev beutsefjer ®ilbl;auer,
t am 8. b. 3)t. in Srabcati bei 9tom.
Dr. Sultu« .&ops, sriifier Secretär unb SePoUmäcSHgter ber
©otljaer geuerpersidjeruttgebattf, 1877/78 Vertreter »on ©ottja im
9ieid)btage, alb Ächristfleller aus bem ©ebiete beb Staatbredjtb unb
beb ©enossensdjastblvesenb befannt, t in @otl)a am 12. 3uli im
47. Sebenbjaljte.
Dr. med. Slugttst Ävanj, tiinigl. bairisdjer Sentral;3mps-
arjt, allgemein gesd)ä(jt inegen seiner l»issensd)astltd)en unb prafe
tisd)en 3/iidjtigteit, t fürjlid) in SUtündjen, 47 3al)re alt.
». .Siging, 'JBirfl. ©et). Cberjustijratl), srüherer 2lppellatioit£t-
geridjtbpräjibent jtt Äöbltit, t am 7. 3uli in ®erlin tm 87.
Sebenbjahve.
Sgttaj ». Shbfotnbfi, «Btitglieb beb Slteidjbtagb sür ©rau;
benj unb beb preussifdieii 2ibgeorbneteithauseb sür 8i)6au («pole),
Sllittergutbhesiger aus 5Ö!itebjel»o itt äöeslpveugen, Sersasser lanbj
l»irthfchastlid)er unb politisdjer Sdjristen, am 12. September 1820
geboren, t laut Slielbung aub ®erliu »om 15. 3uli.
Suleb SÄalott, belgisd)er Staatbminister, etnb ber atigesebene
ften Häupter ber flerifalen «Partei, sd)ott 1846 ^inanjmimsier
bann nod) bteimal, nätnlid) 1870, »ott 1871 bib 1878 unb 1884,
im ©abinet, bab legte mal alb SÄinisterprästbent, 1810 ju 3)pertt
geboren, f am 11. 3uli.
SÄartm ilian Ärlji'. ». 9lessclrobe;.§ ugettp ost, baittsdjet
©enerallieuteitant j. ®., »ott 1869 bib 1872 Stabtcommanbant
»on 3Äüttd)en, t itt 3Künd)eu am 12. 3ult, 82 3al)re alt

ßricsnisdjscl mit Ultra uni) für Mt.
58. K. in a}tain3. — Xie Krrid)tnng bon aSribat--58ricspostanstaltcn ist aller«
öiugy ein ünnertenömerther Vorgang aus bem «ebiete t>cS sßostbertehr^.
9tad) bem je^igeu©tanbeber «esctjgcbung ist nid)tS bagegen einsumenben.
§. l be§ sßostgeseljcä berbietet bie gemerbömäßige $8riesbesörberung aus
anberem al§ bem postalisdjen SBege nur 3misd)cn smei bersdjiebenen
Orten, nid)t aber innerhalb besfelbcn Ortö. aiuch ist bie Bulässigteit
burch eine 58efanntmad)ung beg ©taatäsccretärS bc^ sRei^äpostamt^
mittelbar eingeräumt. Stus biese§ «eschäst
sdjeint sid) nun bie ißribatinbustrie in größerem
Umsang mersen 31t mollen; sie I)sst 3unäd)st mit
Berlin angesangen unb mirb sid), menit ba§
Unternehmen hier gtücst, ohne B^eisel aud)
aus aitbere große Stäbte bcrlegen. Xie i8orto-
tayeit sür bie aSriPatbesörberung sinb erheblid)
uiebriger al§ bie ber sßost, unb so Dürsten bie
neuen ainstalten, menit sie einen sidjertt unb
raschett betrieb hetpsteUen bermögett, mol halb
ben größten Xhcil be§ ©tabtbricsbersehrS an sid)
bringen. Xie berliner s)SacEctsahrt=aictiengesell-
sd)ast hatte sid) bisher nur mit ber $adet= unb
«epädbesörberung, mit ber Kfpreßspebition
nach Seip3ig, XreSbett, Hamburg 2C. unb ihrem
Omnibu^betrieb besdjästigt; je^t besörbert sie aber and) Briese innerhalb
58erlin§ ttttb mirb außer ihren 500 $adctannal)mcstcllcn nod) mehrere
huttbert 58riessasten itt allen Xheilen ber Stabt cinridjteit. Xa§ sßorto
beträgt sür gesd)losseite Briefe 3 sür ossene 2 4. SSott ben 58ries-
märten, mcl^c bie «escllsdjast au§gibt, bilbett mir hier bie 31t 2 4 ab.
Xiesclbe ist sd)mar3, bie 31t 3 4 blau.


58riesmarse ber berliner
s4.Pdeisahrt=«escllsd)ast.

aibonnent in tarnten. — Xie brei höchsten 58aumerse sinb: Xer Kölner
Xom, 159 9sttr., bie 9totre=Xame--Kirche in tRoiten, 151 9J?tr. unb bie
sJtisolaisird)e in Hamburg, 144 5Rtr. aBeitere aingaben sinben Sie in
9ir. 1598 unsereS 581atte§ bom 14. Februar 1874.
«. 9t. in 9iabols3eU. t— ^m ^aljre 1885 mürben ber Krsatjrcserbe I über--
miesett 97,085 Wann, ber Krsatjrcserüe II 50,897 Wann. Wan Tarnt
biese Bahlen als mittlere Xnrd)sinitt§3ahlen für bie ©tärse ber jährlich
3ur Krsaöreserbe übermiesenen Wanuscfiasten ansehen.
£. X. in Xatt3ig. — Söebcr über bie aibleitung bes 9?amen? ^arletin nod)
über bie beä üstamenä aSolidhiitell ist man int Klaren. Xer .^arletin, ber gegen
Gilbe beä 17. ^ahrhunbertä auch in baä beutseße Sustspiel überging, soU
nad) bem toäsauischen Xorsgeistlichen «iobanni airletto, nad) anbern bon
bem spaßljasten Xrommelschläger tßeter bon 31rleä seinen sRamcn haben.
Öeibeä ist uumahrscheinlid). Xaä «Bort t$olid)incll (ital. Pulciuello) sall
entstettt sein aus a?itccio b'ainieüo, bem tarnen eineä mihigen Säuern
auä ber «egenb bon aiccrra in ber Gatttpagna. aittbere sühren eä aus
ben kanten eineä miägcstalteten dauern auä ber «egeitb bon ©orrent
3urüct, ber (im 18. 3al)rl)uitbert) junge kühner (pulcinelli, bon pollo,
-tmhn), aus ben Warst 31t Neapel 31t bringen pslegte. «Roch anbere halten
eä sür ein einsad)eä Koscroort, mie unser „mein Hühnchen" (bon pulcina,
pulcino). gjad) 5ran3 .^arber („SBerben unb SSanbent unserer SBörter'O
statnmt berntuttjlid) ber «Rame mie bie Sache auä sehr alter 3^*/ nod)
bon ber altrömischen ©tegreissomöbie, beit aitellanen, her.
in 58reälau. — Xie eigentümliche ©estalt ber ©imsonä = Gt3ählunss
(58ud) ber 9tid)ter, Kap. 14) rührt baher, baß sie sid) bei ben niebern
58oIsä!lasfen aus ©runb toeniger gescßichtlicher Greignisfe burch münb-
lidje Xrabition auäbilbete; bielleicht stamrnt ©imson'ä ©escf)id)te auä
einem ^elbenbuch ber philistäischen Beit- Wan braucht bie gesd)id)t-
liehe $ersönlid)seit ©imson'ä nicht gerabesu aussugeben, baneben täßty
sich aber red)t mohl anuehmett, baß ©imson burih seine Biographen gu
einer tnpthischen -sierculeägestalt auägebilbet morben ist. ©imson ist
ber ©onnensosjn unb erösfnet seine 2ausbal)n mit ber Grmürgung beä
£ömen. Xer Söroe mar baä ©pmbol ber ber3ehrenben ^»iße unb mürbe
gemöpnlid) mit ausgesperrtem «Rachen alä brüöenb unb bergehrenb bar-
gestellt. Xie 31raber nennen nod) heute bie größte |>it5e unb bie bürrste
3ahreä3eit ben brüllenben üöroen. «Bon ber ©onne (aus unserm «Silbe
alä ßöme bargestettt) sommt nun nicht allein bie oerseljrenbe, bersengenbe


Wpthologis^eä Bilb 311t Grtlärung beä ©imson=5Räthselä.

Sonnenglut (toeldje ©imson tobtet), sonbern aud) bie toohlthätig besruch-
tenbe SBärme, unb biese ©eite ist aus unserem mpthologischen Bilbe bar-
gestellt. Xie Körner beä Söroen bebeuten bie ©onnenstrahlen. Xer
£öme (alä Sonne) besruchtet bie Grbe, unb alä Bilb ber gruchtbarteit
sommt auä bem ausgesperrten «Rachen eine Kuh herpor. 31uä ber Brust
ber Kuh steigen Bienen empor. Bienen unb £>onig gelten alä baä Beste,
alä baä reinste Gr3eugniß ber organisdjen «Jcatur, alä baä liebste Opser
sür Sonnen unb Sonnengötter. Xie Bienen tragen ben £onig empor
31t ben ©öttern, benn bie ailten bachtcn sich ben £>onig alä mesentlichen
Bcstanbtheil beä ©öttcrtranseä. @0 erslärt unä baä Bilb baä biäjebt
ungelöste fRäthsel:
„Speise ging Pott bem Tresser
unb ©üßigseit bon bem ©tausen.^
Xaä gan3e Bilb ist mit ber Beitschlange aittanba, toeldje ihre ©chmana^
spitje mit bem Waül ersaßt, umgeben. Gä ist mersmürbig, baß sich hier
£öme, ©tier unb aibler (bie ^ügelalä aiblerslügel genommen) alä ©inn-
bilb ber Krast, alä göttliche 3otma (©ottmacht) bereint finben unb so auch
ein Borbilb sür biese burch ben ga^en Orient gegrünbet haben: eä sin
bie ©pntbole unserer Goangelisten, ber £öroe beä Susaä, ber ©tier beä
Wartuä unb ber aibler beä ^ohanneä. — Xaä Original, roelchem unser
•stolsschnitt nadjgebilhet ist, ist ein Brustgebänge auä ©olb unb Silber,
metdjeä sid) unter ben Schäden eineä italienisdjen Wisfiottarä besanb,
bie er bon ber Küste Goromanbel mitbrachte. «Rähereä über bie ©imson--
Sage hat ,^r. Seljrer ©laser in £eip3ig in einem Bortrag im Ieip3iger
Sehrerberein mitgetheilt.
31. B. itt B3ien. - Xie im Briesroedjsel ber «Jir. 2218 uttsereä Blatteä ab-
gebilbete Biämarcs=Webaille satttt burd) alle Bud)- unb Kunstbanbtungeu
311m B^cisc bon 2 Ji besogen merben.
31. in «Berlin. — Xie ©ermania=©tatue sür baä leip3iger ©iegeäbensntal
sclbst ist nid)t in Bron3e gegossen, sonbern bon .^omalb in «Braunschmcig
in Kupser getrieben, • bagegen sinb bie anbern Xheile beä Wonumentä
sämmtlich bon ©labenbees gegossen. Xieä 3ur Berichtigung unsereä airtisclä.
9^- ©. in Gsses. — Ob eine hohe ober ttiebrige Stirn schöner sei, läßt
sieß so ol)ne mcitereä ttid)t entsd)cibeit; eä sommt hierbei eben auf bie
gause Formation beä ©esichtä att. «Bei grauen bars nad) bem gried)isd)en
©d)öitl)eitäibeal bie ©tirn nid)t 31t hoch sein.
B. £. in £cip3ig. — Xh- ©chmarhc’ä „Katedjiäntuä ber'Glestrotedjuis^
(2eip3ig, 3- SSeber) gibt einen mit bielen aibbilbuttgen erläuterten
©esantmtüberbliis über bie michtigsten unb neusten Grrungeitschaften aus
bettt großen ©ebiete ber Gleftrotechnis unb biirste beähalb 3htem B»oecf
bollfontmcn entsprechen. lieber clestrisdje Xelegraphie ist in bemselben
«Berlage ein Katedjiämuä bon Bros Dr. BeÖs(he bereitä in 6. aiuslagc
erschiettett.

ßnbe bieseä 39tonat§ ersdjeint imunterjetebneten Setlage:
yjimtlnui).
sein ^eröen xut8 "gbesen;
Statijiit unb &t>araFtcrisHE sänimtli^cr SBctnc ber SBctt;
S3et)anb(ung ber äßetne im Heller.
Sou
T’tnssjcl'm 4s>amm.
Drille, ßebeulenb oermelirle Auflage,
bearbeitet boit
Prcilrorvu gl. iu. gabpj.

«Kit 36 in ben 4ej:t gebrudten Abbtlbungen.

Stet? in Drig.:Ginbanb 12 Jl.
Sestelhmgen roerben non allen Sudjßanblungen angenommen.
^etsng »on 3. 3- 35e6er in .Xeipiisi.
 
Annotationen