Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
90

Jltustrirts Leitung.

JV? 2247. 24. 3uli 1886.

loissenscpastlicpe Slnstalt ersten SRangeg; sie streiste xs>r burd);
iödjerteg ([erilaleS ©erocmb ab itnb ncrtausdite eg mit einem
ioelttid)=staatticf)en; aug bem Senate scptuanb bie (atl)oliscpe
Uebermacpt, ein protestantisdjer ©eist sreier Ueherseugung nnb
Sepie sdftug öurcp, nnb mit gnbel begriijite bag protestaiitisdie
®eutsd)ianb bie 2luserstepung ber eprtoürbigen Unioersität, ben
Stnrj ber Suntelmänner, ben Sieg beg Sichte, greitid) safteit im
Senate nod) mandje munberlidjen SReste ber Qops periobe, ergraute
SRöncpe, nnb nur wenige ©apnhrecper sür bie neue Seit. SBas
gab es tomiscpereg als bie Sogmatit beg Garmeliterg Scpnap;
pingcr mit seiner confusen Grtlünmg nnb seinem Sretspip, ber
bie Sreieinigteit repräsentiren sollte? roer musste im Slubitorium
nicpt lachen, wenn ber bicfe SRöncp Qafob Scfjmitt, an siep ein
fhtger fßpitosopp, seine §ansrourstiaben trieb? Sie ganje tpeo;
logiscpe gacultät besaf? nur einen 9Rantt oon sRuptn, ben Senter
Sari Saub, eine Stiiste ber Crtpoborie, unb aus Sitten Kart
§riebrid)’ä, ber ihn nicpt entbehren tonnte, lehnte ber grofte
9Rann einen nach SBürjburg erhaltenen sRus mit boppelter Se-
solbung ab, um 41 Qapre eine Sierbe heibelbetgg ju sein. 3«
ber juristiscpen gacuitüt mar feiner, ber sid) über bie SRittet;
mäpigseit erhoben hätte, in ber mebkiniscpen nur „ber alte
DJtai", ber ©ater ber Strmen unb Krauten, in ber staatltuirtp;
scpastlicpen Sudoro, in ber philosophischen niemanb aufter
Sdfmitt; bie <'l>hitotogic toar gar nicht nertreten. Karl griebrid)
unb lieipenstein patten somit ein äuperst scptoereg 21'erf ju ooss--
äiepen, Sicht in eine Diuine ju tragen, um sie, non allem llnratl)e
gereinigt, ju einem stotjen Saue umäugestalten. 3nerst tuurbe
ber abgesagte geinb nüchterner Serstanbesausfläntng, Greujer,
berusen unb scpus aug bem jRicptg ben Seprstuht ber Spilologie,
alten Siteratur unb ©escpicpte, hals „ein neue® heibeiberg" be-.
grünben, in roelcpem er 44 Qapre segengreid) rnirftc. Ser gleidp
jeitig berusene Surist Sanignp lehnte ab, empsapl aber Säp unb
heise. $ur Senisung non Scpelling unb Sied tarn eg jroar nicht,
aber bod) ricptete sid) bie allgemeine Slusmerffamfeit aus bag neu
ausblüpenbe Sltpen am Stedar, unb pon allen Guben ber äöelt
strömten SBipbegierige jusamnten. Qosepp o. Gicpenborss, SRat;
tpisson, Scpentenbors, .Hopebue seierten heibeiberg in Soesie unb
Srosa, Srentano unb 3lrnim stubirten sleipig in ihrer SBopnung
im saulen sßetä unb gaben mit ®örreg, ber Sortesungen hielt,
unb bem jungen Qafob ©rimm oont Slpril big Slugust 1808
ipre ,,3eitung sür Ginsiebler, Sröst Ginsamteit" peratig, 3,ean
Saul unb ©oetpe tarnen immer roieber nacp $eibelberg, roo
Soissetce’ä Sammlungen SEBeltrus erlangten. Gg mar eine
Slütejeit sür Somantit unb Scpmärmerei, bag monbbeglänjte
Scplop lub jum Scproarmen ein. 2ln ber Unioersität ging eine
8eud)te um bie anbere aus, sie trat in ipr golbeneg Seitalter,
unb ber Sinn ebelsten toissenscpastlicpen ©emeinstrebenS oer;
fnüpfte ihre Seprer. 3pnen lag alle? an ber SBistensdmst; aus
eroig mar bie furpsälsiscpe Seriobe mit ihrer Gngperjigfeit be-
graben. Sennen mir nur einige Samen aug ber reichen 3apt
ber »on 'Karl griebrtcp nad) heibeiberg gesogenen ©eteprten,
nur unbestrittene Korpppäen, so taucpen aug bem Sotlbilbe
ber iliuperto; Garola peroor ber $opepriester ber Speologie,
Sautug, bie Quristen 3ad)ariae, Klilber unb Spibaut, ber
35 Sapre bie hodst'cpule mit fönigticper 38iirbe beperrscpte unb
bpeibetherg bag bleibenbe ©epräge einer Quristenunioersität
oertiep, bie Slebiciner Stdermann unb Siägele, ber Sid)ter Sop,
ber sid) pier jung wie einst in Gutin siiptte. Sllg 1806 Sari
syriebtid) ben Sreiggau erpielt, pertegte er bie fatpoliscpe tpeo:
logiscpe s^acultät nacp f>-reibitrg, unb seit Dstern 1807 concen-.
trirte sid) in .sjeibelberg bie protestantiscpe Üiicptung. Sag lite-
rarisipe Seben erroacpte mieber aug bem tiesen Sd)lase ber neu*
burger unb suläbacper Sage; im syrüpjapr 1805 taucpten unter
Saub’g unb Greujer’g Seitung bie „Stubien", 1808 bie „heibeh
berger ^aprbüdjer" aus, bie bamalg non epocpemad)enber Se-
beutung waren; 1807 entstanb bag ppilologiscpe Seminar.
DJtebicin, Sotanit unb anbere s>-äcper würben mit reidjen
Sammlungen unb Qnstituten auggestattet. 2lud) bie perrlicpste
sRuine Seutscplanbg, lange oon@etreibe= unb siartosselselbem
umgeben, mit ©emitse unb Giiporie umpslanjt, stieg aug Sdjutt
unb Krümmern empor; sastige SBiesen umgürteten sie, präd)tige
Säume spenbeten ben 2Banberern Scpatten, ein grüpling bra<p
für sie an, ber ewig grünt unb blüht. Srunten aber 3ogen bie
Stubentcu in Sd)aren ein, 1809/10 waren iprer trop ber
,s{riegeg(äufte 437. 3Pt6 Haltung pob sid) Portpeüpast, bie
alten Serbinbungen ber Äonstantisten unb $armonisten per:
scpwanben; bem Seitgciste entsprecpenb, sammetten siep Sänbg;
mannsipasten: bie Sabenser, Speinlänber, Dberrpeiner, Siebers
rpeiner, Sßestsalen unb Guronen. Stus allen ©ebieten beg
afabemisipen Sebeng tnogpte unb trieb eg, neueg Slut burd)s
strömte bie IRupertOsGarota, atg ipr rupmbebedter fRestaurator
1811 pinüberging.
Sein ©eist blieb bas Grbtpeil seiner gamilie, in ipm walteten
bie solgenben ©ropperjoge; bie Sstege sür ipre Uninersitätcn galt
ipnen atg eine iprer peiligsten unb sd)önsten Ssti4)ten, ba sie in
ipnen Solitairg iprer Ärone erbtidten. Unb weltpe Segion Uns
sterblidjer ist big jum heutigen Sage aus bem altpistorisdpen
Soben gewaubelt, seit Sari griebricp’g miibeg Stuge braep! Sie
sinb taum ju jäplen; fRamen wie Dtotpe unb Sdjendel, Sanges
row, SRittermaier, Senaub, 3aepsl unb Sluntscpli, Sd)losser unb
häusser, ©erninug unb Söelder, fReicplinslRetbegg, Gpeliitg unb
griebreiep gehören ben tommenben ©esepteeptevn wie benen an, in
benen sie lebten unb wirften. SBeldpe würbige fRadisolger ste salls
ben, wirb bag beoorstepenbe sünste Säcularsest ber hodjscpule
allen por Stugen süpren, bie in bie gastlid) geössneten hallen sid)
brängen, um bie Jubilarin jm ©[anje ipre® Gprentagg ju bewuns
bern. $ommt heran aug allen ©auen beg geeinigten Seutsdjen
IReidieg, um mitjusdtauen unb mitsugeniepen; ipr werbet Gins
brüde genug peimtragen, bap euere Gntel noch baran äepren
tönnen, big eg wol manchem berselben besd)ieben ist, bagsedjgte

! Subelsest selbst mitjuseiern. Kommt, sd)aut ipn, Karl griebricp’g
J trastuollen Gntel, wie er in seinem ©eiste waltet atg Rector mag-
| nificentissimus; er seiert, ein alter Sttabemiter, gern bag eingißs
artige syest mit ung unb senbet nicht, wie Kart Speobor, einen
j Sertreter.
ätm Stbenb beg 2. Ülugust soll bie geier mit ber Segrüpung
I ber gestgäste in ber am sRedar erbauten gropen halle (3Ibbil-
j bung s. S. 89) beginnen. Ser Sormittag beg 3. wirb bie
| religiöse ÜBeipe burd) ben gestgottegbienst in ber mit ber Uitioers
| sität untrennbar perfnüpsten, eben restaurirten heiliggeisttirepe
(S. 89) geben unb ber Segrüpung ber Seputirten non augs
wärtg in ber Sliita bienen, ber Slhenb burd) ein nom Staate
gegebeneg Scplopfest auggesütlt werben; bemt bag Scplop, weh
epeg bei bem Jubiläum non 1786 ganj auper grage blieb, wirb
neben ber Unioersität bag natürliche Gentrum beg Qubelsesteg
sein. 3(m SRorgen beg 4. erfolgt ber syestjug in bie heiliggeists
firepe, wo ber weithin berüpmte Spilosopp Kuno ftisdjer bie
eigentlidje gestrebe pält; ipr scpliept sid) halb bag gestmapl im
I Stuseum in 3tnwesenpeit beg hoseg an, unb am 3tbenb bringen
j alle Stubenten bem ©ropperjog alg IRector einen gropartigen
gadehug. Sen Sormittag beg 5. süllen bie Gprenpromotionen
j in ber heiliggeisttirepe aug. Ser ©lanjpuntt ber freier wirb ber
J Sormittag beg 6. Slugust sein, an bem ber imposante pistorisdpe
j gestäug heibelberg burcpsd)reitet unb aller Siebreij ber graueits
wett bie Sinne berüdt, um abenbg uon ben ©alerieit bei bem all-
gemeinen Gommcrg ben ©esesfetten ein gnäbigeg Sädjeln unb
I bei bem Salle beg solgenben £ageg einen hänbebrud 311 spenben.
DRit San3 unb gropsimt sdiliept bag üöunbersest nacp maneper;
lei Slugslügen unb einem 3Rärd)en aug „Sausenb unb einer
Stadjt", ber bengalisdjen Scplopbeteucptung, am 7. Slugust ab.
Gg lebe hSeibelberg!

(Culturgsldiirijilulie ITarfjririjfen.
fiirrl)£ mit) S-'rijitlc.
— Sie 3apveö0evsamm 1 ung beg Stllgemeinen ean-
| getisepsproteftantisepen äRissioncu'ereiiiö sür 1886 gilbet in be«
: lagen vom 16. bie 18. Slugust in ®otpa statt. Sie SageOorbnung
[ «msapt in bev .ßauplsactie solgenbe ©egensiänbe: 3al)veabevicpt
über bie Spätigfeit beb ssiereinb unb feiner Senbboten, Slntrag beb
3Weigsjereinb Sevlin, bie ©riinbung pon IDtiiTionen in Kaiset-
SBilpelmbsganb betressenb; Slntrag beb GSescljästbaubscpusseb, bie
Ginridttung einer allgemeinen SRissionbbibliotpef betretsenb. Ses
| jüglicp ber testeten paben soeben im Samen beb Seretnb bie
j i'trapburger Srosessoren ©erlaub unb •öolpmann einen Slusrus
[ erlasfen, in »elcpem sie sid) an eiujelne Stisfionbsreunbe, Serleger,
| äRisjionbpäufer, össentlicpe Sibliotpefen unb Slnstalten Wegen
) lleberlassung einsdjlägiger SSerfe ober 3ettsd)risten an bie äRissioubs
bibliotbef loenben. Stus ©vunb eines Sertragb mit bem Dbers
biblintnetar Dr. Saract Wirb bie slrafjburger Universttätbs unb
I SanbebbiPliotpet bie ÜRissionbbibliotpef in siep ausnepmett unb alb
gesonberteb G'igeutpum beb Slllgemeinen ebangelisd)sprotejiantis(pen
SRissibttbrereinb bewahren.
— Sie ©eneralspnobe ber ebangeliscpen Sanbebs
tird)e in Saben Würbe am 6. 3uli in Karlsruhe burd) ben Sräs
slbenten beb Cbevfirdtenratbb 0. Stbsser erössnet. Sie Sersamms
jung wählte ©epeimratl) Samep .junt Srästbenten, Rträtat Soll
jum Sicepräsibenten. Sie Spnobe pat besd)lossen, bap, Wie «origeb
| 3ghr in fßreufieu gesipehen, aud) in Saben eine gürbitte sür bie
failetiidie SRarine in bab allgemeine Kirrijengebet eingescpaltet
Werbe. Ser bereit« ersolgten Gtnsüprnng beb neuen eoangettsepen
IBiilitärgesangs unb Giebetbudjb sür bie int ©ropherjogtpum gars
nisontrenben Sritppen Würbe bie uadjträglicpe Bustimmung evtpeilt.
— 3« bem Bereitö erwähnten Stunbsd)reiben beb
stänbigen Slubsdjusseb beb Seutfdjen JRrotestantenoereinb an bie
Sereinbgenossen berust berselbe eine össentlicpe ssiersammlung seiner
greunbe unb ©essnnungbgenossen sür beit ■herbst bieseb 3apte«_ein,
tu Weldjer über bie äöenbtmg ber sßolitif beb leiteitben beutsdjen
Staatb gegenüber ber römischen Kirtpe unb ber Stüctwirtung aus
bie esangelistpe Kirdje betatpen Werben soll.
— Sie Srooinjialspttobe oon sstorbpottanb hat ipr
Urtljeil über beit amsterbamer Kircpensiveit oerösseittlitpt. Setpb
Srebtger ttttb eine Sittjapl Kirtpenältester, sämnttlid) ergebene Slns
päitger beb eisrigen Kuiper, würben abgesegt ttttb ersteren aus
unbestimntte 3eit bie gäljigteit abgesprodjett, itgeitbeiit tird)tid)eb
Sirnt ju Betleiben. Sen Serurtpeilteit bleibt ttuttmept noch bw
Serusttttg att bie SattPegsynobe übrig.
— Sie 33. ©etteraU'evsainmluttg ber beutsdjen Kas
tpoliteit soll am 29. Slugust bib 2. September ttt Sveblau statt'
stttben.
— Sllb Sag ber Gonsecratton beb neuen Sistposb"
oon SRaiitj, Dr. hasstter, tst ber 25. 3ult besttntmt.
— SRsgr. IRidjarb, alb Goabjutor beb Garbittalb
©uibert besTen recfttmäjiiger Stacpsolger, hat sosort nad) ©uibert’b
Sobe bie ©esd)äste beb Gribibtpumb fjSaviö übernommen uitb ba-
oon beut Srästbenten ber ytepublit unb bent Gultubintnister bie
geBüljrenbe Slttjetge gemadjt.
— Slus Ginlabung beb österretd)tsd)eu Untertid)tb
ministerb oersammelte std) am 12. 3uli in SBiett eine Slttjahl
ö st er rei cs) i s d) er Schulmänner, «nt std) mit einet SReoistott ber be;
fteljenbett Sehrplätte unb ©nridjtiingen ber Peprerbilbungbanstalten
ju beschästtgen ttttb ben Drganisationbplait einer ^ortbtlbungb-
leljranstalt sür Bereite int Ssmte bessttblitpe Soltbscpulleprer nnb
einer Seprerbilbungbanftalt sür Süvgersd)itllel)rer jtt beratpen.
Knipeisitätsrossen.
— Slttb ben 3Ritteln ber oor furjem ber Unioersität
3ena jugesattenen Stistung beb Dr. 0. Stifter tst eine aufjerobents
lid)e Srosessur ber 3oologie (unter bent Samen Stitter.-Srosessur)
Begrünbet itnb jum ersten 3tu)aber berselben ber Bibhertge 'Rnoat;
boceut Dr. Slrnotb Sang ernannt. Ser seit bem Sobe Stost’b oer;
loaiste Seprstuhl ber siäbagogif wirb oottt 1. Dctobev b. 3. an
Wieber beseftt, unb jWar burd) ben Seminarbtrector Dr. Siettt in
Gisenacp. Sind) bab gottbeftepen einer Uebungbsdjuie ist ttt Stufe
siept genommen.
— S*os- Dr. griebtief) Stapel oont müttd)etter fttolsts
techntJum solgt einer SSerusung ttad) Seimig, wo er ben burd) ben
Slbgattg beb $ros. 0. SRichtposen nad) SSerlin evlebigten Seprstuhl
ber ©eogtaftpie an ber Unioersität entnehmen wirb. — ffiros. Dr.
©tabftet) ttt Sßitrjhurg ist an Stelle ©ttbbett’b alb Seprer ber
Üssücptatrie att bie ntündsener Unioersttät berusen. — Bunt Dber;
bibliotpetav an ber UtüoersttätbBtBliotpef ttt ©öttingen Warb ftiros.
Sjiajto in SBrebtau ernannt.
— SB t e man oon ber b 0 tt 11 e r ^ 0 d) s d) tt l e m e t b e t,
Würbe insolge oon SReinungbOetscpiebenpeiten bet ber SBapt ber
älertretev itt ben iEttttiub itt ber legten Xurttubstgung solgettber
SSescpluft gesaftt: „Stur soldje Körperscpasten unb SSerettte tönnen

int Xtttnnb oertreten sein, Wetdje SRitglieber anberer S3etetntguttgett
( ntept alb orbeittltcpe Sltitglieber austtepttten." 3nsolge biefeb ®es
scplttsseb Würbe bem SHeretn beutstper Stubenten eine SSertretung
| tm Xurttttb ntd)t bewilligt. Stufterbem solten bie Ssacultätboertreter
I nur aub ttttb oon ber SBübensdjast gewäptt werben.
— 3 n -st rag Würbe bie St tt geleg eit beit, bie3«weisung
ber {Weiten beutsdjen internen Klimt beb ist vor. Dr. istrsibrontt an
I bie ejeepisdte mebiciniscpe gacultät bepusb Grrichtuttg einer ejeept
sd'ett oropäbeutifdjen Ktinit betressenb, ju ©unftett ber ejebpistpett
I Sacultät erlebigt. Sie SRinisterialeittstpetbuitg bestätigt aus ©ruttb
I ber Gittscpeibung beb SsterWaltungbgeridftbhosb bie oon bem srüheren
Unterridjtbministev S3aron Gottvab oersügte BuWeisuttg ber {Weiten
! beutsepen internen Ktinit an bie cjedjiscpe ntebicittisd)e gacuttät.
! —Sin ber Unioersität ju SBubapest waten im oet-
j ssossenen Somntersemester 3016 ^örer eingescpriebeit. — Sin bteser
•6od)sd)ute Werben betnnäd)st brei Semtnarien errieptet, ttttb JWar
sür ©escpidjte, sür etassisepe istpitologie unb sür inobeme istpitologte.
— Sie Brüntter .6anbeibfantmer sprad) std) sür ben
Sortbestanb bev Xecpttisdjett ^otpscpule Söritmtb ttttb bereit Grweites
1 rttng soWie sür bie Stpassung netter Seprfattjeltt aub; aud) erflärte
sie std) bereit, Stiftenbien ju grünben.
— _3tt iRont Wirb ttt biesen Sagen bab neue Köper;
nifantsepe SRuseum tm Collegium Romanum eingeweibt Werben.
j Sasselbe Wirb ttebst einer beträchtlichen astronomtsepett Sibliotpef
! jugleid) attd) säntittilidie astronontiscpe 3tisttumente oon Bett älte;
j sten Beiten an Bio aus unsere Sage enthalten.
— Sie St üben fett oevb ittb ttttg Slassoota ttt SBürj;
bürg wirb ttt ben Sägen oont 26. bib 30. 3ult ipr 50jäprtgeb
3ubiläunt seiern.
— Sie am 18. £)c10bet 1885 ttt Gisenadfbegvünbete
Seutscpe afabettttsd)e SBeveittigung erlägt einen Slusrus junt Bei-
tritt. Sie Sagungen sotlen itt einer ersten allgemeinen $er;
santmluttg, Wetdje am 24. unb 25. 3uli in Seipjig stattsxnben Wirb,
sestgestellt Werben. 3ttt besonbertt soll über allgemeine stubentisepe
Scpiebbgericpte, über ein stubetttijdjeb Suellgeseg ttttb über Sdjul.
resorttt oerpanbett Werben. Giescpästbsührer ber Ssteveittigtmg ist
Dr. med. Kiistev in Serlitt SW., ©vostPeevenftrafte 85.
©£suubl)£ttspflsgc.
— 3« SBeitttav pat am 8. Suli bie GittWetpuitg beb
Soppiettpauseb stattgesunben. Sasselbe, eine Scpögsuitg ber ©rofs
pevjogttt, ist ein Kranfenpaub ttttb jugleid) Sepvattstalt unb .heim
bev Kvanfenbssegeriititen.
— Sie Gpoterabevicpte soWot i t alten t sd) eit alb
üsterrekpisd) ungartsdjen Uvsprungb tragen ein jienttiep gleid)arttgeb
©egräge. hier wie bort War sett fuvjent eine geringsügige 3w
napttte ber Gvfvanfuttgfe unb Sterbesätse ju Oerjenpnen, olme ba§
matt boep ber Seudje einen etgeittlicp egibemistpett Gparaster ju;
spvedjen föitnte. Ste ermangelt augeiiscpetttltcp ber Opgstfatisdjett,
vegionaleit wie lotalen S3ebingungett, um ftd) ju einer Stassen;
gesapr- entwictetn ju tönnen. Stud) bab entnimmt matt beit Gpolera;
berieptett beiber Sättber, bast bie Kraitfpeit std) ipre Opser saft aub-
sdjliesttid) in ben ttiebevn ©eoötterungbsdftdjten sutpt, bejeett Gr;
uäpruttg unb Körperstege bab tnetste ju wünsdjeit übrig tassen. Sie
ttadpftepettben Singabett umsassen bie Sage Pont 12. bib 17. 3uli:
Sriest (seit 10. b. SR.) 27 Gvtrantungb; unb 13 Sterbesäile an
Gpolera, ginnte 21 Grfrantungb; unb 11 Sterbesäile, San @ia;
cottte 3 unb einett. 3« Statten: Gobigoro_35 Gt'tranfutigb; unb 10
Sterbesäile, isteitebig 10 ttttb 10, Srtttbtsi 38 ttttb 20, «rancaotlia
314 ttttb 113, Sattauo 111 ttttb 55, Oftuni 6 unb 7, SRessagne 4
unb 2, San Sito 40 ttttb 16, Gttpie 47 ttttb 14, ©rto 12 unb 7,
San Sonatö 7 unb 2, San istancrajio 3 unb 1. 3» grancaoilta,
Satiano ttttb San SSito tst seit einigen Sagen eine eittscpiebene Slb;
napttte bemerflicp.
sSäkr.
— Sür äßieöbaben weisen bie SSerössenttiCpungen
beb faisevlidien ©esunbpeitbamteb in ©erlitt sovtgesegt eine lebt
ntebvige Sterbtid)feitbjtsser nad). SBäprenb bie SSerpdltiuft
japlett ber ©estorbenett aus 1000 GtnWonttet ttttb attsb 3apr ge;
vedjnet j,J8. ttt ber Siadjt ootn 6. bib junt 12. 3utti bet einjetnen
ber oerössentlicpten 52 Stäbte bib ju 35, 38, ja 47 perausreiepett,
beträgt bie betressenbe Bapl sür SBiebbabett nur 16,9. Siur jwei
Stäbte Weisen eine sast gleitpe, bej. um eine geringe ScpWanfutig
utebvigeve Bapl aus.
— gveguenj ber beben t ettbst en Gur; ttttb ©abeorte
tit ber erften SuliWotpe: Sladjen (bib 11. b. SR.) 1388, Slussett
6106, Slplbecf 750, ©abett;©aben 23,069, ©aben bei SBtett 6106,
Grattj 2318, Sieoenow 715, Gtlsen 773, Gistet 2509, Srattjenbbab
4153, ©asteitt 1870, ©lettpenberg 2404, helgolanb (11. 3ult) 1673,
öertngbbors 1613, bpomburg 3478, Kösett 831, Kolbevg 1604,
Sattbed 1015, Satigen;Sdiwalbad) 1309, Sippfprtttge (11. 3nlt)
1603, SRarienbab 5818, SRtbbro!) 1700, Slaupeutt 2012, Sieuenapr
2568, tRensaprWasser 800, SRorbevne» 1557, Oepttpausen 3023,
j 'sttirmont 4513, fRetnerj 1811, Saljbvumt 1216, Sdjanbatt 829,
Sdjlangenbab 767, Splt 647, Sraoentünbe 528, Unna 726, SBeister
! -Ötrsd) 609, ©öblatt 2212, SBiebbaben (11. 3uji) 45,203, SBtlbun;
geil 1341, BtttttoWtg 550, BbptWt 1839.
— 3« BbÜP ot tst bab nette Kinb evpbs pij am 11. b. 9R.
seierlid) erössnet Worben. Sie mit aller Sorsalt eingerieptete Sltt;
stalt bepevbergt gegenwärtig 35 ©stegltitge.
— 3« Oettttpattsen gept bab stetige Gntpotblüpett
beb ©abeb burd) ben gesteigerten Bustust »ott Gurgäften ttttb grettt;
ben ^anb in hattb mit pevsd)iebenen netten Ginrttptungett uitb
Unternepntungen, Weld)e baratts abjtelett, ben Slusentpalt ju einem
attgenepnten ju ntaepen. .6ierjtt bienen in erster 9teipe bie Gott;
certe bev Guvsapelle unb bab Speater. Kürjlicp sanb bab evste ber
alliäptiicpen Künstterconcerte unter lebpastev Speihtapttte be« ©abe;
puhlifuntb statt. (Sitte neue Sesepalie mit tRaucpjtmmer, Gonoer;
sationb; unb SRustfsaat sinb aud) »orpanben.
— 3tt Sepitg;Sd)önatt PeWegt sid) ber ©abehesud)
itt ben regeltttäftigeti ©apnen. 3m Stabttbeater Bieten bie ©aft;
spiele pevoovragenbev Künftler geituftreicpe Slhettbe. Saiteben »er;
anstaltet ber Gttroereitt ©artenseste, Stalteitiscpe 5Räd)te, sogett.
StBopltpätigfeitoafabemien, Xattjfvänjcpen, Slubssüge tc. ©ies besuept
tst aud) bie Siubstellimg bet tiroler ©labmaleret im ©ewetbe;
»evetttbpause.
— ©astetit pat Besd)loss eit, bie eleftriscpe Straften;
unb häuserbeleud)tuttg einjusüprett. Bunäcpft soli biese ©eleucp;
tuitg int ©abesdjlosse, Weltpe« bem Kaiset SBtlpelm regelmäßig
jum Slusentpalte bietti, eingesüprt Werben.
— Ser Guvort ©muttbett pat am 11. unb 12. 3ult
bab 25jäpvige 3ubttäum seineb ©estanbeb geseiert. Stub biesem
Sintast gab bab Gomitfe eine j?estjeituttg peraub, Weld)e sid) burtp
reidjett 3npatt unb »orneptne Slubstattung aubjeiepnet. Sie ent;
pält Seiträge pon S. Sitnig, Dr. KvacfoWijev, grattj Keim, ©ras
ttttb ©rästtt 'sttofesd);Osten, ©. SR. ». SRilfcorn, 'stvos. Dr. ®. St.
Kod), bent Slvdjiteften SRunbspabett, Dr. SBolsbgrtiber tc., serner
eine Seitage mit Stutogrammen ttttb sacstmtlen pon herpor;
agettbett Sstevsönltchfeiten, bie jum jsreunbeöfretse ©munbettb
jät)iett. Sab 55eft setbst Würbe am 11. mit einer Siunbsaprt burd)
©tntmben unb ber ©ejichtigtmg beb neuen Stplosse« beb ^»erjoge*
»on Gttntberlanb erössnet ; nachmittag« sanb ttt SRudja’b ©arten
ein »on bent gtnutibener 2Rännergesattg»erein gegebetteb Goncert uttb
abettbb gestPorsteUuitg int Sijeater statt, bie mit einem gestsptel »ott
Gb. SRautner „Ser Sürett SBethegruft" begann, ttt Weldjem ©rästtt
©rotesd) (griebettfe ©ostmann) atb Slirenfönigttt austrat. Sen
■ööheputtft berselben bitbete ber gestact in bem gesdjtnücfreu SRatb-
hatibsaal in Sonn einer seiertidjen Siguttg beb ©emeinberatpb unb
beb ©emetttbeaubsepusseb ttt SluWesenbeit jahtreieper ©äste. Dr.
geutstein, ber eigetttlicpe ©egvüttber beb Guvortb ©tnunbeit, würbe
 
Annotationen