96
Jltustriric Isitung.
M 2247. 24. 3uti 1886.
Silber aus dem Heidelberger Studentenleben der 5u>an3iger 3a^rc/ ^eid^iet r>on dem oerstorbenen llnioersitätsbudiHändler (S. Karl IDinter in Heidelberg.
$Rad) Öen aus ber f)cibeIOcx*ncr Unibersttätsbi&Iiotfjcs besinblidjen Originalen.
Der <£iitjitg srisbridj’s Y. itnb (BisabcUj's
in jsnbdlrmj.
3hi bestänbig raedjselnber Spracht unb unbesdjreiblidjer
Barbenharmonie rairb sid) am 6. Slugust ber Ijistorische Best-
äug burd) bie Straffen $eibelberg? beraegen, um ber ©egem
mart bie Vergangenheit in ihren merfroürbigsten Gpisoben nor
ba? 2luge ju äaubem. Unermüblid) rairb gearbeitet, um auch
ben hödjsten unb fünstterisdjesten Slnsorberungen gerecht ju raer:
ben, Tausenbe non sleißigen $änben lennen feine Stast nod) SHuhe.
Tie Stosse sinb burdjmeg echt unb äusserst fostbar, Kleiber,
Sattetjeug, SBassen, Stüstungen, Musifinstrumente u. s. m.
tragen big in bie fseinste Ginjelheit ben Stempel ber betresfehben
Beit; nicht ber teiseste 2lnad)roni?mu? wirb gebulbet. Tafs bei
so oiel Sjunberten non 3ugthei(ne()mern altes ein harmonische?
©anje? bilbet, bass sin SBille bie ©esammtheit leitet, ist bem
Äünstler ju oerbanfen, ber »oll Gnergie unb ausopsernber 2lul:
bauer seitnielen Monaten ben $ug, bessen sormen er ersanb,
gestaltet unb au? seiner Vhantasie in bie alloerstänbliche Sprache
ber ©irflidjfeit iibersetjte, bem Vrosessor Slarl $oss in Slart?rul)e,
einem ber bebeutenbsten Schüler Sd)irmer’? unb Vautier’?.
Ten 900 Mtr. langen 3ug erösfnet bie ©ruppe Siupredjt’? I.,
um bie ©rünbung ber Uninersität ju »ersinnbilblichen; ihr solgt
ber Ginjug Briebrich’? L, beS Siegreichen, al? Triumphator? bei
Sedenheim, roo er 1462 ben Martgrasen non Sabeu, ben Siscfms
non Met3 u. a. bestegte unb gesangen nahm; in 2lbraecE)?tung mit
biesem Erieglbilbe ersdjeint, an bie erste ©ruppe ansniipsenb,
bie pslege ber Stunst unb 2Bissensd)ast burch Dttq Heinrich, ben
SBürbiger Meland):
thon’g. — „fröhlich
Vsalj, ©ott er-
palt’?!" fann man
bie sotgenbe ©ruppe
betiteln, bie ba? Im
stige Treiben be?
2lbel? unb Volte? ju
Gnbe be? 16. 3apr:
punbert? berebt jum
2lu?brud bringt unb
manche mqthologiscpe
Bigitr in ihrer Mitte
birgt, um mit bem
Inbegriss be? äßohl-
stanbe?, bem tpeibeU
berger Basse, abju:
scpliepen. Stoch ein:
mal treten (praept unb
Vomp unb Sicht in
bem Ginsuge grab:
rieh’? V. in nollsten
Strahlen un? entge-.
gen; bie bötjmisrfje
©esanbtschast bringt
bie .stönig?frone in
ba? alte Slurpau?,
aber hinter ihr sol-
gen ein scpwarjer Slei:
ter unb ein schmar:
je? Slop, bie Sinn:
bilber ber 91acf»t unb
be? Seibs, in ba?
ber Treijngjahrige
unb ber Drlsong’scpe
Sltieg bie blühenbe
Vsalj stürjten. Gin
neuer Morgen brad)
sür sie an mit bem
(RestauratorSlarlSub:
roig; ©lanj unb
Vrunt ohne mähren,
#alt »erbreiteten um
sich siarl (phitipp unb
.Mart Tpeobor, bie un? $oss in allem Scimbu? pösisipen Treu
ben? uorsührt, aber bie Uniuersität ging jurüd, bi? ihr
ein britter Vcgrünber in Äarl ^riebrich erstanb. Mit ber
Stubentenscpast ber Bteipeit?lriege unb bem älusjuge ber heu:
tigen Gorp? scpliefjt ber gestjug; bie Stanbarte be? Teutscpen
Veich? »on 1871 hat bie »on Ssurpsalj abgelöst.
©reisen mir au? bem süns Baprbunberte umsehtiesjenben 94at)-
men bic.Gpisobe herau?, melche ber geniale Ä'ünstler sür unsere
Bestnummer gezeichnet l>at, e? ist ber Ginzug Briebrid)’? V. unb
Glisabetl)’? in $eibelberg am 17. Buni 1613. (Seite 99.)
Slepnlicf) mie mir e? in furjem erleben merben, strömten
Tausenbe unb Slbertausenbe jeben Stanbe?, ©eschlecpt? unb
Sllter? au? ber Gnge be? 3itnmer? hinaus, um möglicpst bie
ersten ju sein, bie ein un»ergleid)licpe? Vilb »on Bugenb, Schön:
heit unb Vracpt sepen biirsten. Von ber Sabenburger Strase
her sah man bereit? bie Staubroolfen, meldje ba? $erannat)en
ber jugenblicpen Sanbe?herrsc£)ast anbeuteten, sjeibelberg mar
übersüllt »on gremben; man zählte ihrer über 2000 unb bar:
unter gar manche? erlauchte .sjaupt. Sa tauchten »iele Mit:
glieber be? mannigsach »erjraeigten psäljiscpen Sause? aus,
Martgrasen »on Vranbenburg unb SabemTurlacp, ber ßerjog
Bolsann syriebrid) »on SBürtemberg, 3'ürsten »on Stnhalt, ©rasen
»on Man?selb, Sotm?, Seiningen, Sotjenlohe u. a., unb neben
ihnen mogte ber jatitreiche Slbel ber Sßsatä unb Umgegenb.
Militärisch organisirt, stanb ba? ganje syorst: unb SCmt?personal
in SSBassen, um ben Gmpsang ber neuen Sanbe?mutter um so
mirfung?»oller ju gestalten. dürsten unb Gble sprengten ihr
entgegen, unb so ritt sie Seibelberg }it, umbröhnt »om Sonner
ber ©esdmlje, ben bie grünen Sügel miberhallten. griebrich V.,
ber Äursürst »on nod) nicht siebjehn sahren, hotte sich eine ganj
©leidjalterige geroählt, ein merfroitrbige? Ghepaar »onSinbern.
2)ie Votitit hotte Simen baju gesagt, benn e? galt, bem aus:
strebenben psatjer $ause bie Mians Gnglanb? ju »ersdiasfen
unb biese ©rohmocht eng mit ber protestantisdjen Union ju
»ertitten.
Glisabetl) Stuart, be? eitetn Sohne? ber Gntbaupteten »on
^otheringljap, Batob’? I. Tochter, mar, mie ihr eben angetrauter
©atte, eine sorgto? leben?srohe Vatur, »oll Steigung ju ©enufe
unb Spracht; beibe tränten mit gierigen Süße» ben Ved)er ber
SSBonne unb gaben sid) unbesangen bem Seben unb Sieben hin,
ohne babei ben ©runbton strenger Sir<hlid)teit je ju »erleugnen.
Sie gleiche Stimmung be? £eben?accorbe? »ereinte griebrich
unb Glisabetl) letzt unb immer; sie blieb ihnen treu, aud) al? ber
.sjorijont sid) »ersinstert, al? ber Sturm sich erhoben hotte, au?
bem ber Vül) bracl), um sie unb bie Sßsats ju jerschmettern. 211?
sefet bie blonbe Hursürstin aus ihrem 3elter bem Schlösfe aus
bem 3ettenbül)l juritt, ben Slid getauft in ben ihre? griebrid),
mollte ber Bubet tein Gnbe nehmen. 2lus bem Stedar sührten
Vürger unb Stitter einen Stamps au? gegen schroimmenbe ©e-
slügelbehälter unb Heine Hestungen, roobei e? gar toll berging
unb mancher Ijeifze Stops plötzlich ein Sab nahm, benn mir er;
sahren, bajj „bie massersüd)tigen (Ritter 3U»or au? tursürstlicher
Segnabigung jiemlidh in bie SSBeingläser gestod)en hotten".
Srüde unb Martt trugen prangenbe Triumphbogen, über bie
Stabt sd)icn B'tora ihr. Büllhorn au?gegossen 3u haben, so grof,
mar bie Verschroenbung an Stosen unb anberen Slumen,
bie au? srisdiemörrn
heroorleuchteten; ben
Stus gang junt Schlösse
unterbrachen »iermal
Triumphpsorten. 2ln
biesen traten ber Tod):
ter Gnglanb? alle Ba-
cultäten hutt>igenb
entgegen. TerMebiä«
nerSubroig ©rasf, ber
jum sünsten male ba?
Vrorectorat besiel:
bete, ein Sohn ber
Stabt, hielt bie Best:
rebe, ein sd)önerStnabe
überreichte im Stamen
ber , Stuperta einen
Storb mit B^üchten
be? sernen Süben?,
eine roo()ttl)uenbe 2lb:
med)?lung mit ber
soust »on ber Uniuer-
sität beliebten 2lus:
roartung !an süpem
2Bein unb ©emürj.
Unb faum mar Glisa:
beth in ihrer nun:
mehrigen Slesibenj ab:
gestiegen, al? ein Best
ba? anbere »er--
brängte; nicht? er:
sepien Biietirid) ju
fostbar, um bie
Verbrüberung be?
2Bittel?bad)er Söroen
mit ben Seopar:
ben Gnglanb? ju
seiern. SSBie ost mag
bie hohe Beau, bie
bem Stolze so jugäng:
lieh mar, in ben Ta:
gen ber Sioth unb
be? Gjil? an ben
Bubel zurüdgebadjt
Vas gro^e fjeiöclbcrgcr Hacp einer Photographie »on <£bmunb o. König in £)cibelhcrg.
Jltustriric Isitung.
M 2247. 24. 3uti 1886.
Silber aus dem Heidelberger Studentenleben der 5u>an3iger 3a^rc/ ^eid^iet r>on dem oerstorbenen llnioersitätsbudiHändler (S. Karl IDinter in Heidelberg.
$Rad) Öen aus ber f)cibeIOcx*ncr Unibersttätsbi&Iiotfjcs besinblidjen Originalen.
Der <£iitjitg srisbridj’s Y. itnb (BisabcUj's
in jsnbdlrmj.
3hi bestänbig raedjselnber Spracht unb unbesdjreiblidjer
Barbenharmonie rairb sid) am 6. Slugust ber Ijistorische Best-
äug burd) bie Straffen $eibelberg? beraegen, um ber ©egem
mart bie Vergangenheit in ihren merfroürbigsten Gpisoben nor
ba? 2luge ju äaubem. Unermüblid) rairb gearbeitet, um auch
ben hödjsten unb fünstterisdjesten Slnsorberungen gerecht ju raer:
ben, Tausenbe non sleißigen $änben lennen feine Stast nod) SHuhe.
Tie Stosse sinb burdjmeg echt unb äusserst fostbar, Kleiber,
Sattetjeug, SBassen, Stüstungen, Musifinstrumente u. s. m.
tragen big in bie fseinste Ginjelheit ben Stempel ber betresfehben
Beit; nicht ber teiseste 2lnad)roni?mu? wirb gebulbet. Tafs bei
so oiel Sjunberten non 3ugthei(ne()mern altes ein harmonische?
©anje? bilbet, bass sin SBille bie ©esammtheit leitet, ist bem
Äünstler ju oerbanfen, ber »oll Gnergie unb ausopsernber 2lul:
bauer seitnielen Monaten ben $ug, bessen sormen er ersanb,
gestaltet unb au? seiner Vhantasie in bie alloerstänbliche Sprache
ber ©irflidjfeit iibersetjte, bem Vrosessor Slarl $oss in Slart?rul)e,
einem ber bebeutenbsten Schüler Sd)irmer’? unb Vautier’?.
Ten 900 Mtr. langen 3ug erösfnet bie ©ruppe Siupredjt’? I.,
um bie ©rünbung ber Uninersität ju »ersinnbilblichen; ihr solgt
ber Ginjug Briebrich’? L, beS Siegreichen, al? Triumphator? bei
Sedenheim, roo er 1462 ben Martgrasen non Sabeu, ben Siscfms
non Met3 u. a. bestegte unb gesangen nahm; in 2lbraecE)?tung mit
biesem Erieglbilbe ersdjeint, an bie erste ©ruppe ansniipsenb,
bie pslege ber Stunst unb 2Bissensd)ast burch Dttq Heinrich, ben
SBürbiger Meland):
thon’g. — „fröhlich
Vsalj, ©ott er-
palt’?!" fann man
bie sotgenbe ©ruppe
betiteln, bie ba? Im
stige Treiben be?
2lbel? unb Volte? ju
Gnbe be? 16. 3apr:
punbert? berebt jum
2lu?brud bringt unb
manche mqthologiscpe
Bigitr in ihrer Mitte
birgt, um mit bem
Inbegriss be? äßohl-
stanbe?, bem tpeibeU
berger Basse, abju:
scpliepen. Stoch ein:
mal treten (praept unb
Vomp unb Sicht in
bem Ginsuge grab:
rieh’? V. in nollsten
Strahlen un? entge-.
gen; bie bötjmisrfje
©esanbtschast bringt
bie .stönig?frone in
ba? alte Slurpau?,
aber hinter ihr sol-
gen ein scpwarjer Slei:
ter unb ein schmar:
je? Slop, bie Sinn:
bilber ber 91acf»t unb
be? Seibs, in ba?
ber Treijngjahrige
unb ber Drlsong’scpe
Sltieg bie blühenbe
Vsalj stürjten. Gin
neuer Morgen brad)
sür sie an mit bem
(RestauratorSlarlSub:
roig; ©lanj unb
Vrunt ohne mähren,
#alt »erbreiteten um
sich siarl (phitipp unb
.Mart Tpeobor, bie un? $oss in allem Scimbu? pösisipen Treu
ben? uorsührt, aber bie Uniuersität ging jurüd, bi? ihr
ein britter Vcgrünber in Äarl ^riebrich erstanb. Mit ber
Stubentenscpast ber Bteipeit?lriege unb bem älusjuge ber heu:
tigen Gorp? scpliefjt ber gestjug; bie Stanbarte be? Teutscpen
Veich? »on 1871 hat bie »on Ssurpsalj abgelöst.
©reisen mir au? bem süns Baprbunberte umsehtiesjenben 94at)-
men bic.Gpisobe herau?, melche ber geniale Ä'ünstler sür unsere
Bestnummer gezeichnet l>at, e? ist ber Ginzug Briebrid)’? V. unb
Glisabetl)’? in $eibelberg am 17. Buni 1613. (Seite 99.)
Slepnlicf) mie mir e? in furjem erleben merben, strömten
Tausenbe unb Slbertausenbe jeben Stanbe?, ©eschlecpt? unb
Sllter? au? ber Gnge be? 3itnmer? hinaus, um möglicpst bie
ersten ju sein, bie ein un»ergleid)licpe? Vilb »on Bugenb, Schön:
heit unb Vracpt sepen biirsten. Von ber Sabenburger Strase
her sah man bereit? bie Staubroolfen, meldje ba? $erannat)en
ber jugenblicpen Sanbe?herrsc£)ast anbeuteten, sjeibelberg mar
übersüllt »on gremben; man zählte ihrer über 2000 unb bar:
unter gar manche? erlauchte .sjaupt. Sa tauchten »iele Mit:
glieber be? mannigsach »erjraeigten psäljiscpen Sause? aus,
Martgrasen »on Vranbenburg unb SabemTurlacp, ber ßerjog
Bolsann syriebrid) »on SBürtemberg, 3'ürsten »on Stnhalt, ©rasen
»on Man?selb, Sotm?, Seiningen, Sotjenlohe u. a., unb neben
ihnen mogte ber jatitreiche Slbel ber Sßsatä unb Umgegenb.
Militärisch organisirt, stanb ba? ganje syorst: unb SCmt?personal
in SSBassen, um ben Gmpsang ber neuen Sanbe?mutter um so
mirfung?»oller ju gestalten. dürsten unb Gble sprengten ihr
entgegen, unb so ritt sie Seibelberg }it, umbröhnt »om Sonner
ber ©esdmlje, ben bie grünen Sügel miberhallten. griebrich V.,
ber Äursürst »on nod) nicht siebjehn sahren, hotte sich eine ganj
©leidjalterige geroählt, ein merfroitrbige? Ghepaar »onSinbern.
2)ie Votitit hotte Simen baju gesagt, benn e? galt, bem aus:
strebenben psatjer $ause bie Mians Gnglanb? ju »ersdiasfen
unb biese ©rohmocht eng mit ber protestantisdjen Union ju
»ertitten.
Glisabetl) Stuart, be? eitetn Sohne? ber Gntbaupteten »on
^otheringljap, Batob’? I. Tochter, mar, mie ihr eben angetrauter
©atte, eine sorgto? leben?srohe Vatur, »oll Steigung ju ©enufe
unb Spracht; beibe tränten mit gierigen Süße» ben Ved)er ber
SSBonne unb gaben sid) unbesangen bem Seben unb Sieben hin,
ohne babei ben ©runbton strenger Sir<hlid)teit je ju »erleugnen.
Sie gleiche Stimmung be? £eben?accorbe? »ereinte griebrich
unb Glisabetl) letzt unb immer; sie blieb ihnen treu, aud) al? ber
.sjorijont sid) »ersinstert, al? ber Sturm sich erhoben hotte, au?
bem ber Vül) bracl), um sie unb bie Sßsats ju jerschmettern. 211?
sefet bie blonbe Hursürstin aus ihrem 3elter bem Schlösfe aus
bem 3ettenbül)l juritt, ben Slid getauft in ben ihre? griebrid),
mollte ber Bubet tein Gnbe nehmen. 2lus bem Stedar sührten
Vürger unb Stitter einen Stamps au? gegen schroimmenbe ©e-
slügelbehälter unb Heine Hestungen, roobei e? gar toll berging
unb mancher Ijeifze Stops plötzlich ein Sab nahm, benn mir er;
sahren, bajj „bie massersüd)tigen (Ritter 3U»or au? tursürstlicher
Segnabigung jiemlidh in bie SSBeingläser gestod)en hotten".
Srüde unb Martt trugen prangenbe Triumphbogen, über bie
Stabt sd)icn B'tora ihr. Büllhorn au?gegossen 3u haben, so grof,
mar bie Verschroenbung an Stosen unb anberen Slumen,
bie au? srisdiemörrn
heroorleuchteten; ben
Stus gang junt Schlösse
unterbrachen »iermal
Triumphpsorten. 2ln
biesen traten ber Tod):
ter Gnglanb? alle Ba-
cultäten hutt>igenb
entgegen. TerMebiä«
nerSubroig ©rasf, ber
jum sünsten male ba?
Vrorectorat besiel:
bete, ein Sohn ber
Stabt, hielt bie Best:
rebe, ein sd)önerStnabe
überreichte im Stamen
ber , Stuperta einen
Storb mit B^üchten
be? sernen Süben?,
eine roo()ttl)uenbe 2lb:
med)?lung mit ber
soust »on ber Uniuer-
sität beliebten 2lus:
roartung !an süpem
2Bein unb ©emürj.
Unb faum mar Glisa:
beth in ihrer nun:
mehrigen Slesibenj ab:
gestiegen, al? ein Best
ba? anbere »er--
brängte; nicht? er:
sepien Biietirid) ju
fostbar, um bie
Verbrüberung be?
2Bittel?bad)er Söroen
mit ben Seopar:
ben Gnglanb? ju
seiern. SSBie ost mag
bie hohe Beau, bie
bem Stolze so jugäng:
lieh mar, in ben Ta:
gen ber Sioth unb
be? Gjil? an ben
Bubel zurüdgebadjt
Vas gro^e fjeiöclbcrgcr Hacp einer Photographie »on <£bmunb o. König in £)cibelhcrg.