Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
X 2247» 24. -3uli 188G.

Jllustrirtc gsifung.

97


23ilbcr aus bem Ijcibelberger Stnbentenlebcn ber sroanjiger 3a^rci ge3eid]net non bem nerstorbencn Uniüerjttätsbudjliänbler (5. Karl tüinter in £jeibclberg.
9?ad) beit aus ber ßeibclberger Unibersität3f>ibliotI)e! bestnblidjen Drissinaten.


haben, ber ste bei bcm Ginjuge in $eibelberg inmitten ber
Sdpönsten GnglanbS unb ber Vsalj umbrauste! Veröbet tag
baS Sdplop am Vedarstraitbe, oerroitioet unb oerroaist roeilte
iie, bie einst roie eine Sodjter beS DlpmpS (Geseierte, in ber
Verbannung, oersolgt non bem aus allen Stuarts roucptenbeit
gludje beS ©esdjideS. 21 rt£)ur Sleinscpmibt.

sjätreHrergn* «ssarrerbilkr.
33Jo Unioersitäten stepen, fann ein Garcer nidjt sehlen, unb ba:
rum badete sogteicp bei ber ©rünbungbet Vifcpos oon3BorntS,bet
sjocpscpule SRidjter, an einen solgen in sjeibelberg; bodj mußten
sid) bie Stubiosi gesallen lassen, mit anberen Süpern jusantmen:
gesperrt ju roerben; erst 1545 würben sie mit einem eigenen
Garcer begnabet. Db sie sid) ben 2lusentpalt barin behaglich ju
gestalten wußten, ob sie gütige äöäcptermit pübscpen Töchtern
batten, unb ob sie bie SVänbe tunstgereept bemalten, sinb teiber
nidjt ju beantroortenbe sragen, ba bie Serstörung ber Stabt bie
Mcntttitip pieroon auSgelöscpt fiat. 2tud) in ber Domus Wil-
helmiana, bem heutigen UitioersttätSgebäube, mürbe sosort für
einen Garcer gesorgt, unb eine sromme 2)lär behauptet, er sei
nie teer gewesen. Süden mir aus bie 2lrbeitsamfeit unb ben
rastlosen gleip, ber hier an Spüren, SBäuben unb S£isc£)en ju
Sage tritt, so müssen mir um so mehr bebauern, nichts berartigeS
non srüher überfommen ju haben; bie oersd)icbeucn Kammern,
besonberS SanSsouci unb Valais iKotjal, sinb iiberbedt mit
Grinnerungen in Vilb unb ällort, ost recht fentiger unb roipiger
Diatur. Ginige Verleit bieser Voesic entnehmen wir bem Schrist:
dien „SBanbpoeste beS sjeibeiberger GarcerS", 2. 3susl. sjeibel:
berg 1882.
SBer nie seilt SBrot mit $ariug sraß/
2Ber nie aus nnlbburdjsdjwärmte SRädjte
3nt ^eibelberger (Sarcer sasj,
®er semtt eud) nidjt, if;r ®atermäd)te.
$l)r süljrt gunt Seipel un§ hinein,
$I)r laßt un§ bann öesossen merbeit,
®amt überlaßt is;r unS ber *ßcin,
$)enu jeber ©oss räd)t sid) aus ßrben.
9i. 0. ©., stud. jur.
Unb geroip feine
scplecpte Varobie beS
Scpessel’scpen Siebes
ist:
3«no $eibcI6ct(!, bu
Wichte,
Su Etabt, an Stammlern
reief),
Sn bir sinb sjcrt’n wie
SnecSte
»n SSertf) einanber gleitf».
Etabt ttungrioer ®e-
seilen,
S3erstef)st es sar }U sein
2>ctS SRupfcn unb baS
Sßrellen. —
Säoltjoen läcpeln brein.
Unb tornmt in beine
Litauern
Ein slotter SHtusenso^n,
aus Strap’ unb Stapelt
lauern
$ie S8eutelsit)neiber sdfon
au<f) mir sonnt’s ba
nidjt feilten.
San beut’ nach lurjer grisf
3d) seus jenb bars er jäljlcn:
Sie treuer bu mirbist.
Sdimer briiden $untp
unb Edjulbcn;
3d> palt’S nidjt länger
aus. —
Stoch Hingt ein lepter
öiulbeti,
®er bringt tnid) sdmea
nach §aus.-
ss. 0. SB., 8tud. med.
2t. Äleinscpmibt.

0A0 große jpMbrrijsr fuß.
Bunt Jubiläum soll baS grofie Sah gesüllt werben! Diese
SVunbermär lies türjlicp oon HJtunb 311 iDtunb, aber bie meisten,
bie sie hörten, scpüttelten ungläubig baS toaupt. Unb bodj ist
sie wahr; wie bei beit .staiserfrönungen in grantsurt Vrunnen
sprangen mit roeipem unb rothem äBeine, so soll ein tresflicher
diupertSberger bcm weltberühmten gasse entströmen, an bem
Verfeo, ber burstige Hosnarr Jtart VhisiPP’8/ SlBache hält.
3nt 3ahre 1591 hatte ber 2lbministrator ber Vfast, Johann
ßasimir, sür ben Schlopfeller ein Sap bestellt, welches im Sest-
juge oon ben Vobten auserstehen soll; eS hielt 132 Suber, brei
Dhm, brei Viertel, jersiel aber im Sreipigsährigen Kriege. Sari
Subwig liep 1664 ein jweiteS bauen, aus baS 3oseph Vanne;
berg bie Verse septe:
2Bir sönneu bieter 2)iug entbehren,
2lud) bie§ uub jencö nidjt begetjren;
3)oc^ merben locntg 9Jiäitncr seßit,
®ic SBciber tjassen uub ben SBeiu.
S)cr 3Bein un§ srembe ©pradjett leljrt,
2)cu S3Iöben .§cr{j unb SJluttj berefjrt;
üScrausdöt man sid), so merben gleidj
$>er ^ned^t ein ^err, ber Bettler rcidj.
* *
*
SieseS gap enthielt 204 guber, brei Dhm, oier Viertel unb
mürbe unter Sari VhtKpp restaurirt; 1716 liep ber Sursürst alS:
halb nach seiner Vhronbesteigung eine Senfmünäe aus basfelbe
mit ber Snsdjrist sdilagen;
95on Karl £ubmig bin idj erbaut.
2)em Gart ^fjilipb ^orb aubertraut.
®a bieser gut ^Regierung saßm.
Unb boit bem £anb bie .^anblung natjm. 1716.
2lud) bieseS §ap ging ju ©runbe, als baS Scplop 1764 burd)
ben Vlip jerstört mürbe; Verseo mar iljm ein treuer ÜBächter in
beS SellerSseud)ter Süple geroesen.
Sari Vpeobor hatte mittlerroeile ein britteS ssap, baS heute
oon aller 2ße(t besud)te unb gefeierte (s. unsere 2lbbilbung),
jintmern lasfen, racicheS, 1751 oon bem Süsermeister Gngler sür

80,000 ©ulben oersertigt, 283,200 Slas^en fapte; eS war brei-
mal gesüllt unb siept jept ber oierten Secherscpar altersgrau
entgegen. 3m starren Vlide Verteo’S aber wetterlcuditet eS,
unb nacptS ösfnet er ben .Ijapn 3u mädjtigent Vrunle.
Slrtpur Sleinscpmibt.
Die Polograpljic bcu gestirntni j^inundsi.
2>ie Veacptung, welche man seit furjer 3eit in erhöhtem
SDiape ber Slnroenbung ber VPotograppie sür astronomisdjc
3wede juroenbet, pat junaepst jur golge gepabt, bap step bie
älstronomen oor eine sReipe neuer 2lusgaben gestellt sepen, beren
Sösung oorauSsicptlicp eine älnjapl oon 3aPren in 2Cnsprud)
nehmen roirb. ®ie Vhotograppie birgt in sid) bie Gigenscpast,
ben Slstronomeit in turjer Seit unb bei oerpältnipmäpig geringer
sUlüperoaltung am optisepen Snstrumente bie ©runblagen sür
Arbeiten oon ganj bebeutenber SluSbepnung ju liefern. $aS
Sestreben, ju specialisiren, bürste baper taum irgenbroo pin:
reiepenber begrünbet sein als in ber Stellarphotographie, unb
.jroar um so mehr, als selbst mit sehr Meinen Qnstrumenten, soserit
sie nur mit UprwerlSeinricptung oersepen sinb, brauchbare 2lr-
beiten auSgesüprt roerben tönnen. Sie ©röpe unb Vescpassem
peit ber jur SiSposition stepeiiben optisepen Snstrumente be-
stimmt jiemlicp genau bie Slicptung, in roelcper bie betressenben
Untersudpungen oorjunepmen sinb. Von ben in Vetracpt ju
äiepenben ^nstrumenten mären in erster Sinie ju nennen ge-
möpnücpe ppotographisepe Gamera:Ginrid)tungen, mit benen
grope Vpeiie beS §immelS ausgenommen roerben tönnen, unb
jroar opne Scproierigteiten in bem Vlapstabe ber älrgelanber’sdpen
Uranometrie (10 ©rabe gröpten Steises mürben aus ber glatte
35 ÜDimtr. entspreepen, bei einer Vrennroeite beS ppotographi:
sd)en DbsectioS oon 20 Gmtr.), auperbem aber mit bebeutenb
mepr Sternen, als ben blopen 2lugen sieptbar sinb. 3)er jutüns:
tige SBertp berartiger Slusnapmen, selbst menit ste nidjt mit
äuperster ©enauigteit auSgemessen mürben, stept roopl auper
allem Srociset. 2)ie auSgebepnteste Ülrbeit sällt ben ^ernröpren
oon mittlern 2>imcnsionen gu, ba mit ipnen Sterntarten perge:
stellt merben tönnen,
roeldje an Oseidppaltig:
teit bie biSjept eyisti-
renben übertressen
mürben, benn eS pat
sid) gejeigt, bap bei
pinteiepenb langer Ve:
lidptung noep Gilt:
brüde oon Sternen
erpalten roerben, bie
— immer benseiben
Dbjectioburdpmesser
oorauSgesept — sid)
ber ©renje ber birec-
ten Sicptbarteit nä-
pern, unter Umstäm
ben bieselbe sogar
ttoef) itbersepreiten. Gr-
sorberlicp ist sür biese
SnstrumentebaSVor:
panbenseineineSmög:
üipst gropen ©estcptS:
selbeS, um baS ju er-,
reiepenbe 3iel nidjt in
uttabsepbare gerne ju
rüden. ®ie Venoem
bung geroöpnlidper
gernröpre oon mitt:
lern ®imensionen
würbe beSpalb, wenn
audj nicptauSgesdplos:
seit, so bodp wenig
ju empsehlen sein;
eS müpten oielmepr
besonbere djemisdp

Stillleben aus bem Ijcibclbcrger Carccr.

23ad) einer pljotograpljie oon <£btnunb t>. König in fjeiöelberg.
 
Annotationen