sraurn
M sjetoelkrg, im feine!
(Srrsäfjluttg
öon
(S. ibermamt.
[^adjbrucs toerboten.]
n einem warmen ^unitage beS 3at)reS
1784 [türmte ein junger ©ann mit langen
Stritten aus her syestung ©annpeim ber
Sanbstrajse ju. Gin mit if>m befannter
• Ossizier, ber am §eibe[6erger Tpor bie
©adie commanbirte, oersuepte umsonst,
ifjn einen Ülugenblid anjithalten:
„3la, was paben Sie benn wieber,
mein lieber Scpiller? Sie rennen ja rnie
oom böjen Seist getrieben."
$er Slngerebete griss nur medjanisd) jurn slüchtigen ©ruf an
ben Hut unb oerboppelte bann seine Schritte. Grst als er bie
lepten JestungSwerfe hinter sich hatte unb nun allein aus ber
Sanbstraße mar, athmete er ties aus unb ging etwas ruhiger.
„2aS halte ein anberer aus," sprad) er halblaut uor std) hin.
„Siadigerabe wirb mir alles 'hier juwiber, lütenscpen unb 35er:
pältnisse, Grbreicp unb Himmel. ©ennid) irgenbwo ausSerstänb;
«iß sür ben «San GarloS» rechnete, so mar’S bei bieser Sötte non
.Halb. Unb nun? «©ein lieber Schiller, baS ist baS 2lllersd)lecpteste,
was Sie noch gemacht haben!» ©eine liebe Salb, baS ist baS
Dlllerbummste, was Sie noch öesagt haben! 2lber sie pat’S ein:
mal gesagt, unb eS war ihre tiesinnerste Ueberjeugung! ©ir
bann ihren Tiener nacpjusößicfen, um mkp beS ©egentpeilS uer:
sid)ern ju tassen, war nur eine noch größere Tummpeü, bie sich
IjöchstenS burd) ihre HerjenSgüte entschulbigen läsit. GS ist ein-,
mal so; niemanb, niemanb oersfept mich pier. Talberg ist
Tpeatermensd) unb nichts weiter; er nersteht sich nur aus Sühnen:
esfecte, unb 3sslanb ist in seinen 2lugen ein größerer Tidjter als
ich. Streicher, ber gute .Herl, sinbet alles ohne Untersd)ieb gleich
herrtid); bamit ist mir and) nicht gebient. Slber biese Salb? 3st
cS benn nur Täusdjung gewesen, wenn icp bie große Seele aus
ihren Singen peroorleudpten sah? Habe id) nid)t bisher mehr
©eist unb .^erj bei ipr gesunben als bei allen übrigen Befannten
jusammen? 3$ meinte, aus ©illioiteit eine perauSgesunben ju
haben, bie mich nersteht; id) wähnte, unserer Seelen Saitenspiel
sei gleid) gestimmt; ich tpcilte ipr so ganj, so scpön, so warm mein
BesteS mit. Unb ste? 3sein, Sötte, bas pab’ id) nid)t um bid)
uerbient!"
So sepritt er unauspaltsam bapin, nur mit seinen ©ebanfen
besepästigt, unb opne aus ben ©eg ju aepten. 3lad) einer Stunbe
etwa erreichte er bei bem sreunblicpen Torse Sedenpeim baS
Ufer beS SiedarS. GS war ber Strom seiner .Heimat. Gr wedte
bie Grinnerung an bie Seinen bapeim im „Sänbte". Gr bad)te
an bie Iranle ©utter, bie trop all ber Slrjneien, weld)e er aus
bie aussührlichen SranfpeitSberidjte beS SaterS nerorbnet, niept
gesunb werben wollte; ad), ipren grip, ipren Stolj unb ipre
Hosfnung, wieberjusepen, wäre ipr eilt weit trästigereS Heilmittel
gewesen! Gr gebachte beS SaterS, ber bem Gngagement ju©anm
peim non älnfang an niept reept getraut patte. Ser gute Sllte
war bereit, ben Herjog Sari selbst um Serjeipmtg sür ben Sopn
ju bitten, wenn bieser .siep entsdjliepen tonnte, in bie Heimat
äurüdjufepren unb bort seine ärjtücpe issrayiS wieberausju:
nepmen. Gitle Träume! 3n bie stuttgarter Snedptscpast jurüd:
fepven, siep oor bem alten HerobeS bemütpigen, patte ihm bie
Selbstacptung, ben ©laubeit an seine 3u!unst genommen.
So eilte er weiter, baS lange Tors pinburep. Hinter bem:
selben steigt bie Sanbstrape ein wenig an, unb halb pat man bie
ganje SBergstrape nom ©elibocttS bis junt Sönigstupl in ooller
Brad)t nor siep. Hier unter einem ber mächtigen ©alnupbäume,
welcpe bie Gpaussee einsassen, hielt er ersepöpst einen Ülugenblid
an. Sein 3luge weilte aus bem töstlid)en Silbe ber Sanbscpast ju
seinen sjjüssen. 3m Hintergrunb bie walbbefränjten Höpen beS
DbenwalbeS mit ben saplreidjen Trümmern alter Scplösser unb
©arten, bie Straplenburg gerabe nor ipm,nod) näper bie statt-
lid)en Tpürote nonSabenburg,ber alten Sömerstabt Lapodunum,
lacpenbe Jtebengetänbe, bie siep am Saum ber Serge pinjiepen,
bie sruchtbare Gbeue selbst, im reiepsten Sdjmud ber Grnte war:
tenb unb übersät mit Dbstbäumen, bie taum uoep ipre scpwere
Sastsu tragen mussten: „0 Germania, Germania, guam libenter
veiles esse Itaüa!"*) soll ber alte itaüeniscpe Tpeolog 3nnd)iuS
auSgerusen paben, als er bie Sergstraße juut ersten mal erbliche,
©it burstenbem SBlid sog ber Sichter ben 9teij ber Sanbsdpast
ein; siemaepte ben Ginbrud eines glüctsetigen^nebenSlanbeS,
eine wonnige Sabbatrupe lag baritber gebreitet, bie ihn an bie
gtiidtiepen Sage, an bie tö.stlicpe Stille in Dauerbad) erinnerte, wo
ihm seine müttertidpe. syreunbin, [srau n. ©oljogen, nor anbert:
palb 3apren ein so scpöneS Sst)l bereitet patte. Gr tonnte jept
niept in bie peiße, bunstige SRpeinjtabt jurtid. _ Sangsant sduitt
er weiter unb weiter unter ben sepattigen fdupbäumen, bis er
gegen jwei Upr nacpmittagS baS Tors Gpbingen erreichte.
Gr war nun seit sast brei Stunben unterwegs, unb ba er ben
ganjen lag außer bem grüpfasfee nod) nicptS genossen patte, be-
sd)lop er, int Santm ju Gpbingen furje Sast ju machen. Ter
©astpos lag bicsit am 3Jedar, unb unter ben Sastanienbäuntcn
beS ©artenS tonnte man bie töstlkpe KuSsicpt aufs bepaglicsiste
*) D $eutscf)tanb, ®eutscf,Iani>, teie gern möcfitcst bu Sialiett seilt!
geniepeit. ältS er sid) ein bescpeibeneS ©apt bestellte, forberte
tpu bie Kellnerin aus, siep ;u jwei Herren aus Heibelberg ju
fetren, sür welcpe sogleid) angerieptet werbe. Sdjiiler besap std)
bie ©esettsepast, es sepien ein ssJrosessor mit einem Stubenten ju
sein, unb trat bann besepeiben aus sie ju:
„Grlauben mir bie Herren, ben britten in 3prem Gollegium
ju maepen?"
„'Sitte, bitte, sepr angenepm!" erwiberte ber ältere Herr mit
sanfter, wopltlingenber Stimme, inbem er sogeid) einen Stupl
neben beit [einigen rüdte. „©ein 3tame ist 3'ung, Hosratp 3ung
aus Heibelberg, auep Stilling genannt; mein junger ^Begleiter,
(jreiperr o. Srud, ist StubiosuS ber Sameralwissenscpast eben:
bort unb mir oon seinen Gltern besonberS empsohlen, ©ir sinb
beibe erst seit Dstern in Heibelberg unb sudpen uns so scpnetl als
möglid) mit ber pevrlicpen Umgebung betannt ju maepen."
SllS nun Scpiller audj seinen 3tamen nannte, leud)teten bie
'lugen beS Stubenten steubig aus, mäprenb 3nug ipn mit sast
tomisdjem Grstäunen anblidte.
„Uso Sie sinb ber Tid)tcr ber Stäuber!" supr er unwitltürlicp
perauS. „Sserjeipen Sie mir, so pabe id) mir Sie niept oor:
gesteüt."
„3st audj anberen sepon so ergangen," erwiberte Scpiller
troden. „Tie Seute meinen gemöpnlicp, id) rnüsse wie tarl ©oor
auSsepen ober so eine 2lrt Stinalbo fRinalbini sein. 2lber fürchten
Sie nid)tS, Herr Hofratp! Sassen Sie unS aus gute sfamerab:
sepast anstopen! ©ir werben ja bod), wie id) höre, bemnädjst
Gollegen in ber .H'urpsäljisdjen Teutscpen ©esellscpast werben."
Tamit war bann gleich 3ln!nüpsungSpunft gegeben, unb
bequetmgcsellig, wie er war, überliep sid) Scpiller ganj bem be-.
paglidjcn ©enup ber Stunbe. Tie riüfpaltlose 'Bewunbcrung bes
Stubenten, ber bei ber jweiten glascpe ben ©utp sapte, Scpiller’S
„Dtäuber" unb „stabale unb Siebe" sür bie gröpten ©eisterwerfe
ber bramatisepen Siteratur ju ertlären, moipte and) einiges baju
beitragen. 3«ng aber mar perjlicp srop, einmal wieber über beut:
sipe Tid)ter unb Tenfer ossen unb oerstänbig spreepen ju fönnen,
was ipm an ber oon Qesuiten geleiteten Uniuersität napeju um
möglid) war. TaS besepeibene aber fräftige ©ittagSmapt am
sepattigen sylufmser wirlte baju aus Sd)iller nad) ber älusregung
beS ©orgenS unb bem ersepöpsenben ©ang in ber ersriscpenbsten
©eise.
„Sonberbar," bemertte 3ung, ben glup mit seinen Süden
oersolgenb, „was ber Stedar für einen unregelmäpigen Saus
pat, sobalb er bie Serge oerläpt. Statt aus bem sürjesten
©ege bem Sftpein entgegenjustürjen, mad)t er bie wunberlid)sten
Sogen unb sepeint sein Sett auep mepr als einmal geänbert 3u
paben."
„TaS ist so Scpwabenart," meinte Sd)iller. „Tapeim äwi-.
sepen ipren Sergen im engen Sänble fönnen sie nur in ©ebanfen
ben Himmel [türmen. Tie Taljen in ben Sd)ulen unb ju Hause,
bann sür bie Heranmadgenben ber HopenaSperg, eine brutale
podjnäsige Sureaufratie unb eine unoerbriicplidje Trabition, ba
gept’S }d)on ben oorgesepriebenen ©eg; pernadp aber, wenn ber
Sdpwab pinauSfommt in bie weite ©eit, ba seplägt er nad) allen
Seiten aus unb meint, er ntüsse sid) einen gaiy besonberen Se:
benSgang auSsucpen."
„TaS siept matt an 3pren SanbSleuten in Heibelberg, Herr
Sd)iller," bemerfte ber Stubent. „©unberüepe .liäuje, edig, un:
bepolscn unb bei allem Stolj aus ihre inneren Söhlige bod) bie
wilbesten unb eptremsten Surscpen."
Sdjiller liep sid) einige Stainen nennen; bie Jamilien waren
ipm tpeilweise woplbefannt, opne bap er ju ben jungen Seuten
eine näpere Sejiepüng gepabt hätte. Um so mehr aber wupte
StubiosuS o. Srud baoon ju erjäplen, wie oiet sid) bie Scpma:
ben in Heibelberg aus ipren Sd)iller jitgute tpäten. Sur lepten
ülussüprung oon „siabale unb Siebe" sei bie ganje SaubSmanm
sd)ast 3U Stop unb ju ©agen nad) ©annpeim gel'ommeit, sie
hätten burd) ipr stürmiscpeS Seifallrusen unb .Ulatscbeu baS 'finb;
lifunt mit sortgerissen. Tie Sdiwaben bilbeten siep ein, nur sie
fönnten baS Stiid ganj oerstepen, weil nur ipnen bie Originale
ju ben einjelnen 'ssersonen befannt seien. GS sei sür feinen
©ürtemberger jweiselpast, bap unter ber Sabt) ©ilsorb ©räsin
syranjiSfa oon Hopenpeim gemeint sei, unb sür beit Iskäsibenten
©alter wie ben Secretär ©urm würben bie Borbilber gleid):
salls genannt, bod) nid)t mit berselben Ginstimmigfeit.
„Taran erfenne id) meine lieben SanbSleute," meinte
Sipiller. ,,©aS sie niept birect auf siep unb ipre Keinen Singe:
legenpeiten bejiepen fönnen, gilt in ipren Singen nicptS. ©it bem
gröpten Sluswaub oon Scparssinn wittern sie überall versönlicpe
Slnspielungen, mag ber Tkpter and) seine Slpmtng baoon gepabt
paben."
3ung=Stilling patte als Scpriftsteller äpnsidpe Grsaprungen
gemacht unb wollte ben ©runb weniger in einer besonberen
Gigettfpümlicpfeit ber ©ürtemberger als in ber mangelhasten
Begabung ber ©ensepen überhaupt sepen. Gin poetiscpeS ©erf,
ein .Hunstwerf nach ben ©esepen ber .Hunst ju witrbigen, ju oer-
stepen, baju sei unterTausenben fattm einer besähigt; aber reale
Serpältnisse, besonberS sfanbalöse ©esepiepten aus ben pöperen
.«reisen, patten sür bie «leinen wie bie Wropeit einen unwiber:
steplicpen Sieij.
Ter Stubent bemüpte std) benn aud) umsonst, oon Scpiller
perauSjubriitgen, ob baS llrbilb beS SecretärS ©urm ber
berüchtigte ©egel sei, wie einer ber Sd)waben aus baS bestimm-
teste behauptet pabe.
_ //Sßssen Sie meinen SanbSleuten," tagte Sdnller julept, „ber
yccretär ©umt sei ber niebcrträd)tige Sureautrat, ein sdieup:
lieper ccpleidjer unb Srtreber, ber, aus bem Solf peroorgegangen,
im Imt alsbalb jum gistigsten ^einb beS SolfeS wirb, ©eep
bem Original ju sragen, pabe feinen ©ertp, aber jeber unter
ipnen möge sid) püten, ein soldjeS Original 311 werben!"
„TaS will id) gern auSrid)ten!" ries ber Stubent mit 3ugenb:
srisepe unb blidte bem Ticpter ooll Sewunberung in bie blipeiu
ben 3lugeit. „2lber wär’S niept nod) sepöner unb wirffamer, wenn.
Sie uns baS biesen ülbenb selbst tagten? ©ir Sacpsen paben
nämlich heute mit ben Sspwaben eine Gyfneipe aus bem Scplopi
berg, unb es würbe gewifj allen bie gröpte 3'reube bereiten, wenn
Sie unser ©ast sein wollten."
_ „Ter Sorscplag ist gar niept übel," meinte aud) 3ung.
„Heute nod) nad) ©annpeim jurüdjugepen, wäre boh gar an-
strengenb. 3n unserem ©agen aber ist Slap genug. Unb
morgen früp fommen Sie mit ber $ost oormittagS aus bie be-
guemste ©eise nad) Hause. Ter iRüdweg, wenn man bie Serge
hinter sidp pat unb oor siep nur bie staubige Gpaussee, lopnt bod)
baS ©epen niept."
GS war SamStag, im Tpeater gab’S heute feine Sorstellung,
unb ba er nicptS ju oersäumen patte, liep sid) Scpiller gern über:
reben. ©an ließ anspannen unb ries bie sietlnerin perbei, um
bie 3espe ju berichtigen.
Ter Tid)ter sud)te in ben oersepiebenen Tascpen seines langeir
3!odeS naep bem ©elbbeutel. Umsonst. Sollte er ipn ju Hause
haben liegen (assen ober bei grau oon «alb jugleid) mit bem
©anuseript beS „Ton GarloS" peroorgejogetr paben? 3ung
bemerfte seine Serlegenpeit.
„31 cp, baS sreut mid) wirfliep," sagte er, „bap id) in bieser
Sejiepüng einen Gollegen in 3Pnen entbede. Uigäplige male
in meinem Seben pabe id) bei solcpen Gelegenheiten ©otteS
gnäbige Turcppülfe erfahren, unb wenn meine Selma mir niept
biesen ©orgen noep ben Seutel mit einigen ©ulben besepwert
unb aus meinen Sdpreibtiscp gelegt pätte, so fönnte icp 3pnen
peute scpwerlicp" —
Gr griss in bie red)te ©estentasepe, um ben panbgreislidien
Beweis sür bie gürsorge seiner Selma ju süpren, aber er sanb
nicptS als ben Uprscplüjsel; er jog auS ber linfen eine Scpnups:
tabadbose peroor, aber nidjt ben ersepnten Seutel. Seine sreunb:
lidje triumppirenbe ©iene mad)te mepr unb mepr ber Sestürjung
Slap, als ipn bie gurd)t ergriss, er pabe baS ©elb aus bem
Scpreibtisd) liegen lassen.
Scpiller patte iubef; alles auSgepadt, was er in ben oer:
sepiebenen Hoplräumen seines älnjuges oorsanb: Tajcpentüdier,
Tpeaterjettel, besepriebene Blätter, Ä'amm, 3iotijbucp u. s. w.
Slötjlicp gewährte er unter ben papieren auep einen güns:
gulbenscpein, ber siep, er wußte selbst niept wie, unter ben mannig:
sad)en HauSratp oerirrt patte. Gr reichte ipn, stcptlicp er:
leidjtert, ber Kellnerin, unb seine sröpücpe Stimmung wucpS
nid)t wenig, ba er sid) im Sesit) einer Summe sap, bie in jenen
guten Tagen aud) sür einen weiteren SluSslug pinreiepte.
„©iirben Sie baS nun Sorsepung ober 3usall nennen?"
wanbte er sid) an 3ung. „Ober ist oielleicpt, toaS 3pnen ge:
sepiept, Sorsepung, wäprenb meine Grlebnisse ben Gparafter beS
3usätligen tragen ?"
Seoor sid) noch 3üng ju einer wiirbeooHen älntmort sammelit.
formte, ersdiien ber Stubent mit bem ©elbbeutel Stitling’S, ben
er beim Snspannen in ber ©agenede gesunben patte. Gr über:
napm für seinen Seprer bie Sösung ber Toctorsrage:
„3ch fann barin weber Sorsepung noip 3usall sepen, sonbern
nur eine ganj gewöpnlicpe Summelei."
Tann lub er bie beiben Herren ein, ben ©agen 31t besteigen,
wäprenb er selbst aus bem Bod Blaß napnt unb in sdjarfem
Trabe ber ©usenstabt jusupr. Tie ätuSsicpt würbe immer scpö:
ner, bie £ust immer srisdjer, je mepr sie sid) bem ©ebirge näper:
ten. Tie ©loden läuteten jur Sorbereitüng auf ben Sonntag^
als sie in bie Stabt einlenften. Sor bem ©astpof juin ©eist,
bem jepigen Hollänbiscpen Hos» jwisepen ber Heiliggeistlircpe
unb bem giuß, pielt- Herr 0. Srud an. Tort wohnte er, unb
eS sd)ien ipm selbstoerstänblicp, baß ber Tidjter pier audj bie
3iad)t jubringeu werbe. 3ung oerabsepiebete sid) perjlicp oon ben
beiben; er pslegte ben SamStag=2lbenii einem Bibelfränjcpeit mit
bem .ttirdjenratp ©ieg unb anberen srommen Seelen ju wibnten.
3tun oerließ aud) Srud ben Tid)ter, naepbem er ipm ein weites,
sdjöneS, aus ben giuß pinauSgepenbeS 3immer patte anweisen,
lassen. Gr wollte noep rasdp seinen Kameraben oon beut popen
Sesud) ©ittpeilung maepen, ben sie biesen Ülbenb bet ber Gjr:
fiteipe aus bem Sd)loßberg erwarten bürsten. Sd)iller oerspraep,
jwisdpen 7 unb 8 an bent ipm genau bejeidgieten Sunft, ber
jepigen ©olf'encur, sid) einjusinben.
Kaum war ber Ticpter allein, so 30g er einige ber Blätter
peroor, bie ipm sepon in Gpbingen beituTurdgucpen seiner iasipen
ausgesallen waren. GS waren Tpeile beS GntwursS jum ersten
Slct beS „Ton GarloS". Tie anbere Hälfte besselben, bie Scenen,
in wclcpen ber Brinj bent ©arguiS unb ber Königin seine Siebe
befennt, patte er im 3imtner ber yrau 0. Kalb liegen lasfen,
wo er sie biesen ©orgeri oorgeleseit. 3ept burdilas unb burd)-.
badjte er noep einmal bie peißen greunbscpastSerflänmgen beS