Xs 2247. 24. 3ult 1886.
Jllustrirte isttung.
105
Die berliner
Jubiläums-gunpßus|lßllung.
Sluäsitljrlidje illustiierte Skridjtc Poit
^trieöridj ^edjt.
SWit über 100 5lu6steöung3bUbcrn
- - bringen bie £estc 18—27 (15. VI—15. X.)
ÄÄ ©onbcr=3l6onttcmcnt
<fflonatlicf) 2 £este in ©röftc 4«. ^5rciö aus biese 10 2lu§steIIung§ = Wummern
pro Cluartal cM 3,60. 6 Hfönvft. 564
3.igrlrt0#a«|:tatt fiiv tstunst ttnfr in 2,$lwnrijcn»
oormalö ^viebririj gJritrhimtn».
ctörcslauct*
67. $sst)rgang. “SvHÄSis ^ägl. 3 Wusgabcn.
1142
polUisdic mtb iT)itnbcl0jcitun0.
Seitang.
Stile S5ostanstalten be§
beutsrf). Weid)§, ber s. t.
östere. (Staaten somie Don
Witßlanb, sJSolen u. Italien
nehmen üBestellimgen aus
b. „$8re3t.,8tg." entgegen.
II 444444444444444 444444444444*44 ,
” 5,00. «Aj. ~§SK 5,00.
+%&> in Berlin <S«sH—
— trsdiriui tnalidj, mit irer SontitnaBbtiloßc Samrnnitü. _
-2 Preis pro Quartal 5 2üarF. c^-
jnserate pro 5 eile 40 ps.
■^csicCIuttgcn ttcQtnen alte st - Remter entgegen.
|| ££.»£4t***»*4^*4t*»»»»*£.*:*.*£.*.**.*£ ]|| 1200
3sd)it#c & itöber iit cScipjig.
1855 ©eijvimNet 1855
bringen it)v Säger tron
Antiquitäten tt. lltiinscn
in cntpscljlcnbc Erinnerung.
58eräeid)niB bersäuslicfter SWünjen Wr. 28 stet)t aus Verlangen ^u 35iensten.
Stnsaus guter Stntiquitäten somie 9Rün&en nnb Mnssammlungen jeberjeit. 1183
r ‘J’MUW'HMBTTl Echte 13riesmarlcen S
SSs Brasilien 12 bersd). 40 Pt; —
l» \äSPII| Bulgarien 10 b. 5Ö Pf. — Siam
3 b. 50 Pf. — Persien 4 b.
ÜJife—rtfrir] 50Pf. etc. s}3rci§Iistegvat.u.frco.
Ernst Hayn, Berlin N., OfnOalibcnstrafee 15.
_1216
Rcdpfmai’lcpn äu ©«mtnlinwen »erlauft,
Dl ICIMidi KgII saust,tausd)t (ö.Bedimetjer
in Wssrnberg. (Sontinentatmarren ca. 200
Sorten, pr. astitte 60 fJ5f. 1222
Weibliche lossellpbotoErasbien.
Pariser Kollektion Kabinettsorm. 6 Stück
M. 5.— unaufgez. Wiener Kollektion Ka-
binettsorm. 6 Stück M. 5.— unaufgez.
Miniatkat. jeder Koll. zusammen 200 Nr.
und 4 Originalmuster M. 6.— versendet
gegen d.Betrag in Briefm. unter Couvert
A(l. Estinger, phot. Verl. München,
Scliwanthalerstr. 55. 1194
^dgolimb,söl)ruiiliSi)lt.
©erlag uon Dtto SDictsmer in .smmlutvg:
4 s 1 j « I « n ti.
sjiorbseestubien öon ssi. sallier, spreis 3 Jt.
$ i e itorbsricsiscOcn 3 n s e l n.
©cm 05. ItMgclt. 3 M. 1045
Neue bewährte
populär - medicinische Büther:
' chweninger-Kur,W esenu.Ursachen
) der Fettsucht. 14. Auflage, von
Or. 0. Maas. M. 1,56.
"errainkuren, derSchweninger-Kur
ll.Theil. Eine neue Methode bei
Behandlung v. Fettsucht, Herz- u.
Lungenkrankheiten. *■ i,50.
ie Bedeutung v. Krankheit, f. d. Ehe,
E
W
mit besond. Uerücksichtigung der
Erblichkeit vonllr.P.Berger, M.2.
ervenchwäche (Neurasthenie), ihr
Wesen, Ursache und Behandlung,
von I)r. I*. Berger. M. 1,50.
assaoe, Anwendung u. Wirkung,
von I>r. Werner, illustr. M. 1,50.
lectricitäti.d. Medicin, Anwendung
b. Nervenleid., Gehirn u. Kücken-
mark. v. Dr.W. Feehner,illustr.M.l,50
ie schützt man sich vor Infec-
tionskrankheiten? Von Dr. Fritz
Messner. 31. 1,50.
ysterie, ihr Wesen u. Behandlung,
von Iir. .1. Uuhentann. M. 1,50.
Gegen Einsendung des Betrages
oder Nachnahme versenden
Steinitz & Fischer, Berlin w. *
litn st lullten,
and) gur 3tu$toa$l-(föataloge gratis), liesert
gratter’ö iposmusif^anblunci
in 1,41
Gratis!
Gratis! Vd»M,clte.
_ Verlangen
Einsache \ gj0 prospect
und
Probebrief.
' italienische oder amerikanische
Buch »fuhr °
Oorresponden/., ltocünen etc. etc.
Jede
Schrist
wird
schön I
Probe-
Lection
gratis!
i Adresse
bitte genau:
Erstes © kaufm.
[ Unterrichts - Inst.
„Postsach“
in Wien.
Keine
Vorher-
I Zahlung,
s Garantirt
gutes
Resultat.
35
a 35
OttoWeber’sTrauermagazin,
Berlin W., Molirenstrasse 35.
Schwarze fertige reinwollene Costumes zu 22, 23, 24, 25,
26, 27, 29, 30—250 Mark. 579
Trauer-Hüte zu 4, 4.50, 5, 5.50, 6, 7, 8, 9, 10-50 Mark.
Echte Genfer Uhren eigener Fabrik
(früher Fleischmann) Fritz Piguet & Baclimann Nachfolger,
Grand Qnni 2, GENF. 1213
Auszeichnungen: Erste Preise: G-ens 1876, Paris 1878, Melbourne 1881; Ehrendiplom:
Zürich 1883; Goldmedaille Antwerpen 1885. Uhren mit Gangzeugniss der Genfer
Sternwarte (Abweichung 0,25—O,80 Sek.). Complicirte und reich decorirte Uhren.
Massige seste Preise. Vertreter in Deutschland. Sendungen porto- und zollsrei.
Oering non 3. 3. 2ScCer in ^cipjig, 311 bejiebett turnt alle ihntbauMuugeu :
(£rFenne Did} Selbst!
(Ein Tllbum jur Cljarafteristif ber ^rimtöe unb
^reunbinnett.
<£[ste 2luslage. 3n ©riginaleiubaub 5 217arF.
<aus ben glimmen ber !#tc((e:
„Dieses MIbum sd)eiitt berusen 3U sein, sür bte überlebten, abgebraudjten Stammbücher, mit
tneldjen sid? in Dcutscsjlanb Klein unb (Sro§ sattsam quälen, einen sinnigen <£rsat^ 3U bieten.
Statt ber be^Iidj saben, sentimentalen unb unmatjren Uerse, bie 3umeijt in biese Stamm:
büdjer einge3eid?net tnerben, soü in bieses Klbunt jeber, bem man es uorlegt, bie Kntmorten
auf 25 bort ausgestellte sragen einses^reiben. IDer alle biese fragen beantroortet, fyat bamit
eine (Seneralbeidjte abgelegt unb seinem ^reunbe eine geistige Photographie oon sid? 3urücs:
gelassen, bie burdj ihre inbioibuelle ^eidjnung für bie spätere (Erinnerung einen gan3 anberen
£)alt bietet, als einer jener beliebten lyrisdjen ITlarsipansrüniel, bie man gemeiniglich auf
Stammbuchblätter ausstreut."
„IDas in meiner XTlad’t sleht, für bieses re^enb ausgestattete KIbum empseblenb 3U tnirsen,
bas soll geu>i§ gesdjehen; isl es bod? bem 3ugrunbeliegenben (SebatiFen nadi tneit über bas
Beer ber gemöhnlidjen KIbums unb Stammbücher 3U stellen — bie Beifügung ber pboto-
graphien madjt bie Seelenbesenntnisse hoppelt interessant — unb in seinem äußeren ©emanbe
eine 5*cr^e je^es Salontisdjes/'
Krnstabt. (£. marlitt.
C. A. Haal)
Lcichtsassliches Lehrbuch über
Buchführung
nach dem einfachsten
und kürzesten System.
Preis Fr. I. 50.
Aus Verlangen franco zur Einsicht.
Ebnat,
ITnt versal- 1118
Briefordner
50 Schriftst. sind in 5 Minuten al-
phabetisch- chronologisch geordnet.
600 Schristst. sassend Er. 4.60,
1800 Schristst. fassend Fr. 17.—
Prospecte gratis u. franco.
JC
leuiqkdten äug bem lulage non 3.3. ^eber in settig.
Sßi§ jur 5. Sicserung ist bereits oorgestbritten:
Crriluin brr sufälsrijungni
untr Omutrsiuigimgm tsr Inljrmigö- unb cßmuljmillsl,
her (Jolonialioanreit unb IDiaunsade, ber 3)rogucn, ßbcntifalien mtb garb^
uionrcn, (üctucrbli^ctt unb ^anbU)irtl)sd)ostIid)cit ^robuctc, 2>ociimcute
nnb 2öcrtl)5cid)cn.
Unter Atitnürlumg non jiadjgeleljrien unb Sadjner(ianbtgen ljcransgegcben
bmt Dr. ©üo Banuncr.
®a« SBers wirb in sed)ö Siesevungcn etfdjcinen. girrid jeber Sieserung 5 Süarf.
^vfdientetr ift begrtffert 6ev VIII. ^Satrb
(-lahrpaittt 1886) ber
ittril'tmunlif kr lohsrfjnfibffuinsf
au§ bem ©ebiete ber
Sntlfjfur nnb Malern.
®ie „fdleisterroerfe ber ^oläsdjneibelunst" ersi^etnen in monatlichen Sieserungen ju 8 93isb-
seiten unb 4 Seiten erflärenbem $ert, in allegorisdtiem Umsi^lag jum greise non 1 SUarf.
3mö(s erschetnenbe Sieferungen nebst Sätet unb sgstematiscg georbnetem Qnhatt?«
nerjeidmit bitben einen 53anb, 31t roetdjem eine fünstlerisd) nuggesütirte ©nbanbbede 311m $reise
uon 4 SDtarf aus 33ertangen nadjgeliesert roirb.
©tegante, reid) oergolbete Seinroaubmappen jum Gintegen je eine§ SBanbeä stub jum
qßreise non 4 SDtarf, einsadie SlusberoahrungSmappen jum greise uon 1 fölarf ju haben.
SBobl setten ist ein Unternehmen ron »ornheretn so »on ber @unst bei Ißublitumd getragen
toorben unb bat in bieser ®unst stdj so ju erftatten getoustt alb bab unserige, sobast Wir aus @tunb
unsereb steten Semühettb, in fünftlertsct) strenger Slubwabt ber Silber unb in ®üte ber Slubftattung
bab SBeste ju bieten, stebet hossen bürsett, baft unsete seitherigeu greunbe aud) sernerhin unb treu
bleiben, austetbem aber unserm Unternehmen immer weitere Ärctse std) erschliesen Werben.
Dir hts jetjt fertig uorlicgcnöcn 7 ßänöc koften ä ßauö elegant ge-
tmnöen 18 Ülark. — '3cöer ßanö ist einzeln ju haben.
^ für tiürßriliitie unö stim gmisljaltimgen. — für fsittls unü Usftaiivants.
Ser crflc ®anb M
Iniwrsssl-CmkH kr lorfjüttnst.
lüörterbudi aller in ber bürgerlichen unb seinen Küi;e unb Sadsuust üorsommett-
ben Speiseit unb (Setränfe, bereu 2Xaturgesd|td)te, Zubereitung, (Sesuubfjeitsrcertt;
unb Perfäisdniug
A Hd K
(Srittc, »crmetjrtc unb uerbesserte Ütuslngc)
mürbe mit ber am 15. ror. sDitd. jur Üsudgabe gelaugten 6. Lieserung sertig unb famt
ilstnttthctt, äwni greise »01t 10 Ifttctvh
ober in 6 $esteit ä 1 sösf. 50 ißs. burd) alle 23ud)()anblungeit bezogen merbeu.
Ser grocite Satib, L btd Z (Lieserung 7 bid 12), ersdfeint in meiteren mottaU
Itrfjcu Bmtscfjenräumen ü 1 Jl 20 ^ unb roirb bis 2Beti)nad)ten gleichsalls gebunbett
oorltegen.
stimmen ber %öre(|Te über bas '^tniDersas-c£eaißon ber ^ocsjftunll.
„SBtr haben einen sotten ©nblid in biese
lerifograp(nsd)e Strbeit ber ®aslronomte thun unb
und überjeugen fönnen, Wie gut ber ißian a\v-
gelegt, wie sorgsälttg er aubgeführt ist. ®ast ber
Ütecepte nicht weniger al3 10,000 mitgetheiit
Werben sollten, sdlien uitä ansangs etwa« ju siel
oersprodjen, nun aber seijen Wir, baft bab @anje
bab SBersptochene gehatien hat- ®ie Stecepte
seibst stnb slar unb serstänblidj gegeben, bie
©nheitlidjfeit beb Sltageb mad)t bab Sud) sür
gattj ®eutsd)lanb gleich brauchbar, unb bet säevaub;
gebet War mit Rassinement baraus bebad)t, bab
Unternehmen fo interessant wie möglich ju machen.
@0 erhalten Wir S3tographtcn berühmter @ourj
manbb unb ITeuner, serner atb sehl’ praftisdje
Seigabe ben Äüchenjettel sür höhere unb geringere
9lnsprüd)e, sür alle Sage beb 3ahteb, unb eine Slub?
Wal)l »on SReitub Besonberen,@eiegenheiten:
gröfere u. fteinere ®inetb u. ©ouperb, §errensrüh-
stücfe, ®amentasfeeb unb s31)eeb, ^odueitbs, 3agb;
u. ©abelsrühstücle, gamilienbailsSüssetb ie."
„SBohl seiten ist ein Sud) gleich beim etsteit
@rsd)einen so einsttmmig günsttg oon alten
Seiten ausgenommen Worben, alb bab aBeber’sche
UntsersaLSevifon ber Äochlunst. ®er 9teij ber
Oleuhett in seiner innern Ütnorbnung, bab büfassem
haste seineb Snhaltb, bab mit seinen mehr alb
10,000 ütecepten alte btbher befannten Äod)5
büchet um ein Ißielsacheb an Umsang übertrisft,
besonberb aber bte ittb Stuge saiienbe aufsev*
orbentlid) prattisdje SBerWenbbarteit sür alte,
grosje ober fteine llüchen, unb sür auiergeWöt)«;
liehe ©etegenbeiten, hoben bem 33itd)e überall
(Stngattg »erfct)asft. SBemt wir bann noch aub
unferer eigenen unb steler srentben unb befannt
geworbenen @rsal)rung hinjusügen, baft „atleb,
wab man ltaoj bem 2Beber’scheit Hocbs
Serifott mad)t, gelingt uns geräth", sö
glauben wir btesem SSuche nicht mehr 80b ge*
spenbet ju haben, atb Wir nach eigenstet lieber*
jeuguitg haben ertheiten musfen."
^luds- nn^ nehmen Uc|Iclhttuicu cntyiciunt.
Jllustrirte isttung.
105
Die berliner
Jubiläums-gunpßus|lßllung.
Sluäsitljrlidje illustiierte Skridjtc Poit
^trieöridj ^edjt.
SWit über 100 5lu6steöung3bUbcrn
- - bringen bie £estc 18—27 (15. VI—15. X.)
ÄÄ ©onbcr=3l6onttcmcnt
<fflonatlicf) 2 £este in ©röftc 4«. ^5rciö aus biese 10 2lu§steIIung§ = Wummern
pro Cluartal cM 3,60. 6 Hfönvft. 564
3.igrlrt0#a«|:tatt fiiv tstunst ttnfr in 2,$lwnrijcn»
oormalö ^viebririj gJritrhimtn».
ctörcslauct*
67. $sst)rgang. “SvHÄSis ^ägl. 3 Wusgabcn.
1142
polUisdic mtb iT)itnbcl0jcitun0.
Seitang.
Stile S5ostanstalten be§
beutsrf). Weid)§, ber s. t.
östere. (Staaten somie Don
Witßlanb, sJSolen u. Italien
nehmen üBestellimgen aus
b. „$8re3t.,8tg." entgegen.
II 444444444444444 444444444444*44 ,
” 5,00. «Aj. ~§SK 5,00.
+%&> in Berlin <S«sH—
— trsdiriui tnalidj, mit irer SontitnaBbtiloßc Samrnnitü. _
-2 Preis pro Quartal 5 2üarF. c^-
jnserate pro 5 eile 40 ps.
■^csicCIuttgcn ttcQtnen alte st - Remter entgegen.
|| ££.»£4t***»*4^*4t*»»»»*£.*:*.*£.*.**.*£ ]|| 1200
3sd)it#c & itöber iit cScipjig.
1855 ©eijvimNet 1855
bringen it)v Säger tron
Antiquitäten tt. lltiinscn
in cntpscljlcnbc Erinnerung.
58eräeid)niB bersäuslicfter SWünjen Wr. 28 stet)t aus Verlangen ^u 35iensten.
Stnsaus guter Stntiquitäten somie 9Rün&en nnb Mnssammlungen jeberjeit. 1183
r ‘J’MUW'HMBTTl Echte 13riesmarlcen S
SSs Brasilien 12 bersd). 40 Pt; —
l» \äSPII| Bulgarien 10 b. 5Ö Pf. — Siam
3 b. 50 Pf. — Persien 4 b.
ÜJife—rtfrir] 50Pf. etc. s}3rci§Iistegvat.u.frco.
Ernst Hayn, Berlin N., OfnOalibcnstrafee 15.
_1216
Rcdpfmai’lcpn äu ©«mtnlinwen »erlauft,
Dl ICIMidi KgII saust,tausd)t (ö.Bedimetjer
in Wssrnberg. (Sontinentatmarren ca. 200
Sorten, pr. astitte 60 fJ5f. 1222
Weibliche lossellpbotoErasbien.
Pariser Kollektion Kabinettsorm. 6 Stück
M. 5.— unaufgez. Wiener Kollektion Ka-
binettsorm. 6 Stück M. 5.— unaufgez.
Miniatkat. jeder Koll. zusammen 200 Nr.
und 4 Originalmuster M. 6.— versendet
gegen d.Betrag in Briefm. unter Couvert
A(l. Estinger, phot. Verl. München,
Scliwanthalerstr. 55. 1194
^dgolimb,söl)ruiiliSi)lt.
©erlag uon Dtto SDictsmer in .smmlutvg:
4 s 1 j « I « n ti.
sjiorbseestubien öon ssi. sallier, spreis 3 Jt.
$ i e itorbsricsiscOcn 3 n s e l n.
©cm 05. ItMgclt. 3 M. 1045
Neue bewährte
populär - medicinische Büther:
' chweninger-Kur,W esenu.Ursachen
) der Fettsucht. 14. Auflage, von
Or. 0. Maas. M. 1,56.
"errainkuren, derSchweninger-Kur
ll.Theil. Eine neue Methode bei
Behandlung v. Fettsucht, Herz- u.
Lungenkrankheiten. *■ i,50.
ie Bedeutung v. Krankheit, f. d. Ehe,
E
W
mit besond. Uerücksichtigung der
Erblichkeit vonllr.P.Berger, M.2.
ervenchwäche (Neurasthenie), ihr
Wesen, Ursache und Behandlung,
von I)r. I*. Berger. M. 1,50.
assaoe, Anwendung u. Wirkung,
von I>r. Werner, illustr. M. 1,50.
lectricitäti.d. Medicin, Anwendung
b. Nervenleid., Gehirn u. Kücken-
mark. v. Dr.W. Feehner,illustr.M.l,50
ie schützt man sich vor Infec-
tionskrankheiten? Von Dr. Fritz
Messner. 31. 1,50.
ysterie, ihr Wesen u. Behandlung,
von Iir. .1. Uuhentann. M. 1,50.
Gegen Einsendung des Betrages
oder Nachnahme versenden
Steinitz & Fischer, Berlin w. *
litn st lullten,
and) gur 3tu$toa$l-(föataloge gratis), liesert
gratter’ö iposmusif^anblunci
in 1,41
Gratis!
Gratis! Vd»M,clte.
_ Verlangen
Einsache \ gj0 prospect
und
Probebrief.
' italienische oder amerikanische
Buch »fuhr °
Oorresponden/., ltocünen etc. etc.
Jede
Schrist
wird
schön I
Probe-
Lection
gratis!
i Adresse
bitte genau:
Erstes © kaufm.
[ Unterrichts - Inst.
„Postsach“
in Wien.
Keine
Vorher-
I Zahlung,
s Garantirt
gutes
Resultat.
35
a 35
OttoWeber’sTrauermagazin,
Berlin W., Molirenstrasse 35.
Schwarze fertige reinwollene Costumes zu 22, 23, 24, 25,
26, 27, 29, 30—250 Mark. 579
Trauer-Hüte zu 4, 4.50, 5, 5.50, 6, 7, 8, 9, 10-50 Mark.
Echte Genfer Uhren eigener Fabrik
(früher Fleischmann) Fritz Piguet & Baclimann Nachfolger,
Grand Qnni 2, GENF. 1213
Auszeichnungen: Erste Preise: G-ens 1876, Paris 1878, Melbourne 1881; Ehrendiplom:
Zürich 1883; Goldmedaille Antwerpen 1885. Uhren mit Gangzeugniss der Genfer
Sternwarte (Abweichung 0,25—O,80 Sek.). Complicirte und reich decorirte Uhren.
Massige seste Preise. Vertreter in Deutschland. Sendungen porto- und zollsrei.
Oering non 3. 3. 2ScCer in ^cipjig, 311 bejiebett turnt alle ihntbauMuugeu :
(£rFenne Did} Selbst!
(Ein Tllbum jur Cljarafteristif ber ^rimtöe unb
^reunbinnett.
<£[ste 2luslage. 3n ©riginaleiubaub 5 217arF.
<aus ben glimmen ber !#tc((e:
„Dieses MIbum sd)eiitt berusen 3U sein, sür bte überlebten, abgebraudjten Stammbücher, mit
tneldjen sid? in Dcutscsjlanb Klein unb (Sro§ sattsam quälen, einen sinnigen <£rsat^ 3U bieten.
Statt ber be^Iidj saben, sentimentalen unb unmatjren Uerse, bie 3umeijt in biese Stamm:
büdjer einge3eid?net tnerben, soü in bieses Klbunt jeber, bem man es uorlegt, bie Kntmorten
auf 25 bort ausgestellte sragen einses^reiben. IDer alle biese fragen beantroortet, fyat bamit
eine (Seneralbeidjte abgelegt unb seinem ^reunbe eine geistige Photographie oon sid? 3urücs:
gelassen, bie burdj ihre inbioibuelle ^eidjnung für bie spätere (Erinnerung einen gan3 anberen
£)alt bietet, als einer jener beliebten lyrisdjen ITlarsipansrüniel, bie man gemeiniglich auf
Stammbuchblätter ausstreut."
„IDas in meiner XTlad’t sleht, für bieses re^enb ausgestattete KIbum empseblenb 3U tnirsen,
bas soll geu>i§ gesdjehen; isl es bod? bem 3ugrunbeliegenben (SebatiFen nadi tneit über bas
Beer ber gemöhnlidjen KIbums unb Stammbücher 3U stellen — bie Beifügung ber pboto-
graphien madjt bie Seelenbesenntnisse hoppelt interessant — unb in seinem äußeren ©emanbe
eine 5*cr^e je^es Salontisdjes/'
Krnstabt. (£. marlitt.
C. A. Haal)
Lcichtsassliches Lehrbuch über
Buchführung
nach dem einfachsten
und kürzesten System.
Preis Fr. I. 50.
Aus Verlangen franco zur Einsicht.
Ebnat,
ITnt versal- 1118
Briefordner
50 Schriftst. sind in 5 Minuten al-
phabetisch- chronologisch geordnet.
600 Schristst. sassend Er. 4.60,
1800 Schristst. fassend Fr. 17.—
Prospecte gratis u. franco.
JC
leuiqkdten äug bem lulage non 3.3. ^eber in settig.
Sßi§ jur 5. Sicserung ist bereits oorgestbritten:
Crriluin brr sufälsrijungni
untr Omutrsiuigimgm tsr Inljrmigö- unb cßmuljmillsl,
her (Jolonialioanreit unb IDiaunsade, ber 3)rogucn, ßbcntifalien mtb garb^
uionrcn, (üctucrbli^ctt unb ^anbU)irtl)sd)ostIid)cit ^robuctc, 2>ociimcute
nnb 2öcrtl)5cid)cn.
Unter Atitnürlumg non jiadjgeleljrien unb Sadjner(ianbtgen ljcransgegcben
bmt Dr. ©üo Banuncr.
®a« SBers wirb in sed)ö Siesevungcn etfdjcinen. girrid jeber Sieserung 5 Süarf.
^vfdientetr ift begrtffert 6ev VIII. ^Satrb
(-lahrpaittt 1886) ber
ittril'tmunlif kr lohsrfjnfibffuinsf
au§ bem ©ebiete ber
Sntlfjfur nnb Malern.
®ie „fdleisterroerfe ber ^oläsdjneibelunst" ersi^etnen in monatlichen Sieserungen ju 8 93isb-
seiten unb 4 Seiten erflärenbem $ert, in allegorisdtiem Umsi^lag jum greise non 1 SUarf.
3mö(s erschetnenbe Sieferungen nebst Sätet unb sgstematiscg georbnetem Qnhatt?«
nerjeidmit bitben einen 53anb, 31t roetdjem eine fünstlerisd) nuggesütirte ©nbanbbede 311m $reise
uon 4 SDtarf aus 33ertangen nadjgeliesert roirb.
©tegante, reid) oergolbete Seinroaubmappen jum Gintegen je eine§ SBanbeä stub jum
qßreise non 4 SDtarf, einsadie SlusberoahrungSmappen jum greise uon 1 fölarf ju haben.
SBobl setten ist ein Unternehmen ron »ornheretn so »on ber @unst bei Ißublitumd getragen
toorben unb bat in bieser ®unst stdj so ju erftatten getoustt alb bab unserige, sobast Wir aus @tunb
unsereb steten Semühettb, in fünftlertsct) strenger Slubwabt ber Silber unb in ®üte ber Slubftattung
bab SBeste ju bieten, stebet hossen bürsett, baft unsete seitherigeu greunbe aud) sernerhin unb treu
bleiben, austetbem aber unserm Unternehmen immer weitere Ärctse std) erschliesen Werben.
Dir hts jetjt fertig uorlicgcnöcn 7 ßänöc koften ä ßauö elegant ge-
tmnöen 18 Ülark. — '3cöer ßanö ist einzeln ju haben.
^ für tiürßriliitie unö stim gmisljaltimgen. — für fsittls unü Usftaiivants.
Ser crflc ®anb M
Iniwrsssl-CmkH kr lorfjüttnst.
lüörterbudi aller in ber bürgerlichen unb seinen Küi;e unb Sadsuust üorsommett-
ben Speiseit unb (Setränfe, bereu 2Xaturgesd|td)te, Zubereitung, (Sesuubfjeitsrcertt;
unb Perfäisdniug
A Hd K
(Srittc, »crmetjrtc unb uerbesserte Ütuslngc)
mürbe mit ber am 15. ror. sDitd. jur Üsudgabe gelaugten 6. Lieserung sertig unb famt
ilstnttthctt, äwni greise »01t 10 Ifttctvh
ober in 6 $esteit ä 1 sösf. 50 ißs. burd) alle 23ud)()anblungeit bezogen merbeu.
Ser grocite Satib, L btd Z (Lieserung 7 bid 12), ersdfeint in meiteren mottaU
Itrfjcu Bmtscfjenräumen ü 1 Jl 20 ^ unb roirb bis 2Beti)nad)ten gleichsalls gebunbett
oorltegen.
stimmen ber %öre(|Te über bas '^tniDersas-c£eaißon ber ^ocsjftunll.
„SBtr haben einen sotten ©nblid in biese
lerifograp(nsd)e Strbeit ber ®aslronomte thun unb
und überjeugen fönnen, Wie gut ber ißian a\v-
gelegt, wie sorgsälttg er aubgeführt ist. ®ast ber
Ütecepte nicht weniger al3 10,000 mitgetheiit
Werben sollten, sdlien uitä ansangs etwa« ju siel
oersprodjen, nun aber seijen Wir, baft bab @anje
bab SBersptochene gehatien hat- ®ie Stecepte
seibst stnb slar unb serstänblidj gegeben, bie
©nheitlidjfeit beb Sltageb mad)t bab Sud) sür
gattj ®eutsd)lanb gleich brauchbar, unb bet säevaub;
gebet War mit Rassinement baraus bebad)t, bab
Unternehmen fo interessant wie möglich ju machen.
@0 erhalten Wir S3tographtcn berühmter @ourj
manbb unb ITeuner, serner atb sehl’ praftisdje
Seigabe ben Äüchenjettel sür höhere unb geringere
9lnsprüd)e, sür alle Sage beb 3ahteb, unb eine Slub?
Wal)l »on SReitub Besonberen,@eiegenheiten:
gröfere u. fteinere ®inetb u. ©ouperb, §errensrüh-
stücfe, ®amentasfeeb unb s31)eeb, ^odueitbs, 3agb;
u. ©abelsrühstücle, gamilienbailsSüssetb ie."
„SBohl seiten ist ein Sud) gleich beim etsteit
@rsd)einen so einsttmmig günsttg oon alten
Seiten ausgenommen Worben, alb bab aBeber’sche
UntsersaLSevifon ber Äochlunst. ®er 9teij ber
Oleuhett in seiner innern Ütnorbnung, bab büfassem
haste seineb Snhaltb, bab mit seinen mehr alb
10,000 ütecepten alte btbher befannten Äod)5
büchet um ein Ißielsacheb an Umsang übertrisft,
besonberb aber bte ittb Stuge saiienbe aufsev*
orbentlid) prattisdje SBerWenbbarteit sür alte,
grosje ober fteine llüchen, unb sür auiergeWöt)«;
liehe ©etegenbeiten, hoben bem 33itd)e überall
(Stngattg »erfct)asft. SBemt wir bann noch aub
unferer eigenen unb steler srentben unb befannt
geworbenen @rsal)rung hinjusügen, baft „atleb,
wab man ltaoj bem 2Beber’scheit Hocbs
Serifott mad)t, gelingt uns geräth", sö
glauben wir btesem SSuche nicht mehr 80b ge*
spenbet ju haben, atb Wir nach eigenstet lieber*
jeuguitg haben ertheiten musfen."
^luds- nn^ nehmen Uc|Iclhttuicu cntyiciunt.