Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Versteigerungshaus Union <Berlin> [Hrsg.]; Gerhard Harms, Versteigerungshaus <Berlin> [Hrsg.]
Versteigerung aus Petschek-Besitz: in den Ausstellungsräumen Berlin-Dahlem, Wildpfad 3, Am Roseneck ; im Auftrage einer Behörde (Band 5): [Kunstgewerbe, Gemälde alter und neuerer Meister, Kupferstiche, Dosen und Uhren ...]: Versteigerung, 28. Mai 1941, 29. Mai 1941 — Berlin, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7981#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
348. BRIEFBESCHWERER in Eiform, Öllampe und Reiterstatuette eines
Bergmannes.

349. ZWEI LEUCHTER mit Figuren von Bergknappen.

350. STATUETTE eines Bergmanns, aufklappbar. Hierzu japanische Gruppe:
Mutter mit Kind.

351. DREI STATUETTEN: Bergleute.

352. DREI DESGL., ähnlich.

353. DECKELDOSE in Form eines hockenden Mannes, Wasserbecken mit
Bergmannsszenen und vier kleinen Bergmannstatuetten.

354. MEISSNER TASSE, um 1790, mit Bergmannszenen. — Biedermeiertasse
mit Ansicht vom Königstein.

355. TASSE MIT ANSICHT DES DOMS von Mailand und Bisquitrelief-
tasse Meißen.

356. VIER BIEDERMEIER-TASSEN mit Blumendekor, eine davon mit
Spruch.

357. WIENER TASSE, hellgrün (repariert), Biedermeiertasse mit Blütenzweig
eines Kaffeebaumes und Wiener Empire-Tasse, auf der Untertasse Figur
der Demeter.

358. MARCOLINI-TASSE mit Bergmannszene, Henkel vergoldet, Wiener
Biedermeiertasse mit Blumenkranz und Wiener Tasse mit Grisaille-Malerei:
Diogenes.

359. ZWEI MEISSNER KOPPCHEN mit Untertassen, Punktzeit, als Dekor
Blumen und Bergmannszene.

360. DREI EMPIRE-TASSEN in Walzenform, Meißen, Berlin und Wien, mit
Monogramm, Widmung bzw. Bildfeld: Jupiter und Semele.

361. ZWEI BIEDERMEIER-TASSEN, Berlin, auf Klauenfüßen, mit Stu-
dentenwappen bzw. Szene „Aus dem Faust".

362. MEISSNER TASSE mit Ansicht des Rabenkessels in Schwarzlotmalerei.
Hierzu zwei Wiener Biedermeier-Tassen mit Blumen.

363. ZWEI BIEDERMEIER-TASSEN mit farbigen Bildfeldern: Waldland-
schaft mit Hirsch — Szene aus den „Räubern".

364. BERLINER TASSE mit Eisernem Kreuz, reich vergoldet (1914), Berliner
Empire-Tasse mit Blumen, hierzu zwei Wiener Empire-Tassen ohne Unter-
tassen.

365. SECHS KAFFEETASSEN mit Untertassen, Meißen, modern.

366. ZWEI MEISSNER EMPIRE-TASSEN mit Ansichten von Dresden,
Meißen und Hohenstein, Schwarzlotdekor. !■;■'!

26
 
Annotationen