Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentini, Michael Bernhard; Zunner, Johann David [Oth.]
Museum Museorum, Oder Vollständige Schau-Bühne Aller Materialien und Specereÿen: Nebst deren Natürlichen Beschreibung/ Election, Nutzen und Gebrauch/ Aus andern Material- Kunst- und Naturalien-Kammern/ Oost- und West-Indischen Reiß-Beschreibungen/ Curiosen Zeit- und Tag-Registern/ Natur- und Artzney-Kündigern/ wie auch selbst-eigenen Erfahrung ... — Franckfurt am Mäyn$Jn Verlegung Johann David Zunners: Zunner, 1704

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70029#0103
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
brauchen ſich die Wardeinen und Muͤntz⸗Mei⸗ ſchen V wie Pomet in
ſeer / welche das Zold entweder durch den Bauff La. III. Lib.l. cap.3.
der Capell / oder durch das 8 paſſren laſſen / oder
auch durch die quartation zu examiniren pflegen
von welchen Eemilerur im Culeg. CWVyhm unnd; V
Coemmenb. in Ocbræderum, wie auch Borriabiut
und Daterur in ihren Probier⸗Büchern
weitlaͤufftig handeln. Sehr eurioß aber iſt die
dritte Prob / durch die Waſſer⸗Wag / welche
von Archimede erfumoen und darinnen beſtehet( / Uſchel⸗Gold
daß wann zwey Stuͤcker Golds oder zwey guͤl⸗ zubereitet / w s mit Jungfern Honig kl
dene Muͤntzen / ſo auſſer dem Waſſer einerley zerrieben und in kleine Muſcheln oder ſo ge

v VNliſtoire N

ſt

n
400

chreibet.

HGewicht haben / und nachmahlen entweder mit te Krebs⸗ Schuͤſſelein eingetheilet wird / welchs
firnoewamen Wag, Ohaalen oder dem Alä, nacmahlen mit Hummi. Waſſer angemacher
ſernen Maſſerweger / deſſen ſich die Saltz⸗Fa⸗ und entweder zu den Guͤlden⸗ Schrifften oder
etors bedienen / unter dem Waſſer gewogen zum Mahlen kan gebrauchet werden / worvn xm

werden das ſenige Stuͤck ſo unverfaͤlſcht iſt / 2⁰m Garron im allgemeinen Schaupla
Das andere / ſo ſchlechtere Metallen bey ſich aller Runſt und Handwercker
fubret/ metctichüberwieget. e e.
Das recht pure und unverfaͤlſchte Gold ſu.
chen abſonderlich die Gold⸗Arbeiter und Gold⸗ mern auch
rar. eer
Srans, vermittelſt ihrer Draat⸗Zuͤgen / oder weſ hes dach nichts / ſs den Bah
Modellen einen Gold⸗Draat von 134. Schu⸗ Gold denirhn or / Andniceo wonlen

. 2

kern ag. 5.

uter dis hatmanin den diteral. Kum.

als en mit drmmmm
zjehen Dieſe aber auß einer Iunzen Gold tall Wals auth Zum 7 Wipabten nmn

Aunclelius im Anhang des Andern Theils
ſeiner vollſtaͤndigen Glaß⸗Kunſt pag oz
beſchrieben: wird zum Glaß und andern Illui-

AURUMEOLIATUM,
welches die Nateralſten und Apotheker auch Papitt und vielen Dingen gebrauchet.
fuͤhren / entſpringet / und von den GoldſchlaaͤénGn
gern zwiſchen Pergament oder Ochſendaͤrmen

1Den Diee aber auß einer Un Metall / als auß Zinn / Wihmuth / gelben
wohl 1600. Vlaͤtter / deren jedes 37. Quadrat⸗ Sehmefel nn eichen itet wird / mie
Ement ſichhalt /ſchlagen dnnen daher das en dergleichen zubereitet wird / wie

minir⸗und Mahlwercken / auch zum Tuͤrckiſ⸗ chen 2 ö ö

dawalche die Franzoſen Eudrucke heiſen) mut Inalgchen kommet an nichts als der boo-

breiten Haͤrnmern geſchlag th AURUM sOPRHISTICOMN

groſſeren / theils kleineren Buͤchlein verkauffet

OIUATUMin LIBELIIS, (dergleichen die und Salpeter vier Loth und zj] mit
Sinenſer auch in noch viel kleineren ſeidenen Baumoͤhl impaſtiret „ in einem gluͤenden
Papier⸗Buchlein haben) nennen von welchen Smeltztiegel / vermittelſt einem ſtarcken Feuer
behderſeits 2. Sorten in den Apothecken zu fin. geſchmoltzen wird / wie 4. CV. A. in Arie CVy
oder geſchlagen fein Gold: das andere AU. hat.
XRUM FOLIATUM MISTUM oder

IZwiſch⸗ Gold / welches auff der einen Seite
80 außſihet / und weilen es kein pur Gold iſt / Was

wird / deren jenes die Materialiſten AURUM, mit dem Gold uberein ⸗ welches auß einem hal⸗ ——
OLIATO IN IIBRIS, dieſes AURUN ben 55. Grunſpan / acht Loth rurir, Borras

iae, n

endlich den Nutzen und Gebrauch

kaum halb ſo theuer als das andere iſt. Unterdeſ⸗ des Goldes anlanget / ſo iſt ſelbiges mehr eine

ſen pflegen die Goldſchlaͤger auch das Feine in rechte Panacæa gegen einen leeren Beutei / alkls
unterſchiedene Sorten zu theilen / deren ſie wohl gegen allerhand Kranckheiten des Menſchlicheen
3. oder 4. haben: Die erſte / als die beſte / halten Leibes / und halte ich dafuͤr / daß man mit grͤi.
ſie vor die Schwerd⸗Feger / welche ſolche zu den ſerem Nutzen Gold auß medicamenten /
Damaſcenirten Klingen brauchen: die zweyte medicamenten auß Gold machen koͤnne; und

yvor die uͤbrige Waffen⸗Schmiede / die Harniſch obſchon bitdaher nicht allein das Aurum Folia.
und andere Waffen zu verguͤlden: Die dritte tum unter viele Compoſita gemiſchet / ſondern
vor die Buchbinder / ſo Buͤcher zu ubergulden / auch Pillen und andere Sachen damit uͤberguul.
und die vierdte vor die Chyÿmicos und Apothe⸗ det worden / ſo wird doch nicht ſowohl das ktan ⸗
cEer / umb ſolche unter die medicamenta zu uni⸗ er Her,Jer Reichen und Groſſen Abergl
 
Annotationen