165-167.^ Von Verfolg., Verlheid. und Sichr. der Rechte.
263
u) Geständniß.
165.
viF. XU 2.; Ooä. VII. 59. äe eoukessis. —Weber a. a. O.
Nr. IV., Bethmann-Hollweg, Versuche Nr. IV., Gesterdtng,
Ausbeute vou Nachforschuugeu II. S. 91 fgg., Brackenhost im
zivil. Archiv XX. S. 248 fgg. S. 362 fgg., Schmid, Handbuch
des Zivilprozesses II. §. 131, Savigny, System VII. S. 6 sgg.,
Langenbeck a. a. O. S.115fgg., Endemann a. a. O. S. 119fgg.
6) Präsumtionen.
§. 166.
Di»'. XXII. 3. cko produtionidu8 6t —
Weber a. a. O. Nro. V. und Heffter's Zus. S. 288 sgg.,
Feuerlein, Versuche einer neuen Theorie der Vermuthungeu, in
Gönner's Archiv IV. S. 1 fgg. Vgl. auch Bolgiano in der Gieß.
Zeitschr. N. F. X. S. 267 fgg., Langenbeck a. a. O. S. 191 fgg.,
Endemann a. a. O. S. 85 fgg., Unger, System II. §. 130.
S. 577 fgg.
e) Urkunden.
167.
vig'. XXII. 4.; 6ock. IV. 21. cko ticke instrunieutormn.
Anm. Hierher, in die Lehre vom Urkundeu-Bcweis, gehört auch die
»rr»re-'«Nt6 und -rorr vgl. Inst. III. 21.
eie literar. obligat.; Ooä. VI. 30. äe non numerata xeouuia: V. 15. äe
Noto eanta non numerata. Unsrer Ueberzeugung nach besteht die ganze Sin-
gularität im Iustiniauischen Rechte nur darin, daß, wer ein Darlehn
oder eine Dos zurückfordert, den ihm aufliegenden Beweis, in: Falle der Ver-
klagte den Empfang leugnet (und dieses Ableugnen ist die s. g. exo. non. num.
1)66. 8. Not., die aber sicher nur eine lit. oontostutio negativa, ist) bestimmte
Zeit hindurch nicht vermittelst des von den: Beklagten ausgestellten Schuldscheins
erbringen kann, sondern andre Beweismittel gebrauchen muß; daß aber umgekehrt
uach Ablauf der Zeit der Schuldschein so viel beweist, daß sogar ders Gegenbeweis
des Richtempfangs nicht mehr zugelassen wird. Doch ist viel Streit, vgl. Mome/ee-r,
äe vera inäole literarum oblig. et exo. n. n. x. (in oxnme. Nro. 13);
Meurer, jurist. Abh. und Beobacht. Leipzig 1780. Nro. 2; Pfeiffer, verm.
Aufsätze S. 126 fgg.; Glück Xll. S. 99 fgg., Ne vera exoextionm
n. n. xee. inäole. VCreeb. 1817; Hansen, bei welchen Rechtsgeschäften findet
die exe. n. n. p. Statt? in: zivilist. Archiv IV. Nro. 9, Marezol in Löhr's
Magaz. IV. S. 386 fgg., Unterholzner, über die exe. n. n. p.: im Arch. VII.
Nr. 1; Cropp, über literarum obligatio, eautio inckisereta und peeunia
263
u) Geständniß.
165.
viF. XU 2.; Ooä. VII. 59. äe eoukessis. —Weber a. a. O.
Nr. IV., Bethmann-Hollweg, Versuche Nr. IV., Gesterdtng,
Ausbeute vou Nachforschuugeu II. S. 91 fgg., Brackenhost im
zivil. Archiv XX. S. 248 fgg. S. 362 fgg., Schmid, Handbuch
des Zivilprozesses II. §. 131, Savigny, System VII. S. 6 sgg.,
Langenbeck a. a. O. S.115fgg., Endemann a. a. O. S. 119fgg.
6) Präsumtionen.
§. 166.
Di»'. XXII. 3. cko produtionidu8 6t —
Weber a. a. O. Nro. V. und Heffter's Zus. S. 288 sgg.,
Feuerlein, Versuche einer neuen Theorie der Vermuthungeu, in
Gönner's Archiv IV. S. 1 fgg. Vgl. auch Bolgiano in der Gieß.
Zeitschr. N. F. X. S. 267 fgg., Langenbeck a. a. O. S. 191 fgg.,
Endemann a. a. O. S. 85 fgg., Unger, System II. §. 130.
S. 577 fgg.
e) Urkunden.
167.
vig'. XXII. 4.; 6ock. IV. 21. cko ticke instrunieutormn.
Anm. Hierher, in die Lehre vom Urkundeu-Bcweis, gehört auch die
»rr»re-'«Nt6 und -rorr vgl. Inst. III. 21.
eie literar. obligat.; Ooä. VI. 30. äe non numerata xeouuia: V. 15. äe
Noto eanta non numerata. Unsrer Ueberzeugung nach besteht die ganze Sin-
gularität im Iustiniauischen Rechte nur darin, daß, wer ein Darlehn
oder eine Dos zurückfordert, den ihm aufliegenden Beweis, in: Falle der Ver-
klagte den Empfang leugnet (und dieses Ableugnen ist die s. g. exo. non. num.
1)66. 8. Not., die aber sicher nur eine lit. oontostutio negativa, ist) bestimmte
Zeit hindurch nicht vermittelst des von den: Beklagten ausgestellten Schuldscheins
erbringen kann, sondern andre Beweismittel gebrauchen muß; daß aber umgekehrt
uach Ablauf der Zeit der Schuldschein so viel beweist, daß sogar ders Gegenbeweis
des Richtempfangs nicht mehr zugelassen wird. Doch ist viel Streit, vgl. Mome/ee-r,
äe vera inäole literarum oblig. et exo. n. n. x. (in oxnme. Nro. 13);
Meurer, jurist. Abh. und Beobacht. Leipzig 1780. Nro. 2; Pfeiffer, verm.
Aufsätze S. 126 fgg.; Glück Xll. S. 99 fgg., Ne vera exoextionm
n. n. xee. inäole. VCreeb. 1817; Hansen, bei welchen Rechtsgeschäften findet
die exe. n. n. p. Statt? in: zivilist. Archiv IV. Nro. 9, Marezol in Löhr's
Magaz. IV. S. 386 fgg., Unterholzner, über die exe. n. n. p.: im Arch. VII.
Nr. 1; Cropp, über literarum obligatio, eautio inckisereta und peeunia