Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vasari, Giorgio; Schorn, Ludwig [Hrsg.]; Förster, Ernst [Hrsg.]
Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister, von Cimabue bis zum Jahre 1567 (2. Band, 2. Abtheilung) — Stuttgart, Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1839

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61623#0197

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cecca aus Florenz.

163

Ja was noch mehr ist, alles war mit so viel Sorgfalt ein-
gerichtet , daß der Wind die Leinwand nicht in die Höhe hob,
oder irgend beschädigte, obwohl er, wie jeder weiß, zu allen
Zeiten auf jenem Platze stark ist, und sie vielfach bewegte
und aufschwellte. Dieß Zelt bestand aus fünf Stücken, damit
man es besser handhaben könne, diese wurden aber wenn sie
aufgespannt waren, so wohl an einander befestigt und genaht,
daß das Ganze aus Einem Stück zu bestehen schien. Drei
Stücke bedeckten den Raum zwischen S. Giovanni und Santa
Maria del Fiore, und auf dem Mittlern, der Hauptthüre
gegenüber, waren die Kreise mit den Wappen der Gemeine.
Die beiden andern deckten die Seiten, das eine gegen die Mk-
sericordia zu, das andere gegen das Canonicat und das Haus
der Vorsteher von S. Giovanni. — Dieß war die eine Vor-
bereitung jenes Festes. Die Wolken sodann wurden von der
Brüderschaft verschieden und mit allerlei Erfindungen dargestellt
und zwar gewöhnlich in folgender Weise: Man nahm einen
viereckigen Holzrahmen, ungefähr zwei Ellen hoch, mit vier
starken Füßen an den Ecken, unten fest verbunden, wie bei
einem Tischgestell. Auf diesem Rahmen lagen übers Kreuz
zwei Bretter, jedes eine Elle breit, mit einer Oeffnung in der
Mitte, eine halbe Elle im Durchmesser; daraus ragte ein
Stab hervor, der eine Mandorla trug, reich mir Baumwolle,
Cherubim, Seraphim, Lichtern und andern Dingen aus-
geschmückt, und in dieser saß oder stand eine Person, welche
entweder den ersten Schutzpatron der Brüderschaft, oder den
Heiland, die Madonna, St. Johannes oder einen andern
Heiligen darstellte. Die Gewänder dieser Gestalt verdeckten
das Eisen so, daß man es gar nicht sah, und an dem Stab,
der die Mandorla trug, waren zunächst darunter und noch
tiefer, etwa vier eiserne Stäbe befestigt, den Aesten eines Bau-
mes ähnlich, auf deren äußersten Enden, wieder durch Eisen
gesichert, je ein kleines Kind stand, als Engel gekleidet. Das
11 *
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen