cf er .
dtaeif)c über Sflimt*
(Sin $reunb Viaiteg, bet nodj immer bom
,5Haffyj§mii§ befangen ift, |at mit bentiidj erfennbarer
böfer Sibfieijt foigenbe ©teilen an§ © o e t h e § ©dfrifteu
3ufammengetragen nnb bittet nm beten Veröffeutiidjung:
5tlimi§ Sedengemälbe.
„SSunberbat ift e3, bap bie neueren nnb befouberg
bie neueften Zünftler fiäj Immer bie unüberminbüdjen
©toffe augfudjen nnb aud) nicht einmal bie ©djmierigleit
aljueu, mit benen fie bann gu f (impfen I)abeu/r
* *
*
5D i e j e I be n.
„©egeimniffe finb noch teine SBnnber,^
* *
*
SD i e f e I b e n.
„Sie größten Dualen, fotoie bie weiften, meieren ber
Sftcnfdj anggefept fein tarnt, entfj>tingen au§ ben einem
jeben inuetooljnenben M^üerijältniffen gmifdjeu ©olien
nnb Soden, fobartn aber gioifd^en ©ollen nnb
Vollbringen, Sollen nnb Vollbringen; nnb biefe
finb e§, bie ihn auf feinem £eben£gange fo oft in Ver*
legetieii fepen."
« m
M
S) i e f e I b e m
„llttb ba§ ift eben ber Vorteil bei lichteten ©ädjen,
bap mau nur folc^e ©egenftänbe gm möglen brauet nnb
mahlen toitb, bie man fennt nnb bereu man 0efci ift; ein
gtopeg Sert aber erfotbert Vielfeitigleit, nnb baran fdjettert
man*
*
SD t e f e I b e n.
„©in Soden, ba§ über bie Strafte eiltet $nbtoibuum§
MjtQuSgeijt, ift mobem.*
* ■ Ä
*
Vor SHinttS Seif enbilbern.
■„30cand)e§ fönnen mir niäjt berffeh'n,"
£ebt nnr fort, e§ mirb fdjon geh'n.'
& *
Sie 9Jt e b i i i
Sag h&fott toit ba gefunben ?J
Sit miffen meber oben nod) nuten*
Sie Suri^prnbenj.
©oll ber Leiber gerplatjen,
Vcgib bieg beiner fftajem
dtaeif)c über Sflimt*
(Sin $reunb Viaiteg, bet nodj immer bom
,5Haffyj§mii§ befangen ift, |at mit bentiidj erfennbarer
böfer Sibfieijt foigenbe ©teilen an§ © o e t h e § ©dfrifteu
3ufammengetragen nnb bittet nm beten Veröffeutiidjung:
5tlimi§ Sedengemälbe.
„SSunberbat ift e3, bap bie neueren nnb befouberg
bie neueften Zünftler fiäj Immer bie unüberminbüdjen
©toffe augfudjen nnb aud) nicht einmal bie ©djmierigleit
aljueu, mit benen fie bann gu f (impfen I)abeu/r
* *
*
5D i e j e I be n.
„©egeimniffe finb noch teine SBnnber,^
* *
*
SD i e f e I b e n.
„Sie größten Dualen, fotoie bie weiften, meieren ber
Sftcnfdj anggefept fein tarnt, entfj>tingen au§ ben einem
jeben inuetooljnenben M^üerijältniffen gmifdjeu ©olien
nnb Soden, fobartn aber gioifd^en ©ollen nnb
Vollbringen, Sollen nnb Vollbringen; nnb biefe
finb e§, bie ihn auf feinem £eben£gange fo oft in Ver*
legetieii fepen."
« m
M
S) i e f e I b e m
„llttb ba§ ift eben ber Vorteil bei lichteten ©ädjen,
bap mau nur folc^e ©egenftänbe gm möglen brauet nnb
mahlen toitb, bie man fennt nnb bereu man 0efci ift; ein
gtopeg Sert aber erfotbert Vielfeitigleit, nnb baran fdjettert
man*
*
SD t e f e I b e n.
„©in Soden, ba§ über bie Strafte eiltet $nbtoibuum§
MjtQuSgeijt, ift mobem.*
* ■ Ä
*
Vor SHinttS Seif enbilbern.
■„30cand)e§ fönnen mir niäjt berffeh'n,"
£ebt nnr fort, e§ mirb fdjon geh'n.'
& *
Sie 9Jt e b i i i
Sag h&fott toit ba gefunben ?J
Sit miffen meber oben nod) nuten*
Sie Suri^prnbenj.
©oll ber Leiber gerplatjen,
Vcgib bieg beiner fftajem