Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-4-

X

KmstMvkMK Litcmtllk.

Bücherschau.

Neu zugegangen:

G- Nirth's Formenschatz, (890, Lseft XI n. XII. Znhalt:
Antike Arbeiten (Bronzebüste, Wandmalerei, Masserspeier, Alarmor-
statue); — Bilder von Holbein d. Aelt., Dürer, Schongauer,
F. ksals, Rubens, van Dyck, Grimoux, Gudry, Boucher, Nilson,
A. del verrochio; — Reliefs von G. Modcrno und Donatello; —
Aostüme, Niellen, Initialen, Brunnen, Standuhr, Prachtrüstung,
Schreibxult. — G. Lsirth's Formenschatz I89;, ksest I. In-
halt: Römische Marmorskulpturen, Bilder von Iholbein d. Aelt.,
Rubens, Rembrandt, F. ksals, velasquez; an architektonischcn
und kunstgewcrblichcn Dingen: cine Fontaine, ein Grabmal,
Medaillen, Schränkc, Schmucksachen.

Bericht übcr die Fcicr des fünfzigjährigen Bcftandcs dcs Nieder-
österreichischen Gew erb cv ere i ns.

Th. Arauth und F. S. Meyer. Das Schreinerbuch, II. Die
Möbeltischlerei. — Leipzig L. A. Seemann (vgl. Iahrgang lggo
S. ftS)- ^ Zwei Abtheilungen: I. Text, II. Tafeln.

Der Text, welcher mit zahlreichen Abbildungen uamentlich
mustergiltiger altcr Möbel geschmückt ist, behandelt in den verschiedenen
Abschnitten das Material und die Techniken, die IVerkzeuge, die
Dekorationselemente, die Beschläge, die verschiedeuen Möbel. Der zweite
Gheil enthält l2i Tafeln mit einer großen Zahl von Motiven zn den
verschiedenartigsten Möbeln. 6.

Das bisherige Lachblatt sür „Hnnendekoration" (Alex. Aoch i»
Darmstadt) sührt von diesem Iahrgang an den Titel „Illustrirte
kunstgewerbliche Zeitschrist sür Innendekoratiou".

Lsugo Ströhl, Schuh- und Fabriksmarkcn. verlag von Iosef kseim,
Wieu uud Leixzig. jdreis 5 M.

Bekanntlich ist es nicht leicht, den Bedingungen, welche man an
eine Schutzmarke stellen soll, allseitig zn gcnügen; da soll ein bsinweis

auf den Namen der Firma
angebracht scin, die zu schützen-
dcn Lrzeugnisse sollen irgend-
wic charaktcrisirt werden,man
soll init wcnigcii Strichen viel
sagen und dabci ein wirknngs-
volles, sofort in die Angen
sxringendes Gesammtbild
schaffcn. Auf diesen s2 Blät-
tern mit ihren 8Z ksandels-
und anderen Marken, hat der
Herausgeber treffliche vor-
bilder für diesen Zweck ge-
schaffen, wclche ihre Motive
theils mehr den Namen Fir-
men, theils mchr den zu
schützenden Dingen entlehnen,
immer aber ein wirkungs-
volles, charakteristisches Ge>
präge zur Schau tragen. Mit
Lrlaubuiß des Verlegers sind wir in der Lage in dieser Nummer einige
dieser Marken abdrucken zu können, aus denen hervorgeht, daß einer-
seits die Zeichner solcher Marken aus der genannten Sammlung viel
lernen können, daß aber andrerseits Geschäftslcute im Bedürfnißfallc
vou Ströhl leicht zufriedengestellt werdcn; wir könncn deshalb die
Sammliing auf's Beste empfehlen. O.

Iapanischer Formenschatz, gesammelt und herausgegeben von
5. Bing unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner. L. A.
Seemann in Leipzig II. Iahrgang (in Monatsheften L 2 Mk.)

Jm Iahrgange ;88y Seite 7s sowohl, wie auch des lveiteren
;8sto Seite 75, wurde bereits eingehend dieses originelle lverk in
unserer Zeitschrift besxrochen und dessen vorzüge und Ligenart gcbiihrend
gewürdigt und hervorgchoben. Ls erübrigt heute nur, zu konstatire»,

Signet des „vereines sür kirchliche Ruust"
in München.

Aus tz. Ströhl's „Schutzmarkcn".

daß auch itt der Fortsehung desselben — dem II. Iahrgangc kscft s —;o
— wieder außerordentlich vicl Interessantes geboten ist, sowohl im
Texte, wie auch in dem reichhaltigen Materiale der Illnstrationen.
Ls wird im vorliegenden neuen Iahrgange aus der historischen Malerei
Iapaus, der Bnchillustration und Töpferkunst in fignralen, landschaft-
lichen und Thier-Gebilden in reichhaltigster lveise Matorial geliefert
und dasselbe eingehend beschrieben. — Ivenn es sich auch nicht läugncn
läßt, daß bei ciner größeren Ausdehnung der publikationen aus der
japanischen Aunst, es nicht vermieden werden kann, verwandtes und
Gleichartiges wiederbringen zu mllssen — bedingt dies ja schon der
streng stiliitische Tharakter dersclben — so wird anderseits doch aner-
kannt werdon niüssen, daß cine solche crschöpfende lviederqabe dieser
Aiinst in Geschichte und Bild für nns stets lehrreich nnd anregend
blciben wird nnd somit läßt sich anch die 2. Reihensolge der kseste
obigen verlages srendig begrüßen. v. 8.

Zeitungsschau.

(Die hier angefübrten Zeitschriften rc. liegen in der vereinsbililiothek auf.)

^6. Die mit (*) bezeichneten Artikel enthalten Abbildungen.

Allgemeine Runstchronik. Nr. 22 : Das Landhaus in Graz. Gegen Rembrandt als
Erzieher. Nr. 25: Hellquist. Glasgeniälde Silberner Tafelaufsatz (*).

Antiquitären-Zeitschrift. Nr. 2Z/Z4 : Alterttzünier und modernes Aunstgewerbe.
Nr. 25, Andere Städte — andere lVaare! Ueber chinesisches s)apiergeld.
Nr. 26- Anachronisnien. Alte Rataloge. Nr. 27/29: Aünstler-Monogramme
auf alten Bucheinbänden. Alte Aataloge.

Baverische Gewerbezeitung. Nr. lH: Die Industrie der Luxusgläser seit der Re-
naissance ('-). hausthüre. Die Lntwickelung des Buches von seinen Uranfängen
bis zur Grfindung der Buchdruckerkunst Aus deni Gewerbeleben. Das gewerb-
liche Leben der Gegenwart und die Gewerbevereine. Hausindustrie und Haus-
gewerbe- Nr. 20: Die Ausstellungen i>n Bayerischen Gewerbeniuseuni voni
15. Septeniber bis 5. Mktober. Schrank aus dem Gernianischen Nationalniuseuni
in Nürnberg. Nr. 21 : Geschichte der Hanauer Goldschmiedekunst (--'). Der
Hanauer Rathsbecher. Ueber Papierfabrikation und die zuni s)apier verwen-
deten Surrogate. Dilettantentbuni. Nr. 22: Zur Geschichte der Glasfabrikation
ini oberen Hirschberger Tbale ('--). Sparzwang. Die ^»olzschnitzschule in Gnipferts-
hausen. Sniyrna-Teppiche. Nr. 22: Verein und Innung.

Bcryerisct)e Haiidelszeining. Nr. 29 : Die Entwickelung der Bautbätigkeit in Mün-
chen. Deutschnationale Ausstellung, London !(89l- Nr. 42: Deinschnationale
Ausstellung, London (89(-,Nr.42: Aollunion und Nleistbegünstigung. Nr. 44:

vereinigten Staaten von Anierika. Nr. 50-' Zur Gewerbeordnungsnovelle.

Dayerisches Industrie- und Gewerbeblatc. Nr. 41: prüfung schwach versilberter
waaren. Nr. 42 : Skizze für die Anordnung einer lveltausstellung in Berlin (*).

L)olzschnitzerei ini Salzkanimergut. Nr. 40-' Hausgewerbliche tzolzschnitzerei ini

Blätter für 2lrct)itcktur und /Runstl)andwerk(*). Nr. 10: Grabmal des Aardi-
nals Albrecht von Brandenburg ini Thor der Sliftskirche zu Aschaffenburg.
Gedächtnisttafel ebenda. Gitter. rvohnbäuser in s)rag. Nleßgewand. Brunnen.
Nr. II: Wettbewerb-Entwürfe zuni Raiser-Wilhelm-Denknial auf dem witte-
kindsberge der „?orra ^Vesrkalica" bei Rlinden. Mittelbau des Rgl. Zeughauses
(Südseite) in Berlin. wappenplatte im Rgl. Runstgewerbemuseuni zu Berlni.
Speisezimmer. Nr. 12: Wettersäule auf dem Schlostplatze in Berlin. U-auf-
kessel i,n Donie zu Hildesheim. Lettner, ebenda. — 1891- Nr. 1 : vom ^eichs-
tagshause. Der jOalast p)reysing (jetzt Hypotheken- und Wechselbank) in INunchen.
Bilberner Relch ini Großherzogl. Museuin zu Darinstadt. ^aus „^ackerbräu"
in Münchon. Gestühl der eheinaligen Franziskanerkirche am Mbermarkte in
Görlitz.

Gewevbel)alle. Nr. 10: Arbeitsziinnier. Schmiedeeisernes Treppengeländer im
Schloße Sanffouci bei potsdam. Rredenz. Ronsolen aus dem Rloster Andecks
am Amniersee. Stühle aus S. Bernardino und S. Zeno in verona
garnitur von paul Stotz in Stuttgart. Zwickel für Stickerei Nr 1 l -
dekorarion und Möbel. Pokal. waschkommode Blu new ^ -

Schn.i°ö-ois°rne- waschgLll L°..°rbİ >Ü7 AanNngär, j.ar ' «LäLri

wääVm 12 . Taf°la..fsatz, L°ttst°ll° und Nachttisch. L,.t-

Grab/r!,,^^ v.gnetten und Eckoerzierungen. Schmiedeeiserne

(«b°rba,.r„), Ar'rdrnz in g°,chnitzt°.n

Gcwet-bcichau. Nr. IS. Geätzte Glassenster i"). Nr. 20: D°r verband Bayerischor
G°.v°rb°ver°,ne D,° ersten Anfänge d°r Zeichonkunst, Spitze Nr, 21:
Liilrroikopiiche Rlotive für die Vrnamentik der Gewebe. Aur Belebung ein-
toniger Rlöbel durch Farbe. Roßstirn (^). Nr. 22: Die Gewerbevereine.
Außerdienstliche Thätigkeit der Gewerbeschullehrer Nr 22 : Die Gewerbe- und
Handelsschulen Sachsens. Nr. 24: Die perfische Teppichweberei.

Glodus. Nr. 205: Aus der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung
Zst Bremen. Die Pianoforte-Fabrik von Vtto Thein in Bremen ('-').

äzlluffrirte Frauen-Zcitung. ('-') Nr. 19: Rleider- oder wäscheschrank Leder-
schnitt mit farbiger Bemalung. Nr. 21: Blätter für Rostümkunde (*). Aufnäh-
Arbeit (^). Nr. 22- Gothisches Buffet (*). Nr. 25: Albanesin aus Dhistomo. ('-')

Illustrirtc kunstgcwerblichc Zeitschrift für Innen-Dekorarion. inSbesondere
Der Möbcl-, Teppich-, Taperen-, Vorhänge- und Möbelstoff-Industrie(*).
Nr. (8: Die Thüre und ihr Schmuck. Das Legen des Linoleums ('^). Thür-
Dekoration für ein Herren-Aimmer. Die dekorativen Arbeiten des Tapezierers
an Holzmöbeln ('-'). Fotografie- oder Spiegel-Rahmen aus Llfenbein. Nr. 19
Ueber Dekoration und Möblirnng unserer Wobnräume. L)olländisches Bett ('-').
Erker-Ansicht ('-'). Rokoko-Vfen. Nr. 20: Rokoko-Tapeten. Der Gfen (*).
Nr. 21: peterhof, das russische versailles.Speisezimmer in englischer Renaissance.
Ueber Dekoration und Möblirung unserer wohnräume. Ucber das Einrichten
und Anfniachen von Gardinen nnd vorhängen. Der Vfen. Nr. 22: Ueber
das Selbststudium auf dem Gebiete der Runst-Industrie. Zimmereinrichtungen
im japanischen Stile. Die Fabrikation türkischer Teppiche. Einiges über unsere
Fußteppiche ('-'). Salon-Lrker. Bilderrahnien der Renaissance. Nr. 22: Ueber
das Selbststudiuni auf dem Gebiete der Runstindustrie. Das deutsche haus und
seine Räume. Wie schmücken wir am billigsten unsere wohnungen? ('^) Speise-
zimmer mit daranstoßendem Rauchzinimer. Mittheilungen über das Beziehen
von Tischen. Möbeln rc. mit Stoff. — 1901- Nr. 1: Einiges über die Grund-
sätze der Harmonie. poesie in der wohnung. Iapanische und chinesische Lr-
zeügniffe als Dekoration ('-'). Buffet. Liniges über Eck-Dekorationen
Teppich. Das Runstgewerbe und die Frauen. wie nian in Iapan rvohnt ( )-
Erter eines Boudoirs im japanischon Stil. Papiertapete und Linolemn.
 
Annotationen