Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
>4- -4>

X

/

AWMilgN. Wcttbciiicrlniiigeii :c.

Ausstellungen.

von der Architektur-Ausstellung ZU Turiu. wir eutuehuien dem
»^.rclrivio slorico cieli' ^rls«,wie die verflossene Architektur-Ausstelluiig
in Turin mit eineni Akt geschlossen hat, der znnächst hier, wo er bc-
kannt geworden ist, die Billigung und dcn Beifall Aller gefiinden hat.
Die erste und höchste Ancrkennung, die große goldcne Aönigs-Nedaille
ist den Arbeiten des verstorbenen Architckten Giuseppe Brentano
zu Theil geworden, des Siegers iin lctzten intcrnationalen Wettbewerb
für die neue Doinfagade zu lNailand, eines zu den schönsten ksoffnungen
berechtigenden jungen Uünstlers, den der Tod so jäh in der Blüthe
dcr Jahre von der Durcharbeitnng der großeu Aufgabe hinwcgrafftc.
Welche bsoffnungen für die Ausführung seines Entwurfes vorhanden
sind, von dein nun auch das vollendete Modcll kürzlich znr Ausstellnng
gelangte, läßt sich kanin noch sagen, zuinal die jdressc sich auch bei
diesein Anlaß zieinlich still verhalten hat. ?. O. 8.

Die deutsche Ausstellung in London ist am y. Mai d. Js. feier-
lichst eröjfnct worden; die Preisvcrtheilung soll am f i. Juli, in Gc-
genwart dcs Lhrenpräsidenten der Ausstellung Sr. Agl. kfoh. des
^erzogs von Sachsen-Tobnrg, erfolgen. wir behalten uns vor, eincn
näheren Bericht über die Ausstellung folgen zu lassen. O.


Die deutsche Fächeraiisstellung in Aarlsrnhe, zn welchcr ctwa
2000 Gcgeustände eintrcffen werden, wird voraussichtlich am 28. Iuni
feierlich eröffnet; zu besichtigen ist dieselbe täglich von Z-? Uhr. Schluß i
Ain 27. Septeinber. Das jdreisgericht tritt alsbald nach Eröffnung dcr
Ausstellung zusainiiien. 6.

Iveltausstellling in Lhicago, Z8g3. Um den Ausstcllern inöglichste
Lrleichterung bei der Beschickung der Ansstellung zu vcrschaffen, hat
sich in Lhicago eine Gescllschaft gebildet — »International Uxbübilion
anä Inkorination Lo., ;oi anä ;o; Roocüery IZuiläinA, Llncago, III.-,—
welche sich verbindlich inacht, dein Aussteller jcde Sicherheit für dic ihr
anvertrauten Waaren zn bietcn, dcnsclben zu dcn niedrigsten Aosten und
doch wirksam zu verireten u. s. w. In dein bctreffenden Prospekt (von
welchein ein Lxemplar iin Sekretariat des bayr. Aunstgewerbevereins
aufliegt) werden u. A. vierzig deutsche Bankhäuser als Referenzen gc-
nannt. Näheres ist durch die genannte Gesellfchast zu erfahren. 6.

Iveltausstellung in Berlin. Zu der iinincr inehr in den vorder-
grund tretenden Frage einer Ausstellung in Berlin nehincn wir davon
Aenntniß, daß dcr „Derein für Gewerbefleiß in preußen" und der
„Llektrotechnische Verein" für eine i n ter n a t i o n a l e Ausstellung
in Berlin iin Iahre fS9S bezw. vor Ablaufe dicscs Iahrhunderts sich
ausgesprochen haben. Das jdräsidiuin dcs deutschcn ksandelstagcs
versendet z. Z. Fragebogen an dic nächstbetheiligten Indiistriellcn be-
treffs einer deutschen In d u str i e - A us stel l u n g in Berlin iin
Jahre ZSIL. NAr verweisen ferner auf den Bericht übcr die letztc
Sitzung des „Vereins für deutsches Aunstgewcrbe" und inöchten glauben,
daß auch für den verband des dentschen Aunstgewerbevereins jetzt der
geeignete Zeitpnnkt gekoinmen wäre, dnrch eine vielleicht schriftlich vor-
zunehinende Abstiininung die zeitige Stiinmung der Mehrheit zu dieser
Frage zu erinitteln. wenn cs wirklich zur Aktion koniint, hat der
den Vortheil, der zuerst deni anf Plane erscheint. (Siehc auch nnter
„verein für deutsches Aunstgewerbe".) — i>. —

Wettbewerbüngen.

(Um diese Rubrik stets auf dein kaufenden zu erbalten bittet, die Redaktion um sofortige
Miltheilung aller künstlerischen und kunstgewerblichen Aonkurrenz-Ausschreiben, soferne
dieselben von weiterem als nur lokalem ^nterefse sind.)

Das preisausjchreibeii dcr „Mappe", von welchem wir iin lehten
Jahrgang (S. lZL) Mittheilnng inachten, hat folgendes Lrgebniß ge-
liefert, das, obgleich die Arbciten auf dcn ZL. Februar einverlangt
waren, erst iin Monat Mai bekannt wurde. Iin ganzen hatten sich
dabei -f-f Maler mit zusaininen 20L Lntwürfeu und Detailzeichnungen
betheiligt. Lin erster Preis wnrdc nicht ertheilt, weil keine der ein-
gesandten Arbeiten den gestcllten Bedingnngen ganz entsprach, dagegen
wurdcn die ausgeworfenen sechshundert Mark drei der Betheiligten
für ihre als ain besten und geeignetesten befundenen Arbeiten gleich-
inäßig, also je 200 Mk., zugesprochen. Ls sind dies die kferren Prof.
Paul Scholz, Dekorationsinaler in Graz, für einen Plafond init
Wand iin Stil der italienischen Renaissance; NAlh. pastern, Airchen-
und Salonnialer in Lrefeld, für einen gothischen kjolzplafond mit
Mand, nnd Stefan kscrweg, Maler in München, für einen Plafond
iin Lharakter des Aopfstilcs.

Zur pianino wettbciverbung von Rud. Zbach-Sohn waren
iin Ganzen von ;78 Bewerbern 2L0 Lntwürfe eingegangcn, von
welchcn 20 in die engere Nlahl gclangtcn; von diesen crlangten Aus-
zeichnungen: I. Preis: Aeichner Lmil Rockstroh, Berlin, — II. Preis:
Architekt Larl Fr. Nlcysser, München; — III. Preis: Zeichner
Aarl Späth, Mllnchcn; — IV. preis: Architekt Gcorg Loesti,
Stuttgart. — Zunr Ankauf wnrden fcrner empfohlen Lntwürfe von
Architekt Franz Paul Stul bcrger, München, — Franz Ioh. Grüber,
Frankfurt a. M , — L. Gottfried Bochnhardt, Breslau, — kferin.
Nlerle, Berlin, — Richard Dorschfeld, Lehrer der Aunstgewerbe-
schulc, Magdcburg. _

prersausschreiben für eine Umfchlagzcichnung und suv Zicrleiften.
Die Redaktion der „Aunst fiir Allc" (München, Aaulbachstraße 22.)
sctzt folgende Preise ans: övo Mk. für eine Umschlagzeichnung
für die „Aunst für Alle", Größenverhältnisse (in der Reduktion):
2 7 cirr. lhöhc, 20 cm. Breite, für zwei- event. dreifarbigen Druck,
Paxicrfarbo nach Angabe dcs Entwurfs; — 50 Mk. sür eine
Zierlciste init dcr Inschrift „Annst für Alle" (als Innentitel für
den Aopf des ersten Textbogens gcdacht), Größenverhältnisse (in der
Reduktion): (7crn. Breite zu 5 cni. kföhe, für einfarbigcn Druck,
Papier leicht gelblich. — öo Mk. für eine Zierleiste zn einei»
Beiblatt init der Inschrift „Feuilleton" (cbenfalls als Iiinentitel am
Aopf einer Scite gedacht), Größenvcrhältnisse (in der Reduktion):
;7 cin. Breite zn 2 bis cni. kjöhe. — Sämintliche Lntwürfe sollen
sich zur Wicdcrgabe in ksolzschnitt cignen und in der vcrkleinernng
oben aiigegebene Größenverhältiiisse ergeben; die Tcchnik dcr Griginal-
zeichnung steht frci. — Linliefcrungstermin: ;s. Iuli l8If. Preis-
richtcr: Dcffrcgger, Lindcnschmidt, Fr. Pecht. — Näheres in kfeft
ls (Umschlag) dcr „Aunst für Alle". O.

Zu eiuem Monumentalbrnnuen in Traunftein, für welchen aus
Staatsmitteln ein Bcitrag von ^6,500 Mk. geleistet wird, schreibt das
kgl. bayr. „Ministerium des Innern für Airchen- und Schul-Ange-
legenheiten" eine lvettbewerbung aus, der wir Folgendes entnehmen.
Zur verfügung stehen 2-f,ooo Mk. excl. der Aosten für die Funda-
inentirung, Iu- und Ableitnng des Wassers rc.; dagegcn sind in
obiger Maximal-Suinme, über welche hinaus keine Lntschädigung
gewährt wird, auch die Fracht- und Aufslellnngskosten mit inbegriffen.
Aur Betheiligung an der lvcttbewerbung sind die in Bayern lebenden
Aünstler bcrechtigt. Gcwünscht wird an dcm Brunnen eine Beziehung
auf die Geschichte des Lhiemgaues sowie auf dcn ?o. Geburtstag
Sr. Agl. bsoh. des prinz-Regentcn. Als I. prcis wird die Aus-
führung des Brunnens, als II. Preis die Sninine von soo Mk. fest-
gesetzt; ohne daß jedoch unter allen Nmständen ein erster Prcis ertheilt
werden müßte. Das Preisgericht soll ans fünf Mitgliedern bestehen.—
Ls miissen die Modelle iin Maaßstabe ;:5 spätestens am fS.
Dktober bei der llkademie der bildcnden Aünste anonym eingereicht
werden. Pläne und photographische Aufnahmen des Stadtxlatzes,
sowie Lxemxlare des Ausschreibens sind von dem Magistrat Traunstein
zu beziehen. 6.

V
 
Annotationen