Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

X


Farbig emaUlirte Lisenivaaveii. Jn München hat Lhemiker
A. Schnller ein veifahren erfunden, wclches es ermöglicht, die Griind-
schmelzfchichte nnd die auf dieselbe aufzntragenden Farbcn niit eineni
Male bei Roihgluth einznbrennen. Das Lmail wird als sehr schön
gerühmt, soll vollkommen gleichmäßig ohne Sprünge und Lsaarrisse
sein und sich anch gegen raschcn nnd starken Tcmxeratnrwechscl sehr
widerstandsfähig erwicsen haben. Dabei sind dicse Lmailfarbcn nicht
theuer; je nach dem lverth des dabei verwendeten Metalloxydes schwankt
der Prcis pro Ailo zwischen q "'id 8 Mk. — Das versahren hat bc-
reits in einem lhüttcnwcrk Lingang gefundcn; der Lrfinder (München,
Torneliusstr. (9/2) ist gerne bereit, weitere Anskunst zu erthcilcn. 6.

ifieues Alebcillittcl. Znfolge eincr Mittheilnng dcr „Monats-
schrist für Buchbinderei nnd verwandte Gewerbe" ist es der Firma

L. L. Prenß in Lrcslan gclungen, einen Rlcbstoff bcrznstellcn, welcher
nach Aussagc einer bnchbinderischen Autorität — j)anl Adam, Düsscl-
dorf — alle vortheile von Lcim nnd Aleister in sich ver-
einigt, ohne deren Rachtheile zn besihen. Die von Adam
gemachten Proben ergaben eine anßcrordentliche Alcbekraft, selbst bci
recht widerspenstigem Leder; anch bei dünn gcschärfteni Kalbleder trat
kein Durchschlagen ein. Dabei blieb auch der völlig ausgetrockncte
Alebstoff noch biegsam nnd verhiclt sich gleich gnt gcgenüber Leder,
Leinwand, Aaliko, lvachstnch, Photographien, Pcrgamentpapier rc.
In starkcr verdünniing gibt der „Lrilliant-Aleister" cincn vorziiglichen
Rntcrgrnnd sür ksandvcrgoldnngen. Der j)reis dieses fir nnd fertig
zum versandt kommcndcn Alcbemittels stcllt sich sehr vicl billiger als
Leim nnd steht nngefähr mit dcm gcivöhnlichen Stäikcklcistcr anf
einer ksöhe. O.

ÄHiWims'iiK Likcrütllk

Bücherschau.

Neu eingelaufen:

vr. Ls. Pndor, „die Runst im Lichte der Auiist"; B. Damm, Dresdcn
(N. Ticckstraßc 29) (89(. (67 Aeiten 8", 6 Abbildnngen).

Iahresbericht über das zs. Geschäftsjahr dcs Gcwerbe-Vereins St.
Gallen, (890.

V. publikation dcs steiermärkischen Landesinilsciim-Vercines „Ioan-
neiim" in Graz. — Lnthält eincn Aussah von Prof. Uarl Lachcr
übcr das Tischlergewerbc in Steicrmark, sowie mehrere daranf
bezügliche Abbildnngen.

L. Gcißendörfer, „Schriftenvorlagen für Techniker aller Fächer";
(5. bedentcnd vermehrte und vcrbesscrte Anflagc. München, Fr.
Lassermann. — Lnthält über ZO verschiedenc Schriftgattiingen.

Vtto Pupp, „Alphabete und Brnaniente"; zweite unveränderte Anf-
lage; München, Fr. Bassermann, (89;. 2Z Seiten mit Alpha.
beten, zahlieichcn Inilialen und typographischen Brnamenteii.

Nach vier Iahrhunderten. Brientlrungsschrift in dentscher
Sprachc über dio ini Jahre ;syz in Lhicago stattfindendc ameri-
kanische lvelt-Aiisslellung. Anf lvunsch werdcn Lxemplare dieser
Schrift an jede Adresse geschickt; man wende sich an: lilosss
v. blanckz-, Lliisk ok vep'r ok vublicit)- anck vromorioii, )iVorlck's
Lolonibian Hxposikion, LiiicaAo (Illinois, L. 8. 7L) 6.

Das Urhebergesetz in den vereinigten Staaten; im eng-
lischen Text mit deutschcr Ucbersetznng von Paul Gocppel. New-
pork, Steiger ck Lo. (89;.

Städtisches Uunstgewerbemnseum in Flensburg; Bericht
über Vcrivaltnng und Ankäufe dersclbcn pro (890/Sl. Mit
mehreren Abbildungen aus dem Museum.

vitrit, ein ncuer Stoff für das Bau- und Uunstgeworbe, (deutsches
Reichspatcnt zs 5L5), hergcstcllt von dcr Glasfabrik Larlsweik
in Bunzlau (Schlesien.)

Mährisches Gewerbemusenm zu Briinn, Zahrcsbericht des-
felben pro (. Scptember (889 bis 2(. Dezcmbcr (890.

Bayerischcs Gewerbemusenm, Iahresbcricht dcsselben pro , 890.

Or. G. lhirth, Formenschatz (8g(, lseft IV und V. — Inhalt:
Antik-römische lvandmalereien und Skulpturen, Bildwcrke von
verrocchio uud Rossclino, — Bilder, Stiche und Ieichnnngen von
Dürer, l)olbein d. I., Rubens, Botticelli, Giorgione, Leonardo
da vinci, Dolci, le Prince, Pierre-Adricn Paris, Mart. Joach.
Schmidt, — gothischcr Schrank, Medaillons, Fontainen, Uopf-
leisten, vasen, Grabdenkmal.

Fünfzig Iahre gewerblicher Besirebungen. Feftschrift znr
Feier des fünfzigjähi igcn Inbilänms des niedcrösteircichischen
Gewerbcvcrcins. — lvicn (890.

Diescs über -(00 Seiten starke, höchst sanbcr ansgestattete Bnch
gicbt cin anschanlichcs Bild von dem nmfassenden Arbcitsgcbict, wclches
sich der nicderösterreichische Gcwerbevercin ansgcwählt hat. Der I. Lheil
veranschaulicht Vjx Lntwickelnng des Vereines, indcm darin die wichtig-
sten vorgänge nnd Beschlüsse dcs vcreincs eines jeden Iahrgangcs
sorgsältig gcsichtct dargelcgt wcrden; ihm folgen eine große Mcnge
von Bcrichtcn ü^r die Thätigkeit des vcreins hinsichllich der ^ör-

dernng tcchnischer Fragen, dcr Pflegc des Geschmacks, dcs Unterrichts,
dcr Ansstelliingcn n. s. w. Dcn Schlnß bildct ein Anhang, wclcher sich
übcr die spcziellen vcranstaltungcn dcs vcrcins, übcr Anszcichnnngcii,
Stiftnngen, die vereinszcitschrift, das vercinshans und das vercins-
vermögcn vcrbreitet. Die anschauliche Darstellniig, wclche das Buch
von dcr Entwickeliing des vercins gibt, macht dasselbe nicht allein
lehrreich für alle, die mit dcm gcwcrblichcn veieinslcben in Berllhrung
stehen, — sondern sie stempclt das Bnch anch zn einem vorbild für
alle veröffciitlichungcn, wclche ähnliche Iiele vcrfolgen. O.

I. Lcssing. vorbilderhefte aus dem kgl. Uunstgew c r be-
musenni zn Berlin; kseft ((. Pe rsi sch - tü r k i sche Fayence»;
Teller. L. Ivasmuth. Berlin (890. Preis: Z6 Mk.
lvir haben schon wicdcrholt Gclegenhcit gchabt, die vorbilderhcfte
lobcnd zu besprechen; das vorliegende hat aber von allen bisher bc-
sprochcnen dcn großcn vorzng farbigcr lviedcrgabe dcr Griginalicn.
Ls war auch nothwcndig l An photographischcn Rcproduktioncn solchcr
Stücke ist kcin Mangcl, auch farbige Darstellnngeii sind schon da nnd
dort crschicncn. Abcr sclten sind dicsclben mit eineni solchcn Aufivand
an Geschmack und Unnstfeitigkcit erfolgt wie bei dicscn (5 Tafcln,
die sowohl dem Mnscnni selbst wis der verlagsanstalt — in dcrcn
Händcn anch Lithographie nnd Druck lagcn — znr Lhre gcreichen. Ls
handclt sich hier um eine Grnppe von Fayencen, welche man in über-
wicgender Zahl in Rhodns gefnnden nnd danach noch hcute oft rhodische
^ayencen nennt, obglcich spätcr von dcnsclbcn nachgcwicsen wnrde,
daß sie xersischcn, bczw. türkischen Ursprungs sind: cin leuchtendcs und
dabci doch mildes lveiß als Grnnd, anf welchem die Zcichnung vor-
wiegend in Blau, Grün und Roth, biswcilen auch in Gclb, Brann
n,id violett harmonisch aufgetragen ist. Im Gegensatz zu dcn bisher er-
schicncnen vorbildcrhcften schöpft das vorlicgcnde scincn Inhalt nicht nnr
aus dem Bcrliner Uunstgewerbemuseuin, sondern vorwiegcnd (9 Tellcr)
ans dem Mnsöe Lluny zu Paris, wo sich die schönfle Sammlnng solcher
Teller befindct; die übrigen befindcn sich in den Muscen zu Berlin,
Nürnberg und Düsseldorf. lvcnn man die kleinlichen, schwindsüchtigcn
Malercien, bczw. Fcdcizcichnnngcn auf nnsern modernen Tafelgeschirren
mit diescn manchmal nnbeholfen naiven, aber frischcn, vollsaftigen
nnd wirknngLvollcn Dckorationcn verglcicht, muß man sich bcschämt
eingcstehen, daß wir's mit all nnscrii technischcn Vervollkommnungcn
in manchen Dingen nichts wcniger als „herrlich meit gcbracht" habenl

Zeitungsschau.

(Die bier angefübrten Ieitsrhrifteir 7c. liegen in der BereinLbibliotl^ek auf.)
Die mit bczeichneten Artikel enthaltcn Abbildungen.

2lllgemeine'Rllnftchronik. Nr. E: Das nordische Museum in Stockholm ("'). Nr.

St. paul in Rärilten(''°) Bucheinbände aus Metall (*) Nr. N : Die-^ammlung
Buchner ('''). . n-i,>

^lnzeiger dcs gcrmanischen NationalmnseumS zu rNttvnvct-g. Tir 7.

Rcliqui-iigtas >l,c° (5(9 lV- Nr. 2 - Zwei Rad,run-I-i> i'°» w-nz-I
^amitler(-). ^nr (Aeschicbte der (8lasindustrie im Spepar . , c'

BaycrOclie' Scircrl'czcinnig. ' Nr. 4, -soffu u"d X s

Dekorationsmaler. Nr. Z: Bayerns bedentendfte Wcrkftatteil und Aunftan-
ftalten. Die Glasindustric auf dem Tbürimzer wald^ Ueber normannlschen
^ckmluck Nr ö- Das Raiserfenster in der Stadtjftarrkirche zu Nordlulgen (').
" - ' Mo'nftr'anze C--) Nr. S : ^ Die^ Men'rschainnschinftorei zn ^Uulfta mi

Lisen-

peiltinstein-

Drcchslerei in Zöblitz.
 
Annotationen