Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Runstgewcrde-Vereine.

ÄmMeiverbc-vcrc'iii AU Dainburg. Die crstc Iviiitcrversammlung
war scbr zahlreich besucht. Große Aiiziehmig übtcn dic Brginalzeich-
niiiigcn von T. w. Allcrs zu dcsscn iiciicstein werkc, „Backschisch",
d. i. „Trinkgcld", welchcs in 250 Blättern Lrinneriingeii an die Rcisc
niit der „Angiista viktoria" ins Mittelineer fcsthält. Das Werk soll
nnn in kleiiier Auflage erscheiiicn und der sdreis der Nkappe zoo M.
betragen. — bserr Schlotcke trägt vor über dic Farbendrucke des
„Petit Iournal" in Paris, welche inittels Rotationsdiiickxrcsscn her-
gestellt werden, so daß in eincin einzigen Drnck sowohl der stcreo-
typirtc Letternsatz und dcr schwarzc Giund dcr Bildcr, wie aiüch der
Aufdriick von drei verschiedcnen Farbcn zn deren Toloiirung hergestellt
wird. Dieses Vervielfältigiiiigsvcrfcchrcn bcdeute einen großarligen F'ort-
schritt der Technik. Bislang war es noch nicht geluiigcn, bciin Auf-
druck von mebrcren Farben naß in naß cin saubcrcs Bild zu crlangcn,
was bei der tgerslcllung des petit Ivurnal noch erschwcrt wurde, da
z Milllon Lrcinxlare Iiiit cincr Geschwiiidigkcit von 5 Lxemplaren
in der Sckunde hergcstellt wcrdcn mußten. O. bl.

veiein iür deulschcs Luustgewerbe zu Berlin. Der verein für
dcutsches Uunstgewcrbe nahin nach längcrcr Pansc Lndc Scptembcr seine
Lbätigkeit wicder auf, indein cr am 2Z. d. gen. Mt. im Architcktcn-
vercin einem F estvortra.ge dcs Architckten P. Walla iibcr Rarl v.
Gontard beiwohnte nnd acht Tage sxäter unter Teilnahme von Damen
und Gäften die Auiistsaminliiiigcn des kgl. Zcughauses in der Ruhmes.
halle besichtigte. Die erste eigentliche 5itzung fand am Bktober
statt und konnte mit der erfreulichen Mittcilung cröffnet werdcn, daß
nicht weniger als zoI Neiianiiicldungen an Mitglicdern vorlicgen. FLr
die Monatsaufgabe n wiirden drei von dem Ausschuß vorgcschla-
gene Gegcnstände angenommen, die in der Zcit vom Dezember bis
Februar zur Leaibcitung koinmen sollcn. Ls stnd dies cin vcreins-
diplom, cine Tischdecke und ein Vfcnschirni. — Bibliothekar Or. Iessen
sprach in längcrcm Vortrage über „das dcutsche R u n st g e w e r b e
zu Schliitcrs Acit", indcm cr untcr Aiiknüpsung an die unhcil-
vollcn Nachwirkiingen dcs drcißigsährigcn Aricgcs an dcr khand zohl-
reicher Abbildungcn nachwies, daß unter dem Linflusse italienischer
und französischcr lvcrke sich verhältnißmäßig rasch in Deutschland eine
selbständige nationale Aunstweise hcrausgebildet habe, zu dercn kraft-
vollsten vertretern Andreas Schlüter gchörc; Augsburg und
Nnrnberg warcn damals von größter Bcdeuluiig durch ihre Briiament-
stecher, unter dencn besondcrs Paul Decker hervorragt. — ksof
goldscbmidt ks. Schaxer erläuterte eiiien knnstvollen Familicnschiniick
dessen Schinelzinalereien (Wappen) nach Ieichnungen von Professor
Sildebrandt durch A. Bastanier ausgcführt worden. Bei der ganzen
Lrfindiiiig ist in ancrkcnncnswcrther lvcise das kfaiixlgcwicht auf die
Zeichnnng sowie auf cine geschmackvolle Fassuiig, stalt auf die Stciiie
selbst gclcgt wordcn. kerr Lchaaper, gege nwäi tig Cbcrmcistcr dcr Eold
schiniedcinnung, sprach dabei die bsost'iiiing aus, daß bei ciner etwaigen
lveltaiisslclliiiig in Bcrlin das dcutsche Aunstgcwerbe den Gcschmack-
losigkeitcn andcrer Länder in Erstndnng dcr Lchmuckwaarcn wirksam
eiitgeaengetreten werde, obschon trotz ksanau und Pforzheim unscre
Iuwcleiiarbeiten noch kein cinheitlichcs Gcpräge erlangt habcn. —
Lchließlich machte lherr L. Tcctz, vcrtretcr von Btto vittali in Cstcn-
burg, Mittciliingen über eine neiie Ann stg ew e rb ehaIle, die wir
an crnderer Stelle wiedergeben. v-

verein siir deutsches Lmistgewerbe zu Berliu. Jn der Sitzun,
vom 28. Bktober sanden zunächst ^20 Ncuaiifnahmen und 50 Nen
an ineldungcn statt, worauf Geheimrath Lchröör übcr die nciie Aunst
gcwerbchalle „Aanf h aus 6 o h en z o l l er n" in günstiger Weise be
richtet. Architekt ZIIIIghäIIdel sprach über seine Reisen III Spanicn
^ngland nnd Aegypten unter vorlage zahlrcicher Lichtdrucke aus dei
Alhambra, dem Alcazar, der Moschee zu Lordoba nnd andere Werkci

", '"""^stch-arabiscben Aunstiveise, des sog. INudeiarstils und
Plateresken Architektur

^ Spanien. Nicht miiider umfangreich wa

... " "-"ii st vortrefflicher kscliogravuren nach den wichtigsten Dcnl
ma crn m tarrak, Aairo, philae u. s. w., die den ersten Theil eine
giogen ia Itnnrkcs bilden, das dcr Vortragcnde untcr der Bezeick
nung „Brientreisen" z„ veröffcntlichen i,n Lcgriff stcht.

Nllsccn. ZVuIL

Gothisches Sakristeigitter aus Landshut.

Gezeichnet von R. Gehring, München.

Schluß gab kferr Spieß uiiter Lrläuteruiig dcr iieuesteu Fortschr itte
des photomechanischcii vcrfahrens zahlreiche Druckproben aus
der Auiistaiistalt von ks. Riffahrt hcruin, welche allgcmein aner-
kannt wurden, ?.
 
Annotationen