84
X
graxhischcn Axparates und der Larnera luciäa für künstlerische Zwecke.
Die verfasscr haben sich bei ihrer Arbcit von jeder einseitigen An-
schauung sern gehalten und cs zugleich durchaus vermieden, Dinge zu
sagen, die sich ein Mal mit IVorten nicht ausdrücken lassen. Dem
Ganzen gcrcicht es entschieden zum vortheil, daß die verfasser sich nicht
an die Form des „Aatechismus" — Frage und Antwort — gehalten,
sondern ihren Stoff in stießender Sprache behandelt haben. So aus-
gestattet, wird der Aatechismus der INalcrci als ein Rathgeber in allen
Fällen, auch in uiibedeutcnden Nebendingen, Gebranch des Materials,
technischen uud mechanischen bsilssmittcln, erklärend und frnchtbar wirkcn,
und überall eiue frenndliche Ansnahme finden.
Neu eingelaufen:
I)r. G. bsirth, Formenschatz 1891, kseft XII, Inhalt: Antikc und
mittelalterliche Skulxturen, Bilder aus kserkulanum, sorvie von
Dürer, Rafael, Michelangelo, Tiepolo; serner: Nedaillen, Postament,
Stuhlwerk, Bncheinband, Silbersachen, Fontaine, vase, Drnck-
verzierungen.
Moritz victor, Technische Fächer? Idecn zur ästhetischcn Lrziehung
der INädchen. IViesbaden, Victor'sche Uunstanstalt, lVebergasse N.
Jahresbericht des Gewerbc-Vereins zu lVeimar xro ;8go/g>.
Denkschrift über die innere Ausstattung des Vambnrger Rath-
hauses. ksamburg, Gtto Rieißner >8<V-
, Zeitungsschau.
Allgcmeine 'Runftcbronik. Nr. 21 : Votiv-Fenster. Das kunsthiftorische hof-
bäude des k. k. kunstlststorischen ^ofmuseums.
Antiliuitäten Zcirsct)rifr. Nr. 47 u. 46: Ueber Znricher j?orzellan Nr. 49u. LO:
Lrinnerungen an die Sammlung Vuchner (*). Die zweckmäßige «Linrichtung
-^rte italiLns. rlecorstivs. e jnrjusLriale Nr. 9 A»,ei Toraoona vaseu (*).
Tragstange (^). Bronze-Drache (»). Bucheinbände des (5. " (6. Iabrb. (^').
Glfenbeinkassette (*). Marmor-Niellen (*).
Bayerisci)e GewerdczeitUNg. Nr. 2O: hausindusirie und L)allsirhandel. Schrank
aus dem 1 7. ^ohrh. (*). Nr. 21: Die ssorzellan- und Laiencefabrik zu Aelster-
bach a./M-
Mannesmannröhren und Runstgewerbe ' Die Dampfmaschine im Dienste der
Aunst. Zur Aestethik des Schaufensters. Nr. 4 : Eine neue Glasmalereitechnik.
DaS 'Runftgewerbeblatt. Nr. 1: Naturstudien von Gottlieb Aempf (*). Die Aus-
ftellung orientalischer Ceppiche in wien (*). Der Becher von veere vom Iahre
(546 (*). Nr. 2: Aauchfäsier in Baden (*). Intarsiafüllung (^).
GewerbehaUe (*). Nr. II: weinkarte. Grabkreuzniotive vom alten Friedhof in
.^reiburg i./Br. Späthgothische Tbür. Grabmal. Bilderrahmen. Deckelpokal
fasietirt. Aierleisten. Gothischer Schreibtisch
Gewcrbefcbau. Nr. 19. Ueber die Stellung des Aleingewerbes zur Großindustrie.
Untersetzer (''-). Nr. 20- Die Serpentinstein-Drechslerei in Zöblitz cr-). Glasschale.
Nr. 21: Glfenbeinstickerei ("). Nr. 22: Spitzenfächer(^).
Illuftrirre kunftgewerblicbe Zeitschrift für „Innen-Dckorarion." Nr. H: Die
vier Elemente der Dekorationskunst. wohnftuben im 16. und 17. Hahrh.
Die Umgestaltung unserer Wohnräume durch die elektrische Beleuchtung.
Mittdcilungcn Des Gewerdc-MuseumS zu Brcmen. Nr. 9'- ^teinzeug. Nr. g-
Münzen als Schmuck (*). Nr. 10: f>atina.
Mittheilungen dcs k. k. öfterrcich. MuseumS für Bunft und ^znduftrie.
Ur. IÖ: Runstgewcrbliches aus Lngland. Die Deutsche Fächerausstellung in
Aarlsruhe. Nr. 11.- Das Darstellungsgebiet der modernen Grabsculptur.
MonatSschrift für Buchbinderei und vcrwandtc Gewerbe Nr. 9: Ginband des
17. Iahrh. ('-'). Die Runst des Blinddruckes, der Handvergoldung und der
Ledermosaik ('^). Nr. 10: vergoldete und bemalte Lederschnitt-Rasiette Lran-
zösischer moderner Linband (*).
Münchener Sradrzeirung. Nr. 169: BouchXs kgl. Hofgkasmalerei. Nr. 170:
Münchener Großindustrie und Großhandel.
pallas, Zeirschrifc der Aunftgewerbc-vereine zu Magdedurg und 'Zalle.
Nr. 9 u. 10 Das wappen der provinz Sachsen (*). Rauchtabaks-Dosen aus
Moskauer Ausstellung ('). Bibliothekzimrner. Ueber Emailmalereien (').
Sprcch-Saal. Nr. 42 Neue altchinesische porzellanfarben. Nr. 45 : ^. preis-
Luppl^ment s. ls. R.evii6 cles cl^eoratiks ('). Nr. 16: Gobelin. wind
schirm. Teppich. Taschenubren. Emailbild mit Ständer. Brnnnen. Tafel-
aufsatz aus porzellan. Buffet aus Marmor.
Zeitschrift für chriftliche 'Runft. Nr. A: Die neue Bronzetühre an der Nordseite
des Aölner Domes ('). Die Bcnialung des Aeußeren unserer Airchen ('). Den
Nrsprung der Gotbik und deren verbältniß zuni romanischen Stil betr.
Inseraten.Annahme-Stelle: Sekretariat des bayerischen Uuiistgewerbe-Vereiiis, München, psandhaussir. 7.
Insevatenpreis: Als kleinster Inseratenraum und zugleich als Maaßeinheit wird bei der vierspaltigen Seite die Zehntels
^ Gpalte betrachtet; der preis für dieselbe beträgt 2 Mk. 50 Pf. Bei größeren oder mehrfach wiederholten Inseraten treten
^ Rabattsätze in Araft, über welche — wie auch über die preise für Beilagen — die oben genannte Stelle nähere Auskunft ertheilt.
nzergen.
X» X» >
» X» X» X» X» X» X» ^
verlag v. B. F. voigt in weimar.
25
» Verriertk lürdißk
VorlaAeu kür
kirmensclireiber, OeborLtions-,
6Ias- unä kor^ellan-blLler,
llLclrierer.Lilä- u. StelnlrLuer elc,
sorvie lür äns 8tu(l!uni
Ssr l>H>l«-reu iinllixrnpbie.
25 6r088plLN0-1'Lk6lN
in londruclr,
entkalrenä 27 iarbiA ver^ierte
^IpbLbete in versckieäenen 8r!l-
arten, InitiLlen unä eine LLinnr-
lunZ von Ornginenten, ^ier- unä
8cblussstüclren, etc.
Ibsoäor lloiVoolc,
Lvveite verinebrte iiiili vvr-
desserte .4ut1iixe.
6ro88-^oIio. 6ek. io lVllc.
Vorräikig in sllen guebbanä-
lungsn.
kbotoAr. ^.ppLra,t6
ttnL LsLarks-LrtiLsl.
^ri1ejtun§ im eiß/enen Versuolik?-
^telier.
^ vtto I'« l lltv.
rroctrslli>lLt,t:sirkL.brlIr,
VI tiix lx u, vLvtisuerstr. 50.
rslhtm
^ bljius-kelä-
Krieß8Zoröih8chsÜen
ü«r Völl»«r
k'mb.llmci I kloiirbittoin.
--
Ietzt komplett 20 Lief. gr. 40.
Zu 5 M. In 2 prachtbäuden
120 M.
zugleich „e.nes dei schonsten^prachttv^ .
52 Bogen Text mit 51 Iiiit. und 850 Abb.
in holzschnitt. 240 Tafeln in feinstem
^arbendruck mit über 5000 ganzen Aostüm-
figuren und 4500 Adbildungen von
Schmuck und Gerärhe.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
und direkt von
Gustav weise's verlag
i„ ^knssgart.
verlag v. L. L. voigt in weimar.
KikkiikMiilikI.
Ekrätk und iniikrk Siichkn-
nllsistnsfnng in Mschlkinrbkil,
darstellend
Altäre, Altarabschlüsse, Aanzeln,
Thüren, vertäfelungen, Grgel-
gehäuse, Galerien, Brüstnngen,
Uirchenbänke.Beichtstühle, Lhor-
stühle, Taiifsteine, Grgeibänke,
Meß-, Bet- u. Notenxulte, Sessel,
in gotisckem u. ramanikchem
Stile.
Tntworfen und herausgegeben vott
A. und F1Z. Gracs in Lrfurt.
Zweite verinehrte Auflage.
Vrel Lsefte,
entl,all-nd ->2 Tnf., nußerdein >28ogen
mit Modellzeichnungen in wirkl. Größe.
Lruertolio. 22 nvrtrli 50 Vt.
vorrälig in allenLuchhandlungen.
,k!n in Aöln a./RH. ansäßiger LLchmann
^ mit ausgedehnter Bekanntschaft in kirch-
lichen Areisen wünlcht Lu»ltan»alt-II und
Labriken, welche sich niit der Anscrtigung
von Dtvolionalien. harauienten. sonstlgen
Slitkereie». kirchlichen Sildern und Skulx-
iurcn beschäftigen, zn verireien. Lür Aus
stellung von Aonimisstons-lVaare odertNuster
stnd xrachivollc Räume in günftigsi-r Lagc
znr versügung. ptrima Referenzen und
Lmpselstungen aus geistlichen Areisen steben
zur verfügung. — Dff. sub. h. Y27S an
Rudolf Moffe, Aöln. zs
fcbneoloLiie, biumisinriUIr,
mericnnu, LtknvFrnpbie,
VeoxrLpble,
Vsiseverlre, LlblioLruvbie.
Orosses t.o^er von
Vückern unrt Aunslwerken
in allen Lpraeben.
Ksrl IV. I!isir8tziMlin
Luckksnälurig in lbeipLix.
X
X
hierzu Titel und Inhaltsverzeichniß für den Iahrgang s89(, sowie ein Aalender für das Iahr (8Y2 als Beilagen.
X
graxhischcn Axparates und der Larnera luciäa für künstlerische Zwecke.
Die verfasscr haben sich bei ihrer Arbcit von jeder einseitigen An-
schauung sern gehalten und cs zugleich durchaus vermieden, Dinge zu
sagen, die sich ein Mal mit IVorten nicht ausdrücken lassen. Dem
Ganzen gcrcicht es entschieden zum vortheil, daß die verfasser sich nicht
an die Form des „Aatechismus" — Frage und Antwort — gehalten,
sondern ihren Stoff in stießender Sprache behandelt haben. So aus-
gestattet, wird der Aatechismus der INalcrci als ein Rathgeber in allen
Fällen, auch in uiibedeutcnden Nebendingen, Gebranch des Materials,
technischen uud mechanischen bsilssmittcln, erklärend und frnchtbar wirkcn,
und überall eiue frenndliche Ansnahme finden.
Neu eingelaufen:
I)r. G. bsirth, Formenschatz 1891, kseft XII, Inhalt: Antikc und
mittelalterliche Skulxturen, Bilder aus kserkulanum, sorvie von
Dürer, Rafael, Michelangelo, Tiepolo; serner: Nedaillen, Postament,
Stuhlwerk, Bncheinband, Silbersachen, Fontaine, vase, Drnck-
verzierungen.
Moritz victor, Technische Fächer? Idecn zur ästhetischcn Lrziehung
der INädchen. IViesbaden, Victor'sche Uunstanstalt, lVebergasse N.
Jahresbericht des Gewerbc-Vereins zu lVeimar xro ;8go/g>.
Denkschrift über die innere Ausstattung des Vambnrger Rath-
hauses. ksamburg, Gtto Rieißner >8<V-
, Zeitungsschau.
Allgcmeine 'Runftcbronik. Nr. 21 : Votiv-Fenster. Das kunsthiftorische hof-
bäude des k. k. kunstlststorischen ^ofmuseums.
Antiliuitäten Zcirsct)rifr. Nr. 47 u. 46: Ueber Znricher j?orzellan Nr. 49u. LO:
Lrinnerungen an die Sammlung Vuchner (*). Die zweckmäßige «Linrichtung
-^rte italiLns. rlecorstivs. e jnrjusLriale Nr. 9 A»,ei Toraoona vaseu (*).
Tragstange (^). Bronze-Drache (»). Bucheinbände des (5. " (6. Iabrb. (^').
Glfenbeinkassette (*). Marmor-Niellen (*).
Bayerisci)e GewerdczeitUNg. Nr. 2O: hausindusirie und L)allsirhandel. Schrank
aus dem 1 7. ^ohrh. (*). Nr. 21: Die ssorzellan- und Laiencefabrik zu Aelster-
bach a./M-
Mannesmannröhren und Runstgewerbe ' Die Dampfmaschine im Dienste der
Aunst. Zur Aestethik des Schaufensters. Nr. 4 : Eine neue Glasmalereitechnik.
DaS 'Runftgewerbeblatt. Nr. 1: Naturstudien von Gottlieb Aempf (*). Die Aus-
ftellung orientalischer Ceppiche in wien (*). Der Becher von veere vom Iahre
(546 (*). Nr. 2: Aauchfäsier in Baden (*). Intarsiafüllung (^).
GewerbehaUe (*). Nr. II: weinkarte. Grabkreuzniotive vom alten Friedhof in
.^reiburg i./Br. Späthgothische Tbür. Grabmal. Bilderrahmen. Deckelpokal
fasietirt. Aierleisten. Gothischer Schreibtisch
Gewcrbefcbau. Nr. 19. Ueber die Stellung des Aleingewerbes zur Großindustrie.
Untersetzer (''-). Nr. 20- Die Serpentinstein-Drechslerei in Zöblitz cr-). Glasschale.
Nr. 21: Glfenbeinstickerei ("). Nr. 22: Spitzenfächer(^).
Illuftrirre kunftgewerblicbe Zeitschrift für „Innen-Dckorarion." Nr. H: Die
vier Elemente der Dekorationskunst. wohnftuben im 16. und 17. Hahrh.
Die Umgestaltung unserer Wohnräume durch die elektrische Beleuchtung.
Mittdcilungcn Des Gewerdc-MuseumS zu Brcmen. Nr. 9'- ^teinzeug. Nr. g-
Münzen als Schmuck (*). Nr. 10: f>atina.
Mittheilungen dcs k. k. öfterrcich. MuseumS für Bunft und ^znduftrie.
Ur. IÖ: Runstgewcrbliches aus Lngland. Die Deutsche Fächerausstellung in
Aarlsruhe. Nr. 11.- Das Darstellungsgebiet der modernen Grabsculptur.
MonatSschrift für Buchbinderei und vcrwandtc Gewerbe Nr. 9: Ginband des
17. Iahrh. ('-'). Die Runst des Blinddruckes, der Handvergoldung und der
Ledermosaik ('^). Nr. 10: vergoldete und bemalte Lederschnitt-Rasiette Lran-
zösischer moderner Linband (*).
Münchener Sradrzeirung. Nr. 169: BouchXs kgl. Hofgkasmalerei. Nr. 170:
Münchener Großindustrie und Großhandel.
pallas, Zeirschrifc der Aunftgewerbc-vereine zu Magdedurg und 'Zalle.
Nr. 9 u. 10 Das wappen der provinz Sachsen (*). Rauchtabaks-Dosen aus
Moskauer Ausstellung ('). Bibliothekzimrner. Ueber Emailmalereien (').
Sprcch-Saal. Nr. 42 Neue altchinesische porzellanfarben. Nr. 45 : ^. preis-
Luppl^ment s. ls. R.evii6 cles cl^eoratiks ('). Nr. 16: Gobelin. wind
schirm. Teppich. Taschenubren. Emailbild mit Ständer. Brnnnen. Tafel-
aufsatz aus porzellan. Buffet aus Marmor.
Zeitschrift für chriftliche 'Runft. Nr. A: Die neue Bronzetühre an der Nordseite
des Aölner Domes ('). Die Bcnialung des Aeußeren unserer Airchen ('). Den
Nrsprung der Gotbik und deren verbältniß zuni romanischen Stil betr.
Inseraten.Annahme-Stelle: Sekretariat des bayerischen Uuiistgewerbe-Vereiiis, München, psandhaussir. 7.
Insevatenpreis: Als kleinster Inseratenraum und zugleich als Maaßeinheit wird bei der vierspaltigen Seite die Zehntels
^ Gpalte betrachtet; der preis für dieselbe beträgt 2 Mk. 50 Pf. Bei größeren oder mehrfach wiederholten Inseraten treten
^ Rabattsätze in Araft, über welche — wie auch über die preise für Beilagen — die oben genannte Stelle nähere Auskunft ertheilt.
nzergen.
X» X» >
» X» X» X» X» X» X» ^
verlag v. B. F. voigt in weimar.
25
» Verriertk lürdißk
VorlaAeu kür
kirmensclireiber, OeborLtions-,
6Ias- unä kor^ellan-blLler,
llLclrierer.Lilä- u. StelnlrLuer elc,
sorvie lür äns 8tu(l!uni
Ssr l>H>l«-reu iinllixrnpbie.
25 6r088plLN0-1'Lk6lN
in londruclr,
entkalrenä 27 iarbiA ver^ierte
^IpbLbete in versckieäenen 8r!l-
arten, InitiLlen unä eine LLinnr-
lunZ von Ornginenten, ^ier- unä
8cblussstüclren, etc.
Ibsoäor lloiVoolc,
Lvveite verinebrte iiiili vvr-
desserte .4ut1iixe.
6ro88-^oIio. 6ek. io lVllc.
Vorräikig in sllen guebbanä-
lungsn.
kbotoAr. ^.ppLra,t6
ttnL LsLarks-LrtiLsl.
^ri1ejtun§ im eiß/enen Versuolik?-
^telier.
^ vtto I'« l lltv.
rroctrslli>lLt,t:sirkL.brlIr,
VI tiix lx u, vLvtisuerstr. 50.
rslhtm
^ bljius-kelä-
Krieß8Zoröih8chsÜen
ü«r Völl»«r
k'mb.llmci I kloiirbittoin.
--
Ietzt komplett 20 Lief. gr. 40.
Zu 5 M. In 2 prachtbäuden
120 M.
zugleich „e.nes dei schonsten^prachttv^ .
52 Bogen Text mit 51 Iiiit. und 850 Abb.
in holzschnitt. 240 Tafeln in feinstem
^arbendruck mit über 5000 ganzen Aostüm-
figuren und 4500 Adbildungen von
Schmuck und Gerärhe.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
und direkt von
Gustav weise's verlag
i„ ^knssgart.
verlag v. L. L. voigt in weimar.
KikkiikMiilikI.
Ekrätk und iniikrk Siichkn-
nllsistnsfnng in Mschlkinrbkil,
darstellend
Altäre, Altarabschlüsse, Aanzeln,
Thüren, vertäfelungen, Grgel-
gehäuse, Galerien, Brüstnngen,
Uirchenbänke.Beichtstühle, Lhor-
stühle, Taiifsteine, Grgeibänke,
Meß-, Bet- u. Notenxulte, Sessel,
in gotisckem u. ramanikchem
Stile.
Tntworfen und herausgegeben vott
A. und F1Z. Gracs in Lrfurt.
Zweite verinehrte Auflage.
Vrel Lsefte,
entl,all-nd ->2 Tnf., nußerdein >28ogen
mit Modellzeichnungen in wirkl. Größe.
Lruertolio. 22 nvrtrli 50 Vt.
vorrälig in allenLuchhandlungen.
,k!n in Aöln a./RH. ansäßiger LLchmann
^ mit ausgedehnter Bekanntschaft in kirch-
lichen Areisen wünlcht Lu»ltan»alt-II und
Labriken, welche sich niit der Anscrtigung
von Dtvolionalien. harauienten. sonstlgen
Slitkereie». kirchlichen Sildern und Skulx-
iurcn beschäftigen, zn verireien. Lür Aus
stellung von Aonimisstons-lVaare odertNuster
stnd xrachivollc Räume in günftigsi-r Lagc
znr versügung. ptrima Referenzen und
Lmpselstungen aus geistlichen Areisen steben
zur verfügung. — Dff. sub. h. Y27S an
Rudolf Moffe, Aöln. zs
fcbneoloLiie, biumisinriUIr,
mericnnu, LtknvFrnpbie,
VeoxrLpble,
Vsiseverlre, LlblioLruvbie.
Orosses t.o^er von
Vückern unrt Aunslwerken
in allen Lpraeben.
Ksrl IV. I!isir8tziMlin
Luckksnälurig in lbeipLix.
X
X
hierzu Titel und Inhaltsverzeichniß für den Iahrgang s89(, sowie ein Aalender für das Iahr (8Y2 als Beilagen.