Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verhandlungen der ... Versammlung des Verbandes von Museums-Beamten zur Abwehr von Fälschungen und Unlauterem Geschäftsgebaren — 21.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35414#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10 -

Herr Rathgen beantwortet die Anfrage: für dieses, Lumino-
graphie. benanntes Verfahren verweise er auf J. Peter und L. Yanino
..Die Luminographie", ferner auf den Artikel von L. Vanino und
8. Rothschild in der „Chemiker-Zeitung" vom 2. Juli 1925 (49. Jahrg.),
S. 545, 546. Man könne bei diesem Verfahren mit Leuchtplatten,
die von Darüber, Diehl & Co. in Heidelberg geliefert werden, aus
Büchern an Ort und Stelle Abbildungen, selbst wenn die Rückseite
bedruckt ist, ohne jede Apparatur, unabhängig vom Tageslicht,
reproduzieren.
VII.
Herr von Falke schlägt als Versammlungsort für 1926
Zürich vor. Für 1927 käme in erster Linie Hamburg in Betracht.
Herr Hans Lehmann bittet, 1926 nach Zürich zu kommen,
er trage die Einladung auch im Namen der Behörden vor.
Es wird einstimmig beschlossen, 1926 in Zürich die Ver-
sammlung abzuhalten.
VIII.
Herr B aum spricht über zwei Holzbüsten, Simon von Wildeck
und Anna von Witzleben, Fälschungen aus der Mitte des i 9. Jahr-
hunderts, die 1892 durch Erbschaft in das Museum gekommen sind.
Vgl. Mitt. 552 und Archiv 1046—1048.
Herr Baum legt ein Tonpietä vor, die er kürzlich erworben
hat und gegen die Zweifel aufgestiegen sind.
Die Herren Demmler, Falke und Halm sehen keinen Grund
zum Zweifel an der Echtheit,
IX.
Herr von Falke teilt mit, daß die Herren Hintze und
Schmidt nach Prüfung der Kassenbelege Entlastung für den Kassen-
führer beantragt haben. Es wird dementsprechend beschlossen.
X.
Der bisherige Vorstand — Herr von Falke als Vorsitzender
and Herr Stettiner als Schriftführer —- wird durch Zuruf für
1926 wiedergewählt.
XI.
Es wird in Erörterung der Frage des Verhältnisses von
Museenverband und Museumsbund eingetreten.
 
Annotationen