Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verhandlungen der ... Versammlung des Verbandes von Museums-Beamten zur Abwehr von Fälschungen und Unlauterem Geschäftsgebaren — 22.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36334#0008
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV.
Als Tagungsort für 1927 wird von Herrn Stettiner im Namen
der Hamburger Mitglieder Hamburg vorgeschlagen; es wird dem-
entsprechend beschlossen. Für 1928 werden Utrecht, Leipzig und
Salzburg, für 1929 Wien und Budapest vorgeschiagen.
V.
Herr Schmidt spricht über „Fayencefälschungen der Werk-
statt Fischer in Sulzbach" unter Vorlegung von Beispielen und
eines Verzeichnisses der Firma. Vgl. Mitt. 568 und Archiv 1097
bis 1103.
Herr Halm widerspricht der geäußerten Meinung, daß Fischer
von der Nachahmung der Terra-Sigillata-Gefäße ausgegangen sei.
Herr Halm hat selbst vor 20 Jahren in der Werkstatt von Fischer
gearbeitet. Fischer hat einen geschickten Gehilfen, der alte Kupfer-
stiche als Vorlagen verwendet. Aus den niedrigen Preisen ersieht
man, daß er nicht die Absicht habe, zu fälschen. Zwar habe er
auch alte Signaturen kopiert. Er liefert Fayencegefäße dem Zinn-
gießer Hörmann, die dieser dann montiert. Herr Schmidt erwähnt
noch, daß Fischer von Händlern für Reparaturen vielfach heran-
gezogen werde.
VI.
Herr Hintze spricht über eine „gefälschteHorchainer Schüssel",
die schon bei früherer Gelegenheit behandelt wurde. Vgl. Mitt. 569
und Archiv 1104.
Herr Schmidt erwähnt, daß auch in Elberfeld ein Zinngießer
sitzt, der sich mit Nachahmungen beschäftigt.
VII.
Herr D em ml er spricht über ein gefälschtes Buchsbaunnnedaillon,
Reliefbildnis eines bartlosen Mannes, vielleicht Sommersche Arbeit.
Vgl. Archiv 1105.
vni.
Herr Demmler spricht- an der Hand von Lichtbildern über
eine kleine Holzpieta, die an sich nicht verdächtig — aus dem
Anfang des 16. Jahrhunderts — mit 2 Inschriften am Fußboden
und am Rücken versehen ist, die Bedenken erwecken. Vgl. Mitt. 570
und Archiv 1106/1107.
 
Annotationen