1—8 Juni 15*21.
3[cg gab aßet 3 magl mit ben Comaßn
Juni gcßcn.'
1721. gjtem atu acgten tag ttacg Co?pu0
•« %f«. «cgrißia bin icg gen jIPecgel mit meinen
b w fcijic wcib. jjjf iß b 5n ftau jBargaretga gefagren.
‘ a ftftbw. 3;tetu 7 gulbenc ju jegrung mit mir ge*
nommen.
jiPein meib gat ein gulben jur jegnuig
gemecgfelt.
Sieg bin ju JPecgef ju gerberg getoeft
Zum gulben gaupt bep maißer peinrieg
magler'/ bo gaben miet) jugaßgelabenin
meiner gerberg bie magler unb bilbtgauer/
gaben mir groß egr getgand in igrerber*
famlung.
Unb feg bin in Popenreutgerge gauß
gemeß/ beg pücgfengießerg 7 «nb gab
munberßeg bing3 bep igm funben.
Scg bin aueg bep frau jlPargaretg ge*
meß unb gab ße mein fiapfer4 fegen laßen
unb ir ben fegeneben moßen/ aber bo ße
ein fofcgen mißfanhf barinnen gett/ bos
fügtet icg tgn mieber meg.
7 Juni 15*21. Unb benfrepbagtoghuirfrau JParga»
retg aß igr fegön bing/ barunter fage icg
bep 40 hlainer täfrtein bon öglfarben/ bet*
gieiegen icg bon reinigftei tg unb gütg barju
‘ ® meßt, nie h gefegt gab •; bo fage icg aueg am
ber gut bing/ bon Soganneä 7 Sflacobg
/ ®. 1 • 3(cg bat mein frauen umb
w* 1 ♦ -.; —....-..
d 25 anjje*
tljann.
e 25 Wpnv
teuren.
«25 felflt bo.
maißer Sacobjä bücgfcin 7 aber ße fagt/
ße gettg igrem magler jugefagt. Wfo fage
icgbielanbcrgfeößficgcbbingb/einitößlicg
Itberet
jBicg gat meißer Pauö Popenreuter1' ® »w«15
jugaßgefeben. “*•
Sieg gab meißer «Conrab ° 2 mag! unb
fein meib einmagl ju gaß gegabt.
3[tem ben bemerling Steffen " fein
meib beibte ju gaß gegabtb. I ,E1)lt ö'cfct
27 Stüber unb 2 ßüber berfagrn. 4&at3'
Weg gab icg mit bem Boginc conterfetc WbitWn-
bem&teffan ftemmerling/ unb maißer
«Conrab fegnitjer
Unb bin am fambgtag mieber bon8Junii5*2i.
>ecgeßgengWto?ff frommen.
3[temmemtgrugenißtrß‘tmeggangen ®With-
am famßag naeg bem acgten €o?puö
Cgrißie. ' ® xfs-
Wbttf gab icg 1 gulben ju jegrung ge* f ®
mecgfeft. ma&L
Stern bem poten 3 ßüber geben.
Sieg gab 2 mal ju ben tüugußinern ”
geffen.
StemgabemitbentWranbu^mgoff'4
geffem
6 Stüber in bie apoteeften geben.
Wer einmaglmit ben Jtugußinern ge0»
g W fehlen bie 3
3]tem gab ” maißer 3tacob " mit bem
1 Heinrich Keldermann, Maler und Wirt Zum goldenen Haupt inMecheln.2 Hans
Poppenreuter, Kanonengiefser Karls V., der 1534 zu Mecheln ftarb.3 Unter andern
Sachen auch den Mörfer, abgebildet No. XIII b.4 Einer der von Dürer gemalten Bild -
nilTe Maximilians; eins davon befindet lieh in der kaiferlichen Galerie zu Wien, ein
zweites im Germanifchen Mufeum.5 Die Sammlung befindet lieh jetzt größtenteils
im Kgl. Palaft in Madrid; einige Stücke find jedoch an verfchiedene Orte verftreut;
liehe zwei davon als Illuftration im Text des zweiten Bandes. Als Maler wird Juan de
Flandes genannt.6 Jan van Eyck. Gemeint ift das bekannte londoner Bild des Ärnolfini
und feiner Ehefrau, das die Erzherzogin befafs. 7 Jakob Walch = Jacopo dei Barbari,
Maler und Kupferftecher, feit lyio im Dienfte der Statthalterin, ftarb vor iyiy
als Hofmaler. Die Regentin befafs verfchiedene Gemälde Barbaris: ihr eigenes Bild,
das Bild eines Portugiefen in Grifaille, einen H. Antonius u. s. w. 8 Das Skizzenbuch
Jacopo dei Barbaris, das die Statthalterin dem Bernard van Orley verfprochen hatte.
9 Das Inventar diefer Bibliothek ift gedruckt in :CompterendudelaCommiffion
royale d’hiftoire, 3eS. XIIS. loflg.10 Conrad Meyt, der Bildhauer Margarethens;
liehe oben S. y 6 N. 11. ” Etienne Luillier, Auffeher der von Dürer befuchten Biblio-
thek der Statthalterin.12 Conrat Meyt; liehe oben.13 Die Kongregation der fächfifchen
Auguftiner, die 1 y 13 nach Antwerpen gekommen war und im St. Andries-Quartier in
der Auguftynftraet wohnte, wurde iy23 als ketzerifch vertrieben.14 Siehe oben S. y4
N. 1. 15 Wahrfcheinlich der Prior des Auguftinerklofters, Jacob Proeften.
84
3[cg gab aßet 3 magl mit ben Comaßn
Juni gcßcn.'
1721. gjtem atu acgten tag ttacg Co?pu0
•« %f«. «cgrißia bin icg gen jIPecgel mit meinen
b w fcijic wcib. jjjf iß b 5n ftau jBargaretga gefagren.
‘ a ftftbw. 3;tetu 7 gulbenc ju jegrung mit mir ge*
nommen.
jiPein meib gat ein gulben jur jegnuig
gemecgfelt.
Sieg bin ju JPecgef ju gerberg getoeft
Zum gulben gaupt bep maißer peinrieg
magler'/ bo gaben miet) jugaßgelabenin
meiner gerberg bie magler unb bilbtgauer/
gaben mir groß egr getgand in igrerber*
famlung.
Unb feg bin in Popenreutgerge gauß
gemeß/ beg pücgfengießerg 7 «nb gab
munberßeg bing3 bep igm funben.
Scg bin aueg bep frau jlPargaretg ge*
meß unb gab ße mein fiapfer4 fegen laßen
unb ir ben fegeneben moßen/ aber bo ße
ein fofcgen mißfanhf barinnen gett/ bos
fügtet icg tgn mieber meg.
7 Juni 15*21. Unb benfrepbagtoghuirfrau JParga»
retg aß igr fegön bing/ barunter fage icg
bep 40 hlainer täfrtein bon öglfarben/ bet*
gieiegen icg bon reinigftei tg unb gütg barju
‘ ® meßt, nie h gefegt gab •; bo fage icg aueg am
ber gut bing/ bon Soganneä 7 Sflacobg
/ ®. 1 • 3(cg bat mein frauen umb
w* 1 ♦ -.; —....-..
d 25 anjje*
tljann.
e 25 Wpnv
teuren.
«25 felflt bo.
maißer Sacobjä bücgfcin 7 aber ße fagt/
ße gettg igrem magler jugefagt. Wfo fage
icgbielanbcrgfeößficgcbbingb/einitößlicg
Itberet
jBicg gat meißer Pauö Popenreuter1' ® »w«15
jugaßgefeben. “*•
Sieg gab meißer «Conrab ° 2 mag! unb
fein meib einmagl ju gaß gegabt.
3[tem ben bemerling Steffen " fein
meib beibte ju gaß gegabtb. I ,E1)lt ö'cfct
27 Stüber unb 2 ßüber berfagrn. 4&at3'
Weg gab icg mit bem Boginc conterfetc WbitWn-
bem&teffan ftemmerling/ unb maißer
«Conrab fegnitjer
Unb bin am fambgtag mieber bon8Junii5*2i.
>ecgeßgengWto?ff frommen.
3[temmemtgrugenißtrß‘tmeggangen ®With-
am famßag naeg bem acgten €o?puö
Cgrißie. ' ® xfs-
Wbttf gab icg 1 gulben ju jegrung ge* f ®
mecgfeft. ma&L
Stern bem poten 3 ßüber geben.
Sieg gab 2 mal ju ben tüugußinern ”
geffen.
StemgabemitbentWranbu^mgoff'4
geffem
6 Stüber in bie apoteeften geben.
Wer einmaglmit ben Jtugußinern ge0»
g W fehlen bie 3
3]tem gab ” maißer 3tacob " mit bem
1 Heinrich Keldermann, Maler und Wirt Zum goldenen Haupt inMecheln.2 Hans
Poppenreuter, Kanonengiefser Karls V., der 1534 zu Mecheln ftarb.3 Unter andern
Sachen auch den Mörfer, abgebildet No. XIII b.4 Einer der von Dürer gemalten Bild -
nilTe Maximilians; eins davon befindet lieh in der kaiferlichen Galerie zu Wien, ein
zweites im Germanifchen Mufeum.5 Die Sammlung befindet lieh jetzt größtenteils
im Kgl. Palaft in Madrid; einige Stücke find jedoch an verfchiedene Orte verftreut;
liehe zwei davon als Illuftration im Text des zweiten Bandes. Als Maler wird Juan de
Flandes genannt.6 Jan van Eyck. Gemeint ift das bekannte londoner Bild des Ärnolfini
und feiner Ehefrau, das die Erzherzogin befafs. 7 Jakob Walch = Jacopo dei Barbari,
Maler und Kupferftecher, feit lyio im Dienfte der Statthalterin, ftarb vor iyiy
als Hofmaler. Die Regentin befafs verfchiedene Gemälde Barbaris: ihr eigenes Bild,
das Bild eines Portugiefen in Grifaille, einen H. Antonius u. s. w. 8 Das Skizzenbuch
Jacopo dei Barbaris, das die Statthalterin dem Bernard van Orley verfprochen hatte.
9 Das Inventar diefer Bibliothek ift gedruckt in :CompterendudelaCommiffion
royale d’hiftoire, 3eS. XIIS. loflg.10 Conrad Meyt, der Bildhauer Margarethens;
liehe oben S. y 6 N. 11. ” Etienne Luillier, Auffeher der von Dürer befuchten Biblio-
thek der Statthalterin.12 Conrat Meyt; liehe oben.13 Die Kongregation der fächfifchen
Auguftiner, die 1 y 13 nach Antwerpen gekommen war und im St. Andries-Quartier in
der Auguftynftraet wohnte, wurde iy23 als ketzerifch vertrieben.14 Siehe oben S. y4
N. 1. 15 Wahrfcheinlich der Prior des Auguftinerklofters, Jacob Proeften.
84