Vitruvius; Ryff, Walther Hermann [Transl.]
Vitruvius Teutsch: Nemlichen des aller namhafftigisten vn[d] hocherfarnesten, Römischen Architecti, und Kunstreichen Werck oder Bawmeisters, Marci Vitruuij Pollionis, Zehen Bücher von der Architectur vnd künstlichem BawendEin Schlüssel vnd einleytung aller Mathematische[n]
Nürnberg, 1548 [VD16 V 1765]
Erste deutsche Ausgabe mit dem reichen Kommentar von Ryff, der sich durch seine umfassende Kenntnis der Architekturtheorie der Renaissance auszeichnet. Die Holzschnitte des für das zeitgenössische Studium der Geometrie, Perspektive und Architektur hochbedeutenden Werkes schreibt Dodgson (I, 528, 3) Peter Flötner zu. Nach neueren Erkenntnissen haben aber auch Georg Pencz, Virgil Solis und Hans Brosamer beigetragen. Dargestellt sind Ornamente, Säulenordnungen, Kriegswerkzeug, Astronomisches, die Brechung des Lichtes, die Entdeckung des Feuers, Maschinenbau, Wasserräder, etc.
Keywords
- Vitruvius ; Architekturtheorie ; Bauform ; Baustil
Please cite this volume by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.1715
Click PURL to copy.
Citation links
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.1715
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-17152
Reuse
Metadata: METS
IIIF Manifest: version 2.1, version 3.0