Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vitruvius; Rode, August [Transl.]
Des Marcus Vitruvius Pollio Baukunst (Band 1) — Leipzig, 1796 [Cicognara, 738A]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1721#0030
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6' LEB E N VIT H ü V S.

Gedächtnisse der Menschen erloschen: tier Deine ist allen Menschen
unvergeßlich, Jede Nation, je nachdem sie aus dem Zustande der
Uncultur hervortritt, opfert Deinem Genius. So nimm aneli von
mir diesen Kranz der Verehrung an. Ist es nicht der Eiste, welcher
Dir Angesichts meines Deutschen Vaterlandes geweihet wird; o so
möge es der gefälligere seynJ

gestanden habe. Da August ihn su keinen wichtigen Brae gebraucht, sondern hlofa
über 'li.' Bàîisten gesetzt hat| wahrend dais doeb sowohl in, ala aufserhalb Jlom so viele
prachtvolle Gebäude aufgeführt wurden ; und da fest kein nachfolgender Schriftsteller
«emerged ,;;, aufserPlinius im Bücherverzeichnisse, welches nicht einmal von thru,
oder doch wenigstens verfälscht, Bey« soll: so erregt diefs billig keinen geringen Verdacht
gegen dessen ^ erth."

Aber i) die Beobachtungen neuer Reisenden haben neu Viiruv genugsam von dem
Vorwurfe paradoxer Lehrsätze gereinigt 2) Dafs August wirklich sich ^n: und gas
nicht V itruvs au Ausfuhrung wichtig« Baue b"edi< nt habe, und dafs diets nur aus Grün-
den, die ein nachtheilig A orurtheil gegen A itruv «regen, geschehen sey, läfst sich doch so
ganz,auveriassig auch nicht behaupten; sondern stützt Meli seidc hierdings nur auflUuth-
mafsung. 5) Es sey, dafs das SchriftstelleirecBeichxiifs des Flinius ihm nichl sugehöre,
oder auch verfälscht sey! so ist darum nicht weniger gew Us, dafs V linius gute Meinung
vom Vitruv gehabt haben müsse; da er, in den oben angezeigten Büchern, öfter fast
d< ssen eigene AA orte von denselben Gegenständen gebrauchet Ein Gleiches thut T'.i 1 ì a«
dins. /| ) Allerdings Im aufser dem Flinius noch ein anderer alter Schriftsteller den
Vitruv namentlich genannt, nemlich Frontin; und das, was dieser von ihm erzählt^
geigt gerade, dafs Vitruv nicht wenig Ansehen gehabt haben müsse, da man ihm sonst
g wifs nicht in einer neuen Bestimmungsart des Wassermodels gefolgt seyn würde. 5) End-
lich, woher kommt es denn, wann Hieronymus Mercuriali« wirklich sowenig
ausVitruv machte, dafs er dennoch so viel, aus ihm in sein Werk übertrug?

B
 
Annotationen