*5t>
ai. vit nu vi us r. eaukuns.t.
der Geseilt diesel Gattung war, erbauet; und in demselben Geschniackc
wurden nachher alle Tempel in den übrigen Städten Acliajens auf.
geführt, ohne dafs noch eine Theorie der Verhältnisse bekannt ge-
wesen wäre.
Als darauf die Athener, nach dem Ausspruche des Delphi-
schen Apolls, auf des ganzen Hellas gemeinschaftlichen l\ath-
schlufs, drcyzelm Colonicn zu gleicher Zeit nach Asien schickten;
jeder Colonie ihren eigenen Anführer gaben, die Oberbefehlshaber-
schaft aber dem Ion, des Xu thus und der Creusa Sohne, den
auch Apollo zu Delphi in seiner Antwort seinen Sohn nannte,
Überlingen; so fühlte derselbe diese Colonien nach Asien; eroberte
Karien und legte darin sehr ansehnliche Städte an, Ephesus,
RI ile t, Myus (welches nachmals vom "Wasser verschlungen wurde;
und dessen Gottesdienst und Stimme die Io ni er den Mil e si e ni zu-
ertheilt haben) Tri e ne, S a mos, Tcos, Kolophon, Chi us, Ery-
thrä, Phocäa, Klazomene, Lebedus und Melite; welcher
letztere Ort wegen des Übermuths seiner Einwohner von den übri-
gen Städten gemeinschaftlich bekriegt und zerstört, an dessen Stelle
aber nachmals, durch die wohlthälige Vermittelung des Königs Atta-
lus und der Arsinoe die Stadt Smyrna unter die Ionischen Städte
aufgenommen worden ist. Sobald diese Städte die Carier und
Leleger vertrieben hatten, nannten sie das Land nach ihres Anfüh-
rers Ion Namen, Ionien, und fingen sogleich an, den unsterbli-
reßexions, de combinaisons, d'observations et ile eonnoissanees, qu'elle doit néces-
sairement être lu production dit tems, de l'expérience et du génie, — Voyez l'hi-
stoire de la sculpture et de la statuaire des Grecs, liv. fi. p. 106.
"• (650— dans le lf. I'ol. des Antiquität litrusqucs, Grecques et
Hautaines, etc. par d' II anc a r cille.