17°
jtf. VITRUVIUS P. BAUKUNST.
scheite herabhängt, verseilen sind. Wenn das Richtscheit gerichtet
wird, und diese Perpendikel spielen genau auf jene senkrecht gezo-
genen Linien ein; so zeigen sie den wagrechten Stand — lihrata
collocntio — desselben an. Verhindert aber der Wind, dafs die Per-
pendikel still stehen, und auf einen bestimmten Punkt treffen kön-
nen ; so ist oben auf dem Richtscheite eine Kinne zu machen, 5 Fufs
lang, 1 Zoll breit, und § Zoll tief. In diese Rinne giefse man "Was-
ser; und berührt dieses überall gleich derselben obersten Rand, so
ist der wagrechte Stand ausgemacht. Bedient man sich nun einer
solchen Grundwage beym Abwägen, so findet man das Gefälle
—fastigium— ganz zuverlässig.
Vielleicht wird jemand, der des Archimedes Schriften gele-
sen hat, einwenden: Mit AVasser könne man unmöglich richtig
abwägen; weil, nach jenem, das Wasser keinen wagrechten Stand,
sondern eine spliäroidische Figur k) —sphaeroitles Schema— und
denselben Mittelpunkt mit dem Erdkreise habe. Allem, das Was-
ser sey nun flach oder sphäroidisch, so mufs es in einer horizon-
talen Lage des Richtscheits durchaus an beyden Enden der Rinne
gleich hoch stehen: In einer schrägen Lage des Richtscheits aber
wird es am höhern Ende der Rinne nie bis oben an den Rand
gellen; weil, auf welch eine Grundfläche man auch Wasser hin-
giefsen mag, nothwendig dessen rechtes und linkes Ende, trotz der
Geschwulst oder des Bogens irn Mittel, wagrecht gegen einander
stellen müssen.
k) Eiae sphäroidische Figur, ein Spharoid, entsteht aus der Umdrehung
einer halben Ellipse um ihre Achse. In der Fhysik wird dieser Name bcybehaltcn,
w< nn auch gleich die Figur von der elliptischen Gestalt in etwa:, abweicht
S. Physikalisches Wörterbuch u. s.E von. Gehler, Art. Spharoid.
jtf. VITRUVIUS P. BAUKUNST.
scheite herabhängt, verseilen sind. Wenn das Richtscheit gerichtet
wird, und diese Perpendikel spielen genau auf jene senkrecht gezo-
genen Linien ein; so zeigen sie den wagrechten Stand — lihrata
collocntio — desselben an. Verhindert aber der Wind, dafs die Per-
pendikel still stehen, und auf einen bestimmten Punkt treffen kön-
nen ; so ist oben auf dem Richtscheite eine Kinne zu machen, 5 Fufs
lang, 1 Zoll breit, und § Zoll tief. In diese Rinne giefse man "Was-
ser; und berührt dieses überall gleich derselben obersten Rand, so
ist der wagrechte Stand ausgemacht. Bedient man sich nun einer
solchen Grundwage beym Abwägen, so findet man das Gefälle
—fastigium— ganz zuverlässig.
Vielleicht wird jemand, der des Archimedes Schriften gele-
sen hat, einwenden: Mit AVasser könne man unmöglich richtig
abwägen; weil, nach jenem, das Wasser keinen wagrechten Stand,
sondern eine spliäroidische Figur k) —sphaeroitles Schema— und
denselben Mittelpunkt mit dem Erdkreise habe. Allem, das Was-
ser sey nun flach oder sphäroidisch, so mufs es in einer horizon-
talen Lage des Richtscheits durchaus an beyden Enden der Rinne
gleich hoch stehen: In einer schrägen Lage des Richtscheits aber
wird es am höhern Ende der Rinne nie bis oben an den Rand
gellen; weil, auf welch eine Grundfläche man auch Wasser hin-
giefsen mag, nothwendig dessen rechtes und linkes Ende, trotz der
Geschwulst oder des Bogens irn Mittel, wagrecht gegen einander
stellen müssen.
k) Eiae sphäroidische Figur, ein Spharoid, entsteht aus der Umdrehung
einer halben Ellipse um ihre Achse. In der Fhysik wird dieser Name bcybehaltcn,
w< nn auch gleich die Figur von der elliptischen Gestalt in etwa:, abweicht
S. Physikalisches Wörterbuch u. s.E von. Gehler, Art. Spharoid.