Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vitruvius; Rode, August [Übers.]
Des Marcus Vitruvius Pollio Baukunst (Band 2) — Leipzig, 1796 [Cicognara, 738B]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1722#0320
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WOB. X E IV £ ü C II.

aesculus, vide Esculus. Speiseiche.

Aestimatio. X. Praef Bauanschlag.
Schätzung der Kosten.

Aestiva. VII. 5. 5. Sommerzimmer.

Acstuarium. VTIT. 7. Zugloch, Wet-
terschacht.

Africus. I. 6. Nordostwind. VUruv
schreibt eigentlich Aphricus.

Agger. V. 12. Damm im Hafen, See-
damm , Molo.

Agger i. II. 5. Sich kneten lassen, e.g-,
terrae quac Jacile aggcrwdur.

Arrestes res, VI. 10. Hausmanns-
kost; ländliche Kost, Speisen, so.wie sie
der Landmann täglich in seiner Haushal-
tung zubereiten lafst.

Alten um. V. 10. Kessel.

Alae. VI. 4. Alle Zimmer, die auf den
Flügeln, d. j. Seiten de* Hofes lagen.

Album oder

Albarium opus, V. 2. 10. VIT* 2. 5.
Weifsstuck, ein Mörtel, der aus Kalk,
etwas Gips, und ein wenig scharfen Fliefs-
caud besteht, womit die Wände beworfen
(berappt) und auch angeweifset werden.

Albidus. Weltlich.

Alias — alias. IX. 6. (IX.) hier —
. dorr.

Alligare, II. 3. Verbinden, enlier.

Alligatio. Vin. 7. ein Band.

Alnus. II, g. die Erle.

Altauus, I. 6. Sud-Drittel-Südwest-
wind.

Alternis. X. 21. Wechselsweise.

Alveus. V. Praef, Bretspiel. V. 10.
die Badewanne, das Behältnifs, worin
man sich badete.

AI vc o latus. IH, 3. Ausgehöhlt f ver-
tieft.

Ahmten. II. G. VIIL 5. Alaun.

Alu in iuos i fönt es, VIII. 5. Alaun-
hallige Quellen.

Ain ny. op o des, X. 20. 81. /'. n. arbu-
tculae, Bewegliche Bäumchen, oder Zapfen

mit Rädern. Ee) m D i o il o r von S i c i-
lien heissen sie aniistreptcs.

Ambitlatio. VII. 5. Spaziergang, ein
zum Spazieren bestimmter Ort. — int er
drhores. V. 11. eine Allee. — knfatthra.
V. 9. Unbedeckter Spaziergang, Offen-
slück. Xystus.

Ambulal o ria turris, X. ig. ein
beweglicher Thuim.

Amphiproj tylos. III. 1. Ein Tem-
pel, der in der Vorder- und Hinteransicht
vier und auf den Seilen keine Säulen hat;
te. In Ansehung dessen-ferneren Beschaf-
fenheit ist zu beobachten, dafs er in der
Vorderfronte noch mit hervor tretenden
Eckwandpfeilern oder Anteil, nebst einer
Thüre verseilen war, in der Hintcrfronte
aber nicht.

Atnphireusis. X. 4. *'. a, pcrUro-
chiuni, Rad an der Welle.

Amphit halamus, oder antitha-
lamus. VI. 10. Vorzimmer, Vorgemach,

Amphitheatru tu. 1.7. Amphithea ter.

Amitssium. I. 6. eine waagrechte
Scheibe.

Analemma. IX. 1. (IV.) Mathemati-
sche Figur, welche eines OrLs aufgenom-
mene Polhühe und Mitiagslinie anzeigt.

Analogia. III. 1. La. proportio.

Anaporica. IX. C. (IX.) d. i. die
Zurückgehenden; eine Art von Winter-
wasseruhren, w'elche am angeführten Orte
näher beschrieben wird.

Anatonum capitulum. X. i5- ein
hochspannend Kapital einer Katapulte;
d. i. wann die Seile, worin die Arme ge-
klemmt, lang sind.

Anconcs. 111. 5. VIII. 6. normae, des
Winkelmaafses Schenkel, IV. 6. /'. a, pro-
thyrides , Kragsteine, Cnnsolen , Seiten-
rollen, d. i. ein ans einer Mauer oben
mehr als unten vorstehender Siein, der
etwas tragen muli. X. 15. Kolbenstau-
 
Annotationen