Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vöge, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin [Mitarb.]
Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epochen (1, [Text]): Die Elfenbeinbildwerke — Berlin: Georg Reimer, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55155#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Byzanz

7

Vorderseite: Christus zwischen Petrus und Paulus. Christus,
bärtig mit Kreuznimbus, die rechte Hand »segnend« (byzant.
Form) erhoben, hält in dem vom Mantel verhüllten linken
Arm ein Buch, auf dem ein (griechisches) Kreuz zu sehen
ist. Links und rechts neben dem Kopfe IC XC Links zur
Seite Paulus, langbärtig, mit hoher Stirn, ebenfalls niit Buch,
die Rechte »segnend« erhoben. Auf der Säule neben ihm (und
deren Kapital) ■j“OAr.OCTTA.. OS. Rechts von Christus
Petrus, wie Paulus mit Nimbus; von dichtem Haarwuchs und
kurzem Bart, hält er in der Linken einen (oben abgestofsenen)
Stab, während die Rechte »segnend« erhoben ist. Auf der Säule
neben ihm f 0 ATIOC TTCTPOC. — Rückseite: Krönung
des Kaisers Leo durch Maria. Diese erscheint in der Mitte. In
der Linken hält sie ein kleines Tuch und setzt mit der Rechten
dem links neben ihr stehenden Kaiser die Krone auf; der
mit zwei Kreuzen gezeichnete Mantel ist über den Kopf ge-
legt, darunter wird noch ein Kopftuch sichtbar. Neben ihr:
M-P 0Y. Leo (allein ohne Nimbus) zeigt Pörtraitähnlichkeit
höchstens im Schnitt von Bart und Haupthaar; letzteres vorn
gerade über der Stirn abschneidend und auf beide Schultern
herabfallend. Die Krone mit Perlen besetzt; links und
rechts Perlengehänge. Das Kostüm besteht aus der breit-
bordierten Dalmatika und dem Loros; die Insignien aus der
mit dem Kreuz geschmückten Kugel und einem (oben ab-
gebrochenen) Scepter; einen Schild, wie Schlumberger (auf
Grund der Abbildung) angiebt, hat er ebensowenig wie der
Erzengel Gabriel (rechts .der Maria). Dieser ist jugendlich,
von lockigem Haar; er ist geflügelt und hält in der Linken
eine Kugel, in der Rechten ein (oben abgebrochenes) Scepter.
Auf dem Kapital der Ecksäule f TAYPIHA (Schlumberger
deutete auf Michael). — Die Schmalseiten zeigen die Hll.
Kosmas und Damianus, beide mit kurzem Vollbart und von
dichtem Haarwuchs. Mit der Casula bekleidet, tragen sie
eine Salbbüchse in der (verdeckten) Linken, in der Rechten
ein kurzes (medizinisches) Instrument; die auf den Säulen
daneben stehenden Inschriften nur teilweise noch erhalten:
f OAi; K[OCMAC]
f OAI"I[OC AA]MI[AN]OC
Die grofse, das Bogenfeld umziehende Inschrift in grie-
chischen Kapitalen beginnt unten links auf dem Bogen der
Vorderseite, läuft über den Bogen der Rückseite, geht von
 
Annotationen