Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vöge, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin [Mitarb.]
Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epochen (1, [Text]): Die Elfenbeinbildwerke — Berlin: Georg Reimer, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55155#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Byzanz

13

— Kunstkammer, erworben 1847. ■— Westwood, F. iv.
No. 169.
Michael steht in Vorderansicht in langem bordierten Ge-
wände; über diesem ein auf der rechten Schulter genestelter
Mantel mit viereckigem Besatzstück (tablia); im lockigen
Haar ein Diadem, die Füfse in gestickten Schuhen. Die
rechte Hand liegt geöffnet vor der Brust, indefs die linke ein
langes Stabscepter hält. Oberhalb des Nimbus MIXA HA.
Rings umlaufend ein stark vorspringender Rand. —- Die Rück-
seite ornamental behandelt. In der Mitte ein aus schmalem
Bande gebildetes Medaillon, dem sich fünf kleine Kreise ein-
fügen; in diesen Rosetten. Oben: IC XC; unter dem Me-
daillon NI KA.
In dem von Molinier gegebenen Verzeichnis der byzan-
tinischen Triptychen (Les ivoires S. 109 ff.) nicht erwähnt.
18. (447 C). Byzantinisch, 11. Jahrhundert.
Buchdeckel mit Brustbild der Muttergottes.
Halbrelief. Elfenbein. H. 0,14, Br. 0,11. Bohrungen auf
•dem Rande. — Erworben 1898 aus der Sammlung v. Sallet;
stammt aus der Sammlung Possente in Fabriano. — Passeri,
Expositio in Gorii Monum. sacra eb., p. 21, Tav. V; leider
fehlt hier eine Notiz über den damaligen Aufbewahrungs-
ort; Westwood, F. iv. Append. p. 373.
Medaillonartig umschlossen von einem kreisförmig ver-
laufenden Bande erscheint in der Mitte der Tafel das Brustbild
der Madonna mit dem Kinde. Den Mantel über den Kopf
gelegt, unter demselben noch ein Kopftuch, hält sie auf dem
linken Arm das Kind, indefs die Rechte vor der Brust liegt.
Das Kind hat die Rechte »segnend« erhoben, in der Linken
hält es eine Rolle. Links und rechts der Darstellung: M-P
GY. Das erhaben gearbeitete Band ist aus drei neben-
einander liegenden Zickzacklinien gebildet. In den vier Ecken
erscheinen, in kleineren, hier von einem einfachen Zickzack-
bande umzogenen Medaillons die Brustbilder Johannes d. T.
(oben links) und der Apostel Petrus (rechts), Paulus (unten
links) und Thomas (rechts); der Täufer wie gewöhnlich greisen-
haft; die Apostel die geläufigen Typen zeigend (Thomas
bartlos).
Neben den Medaillons:
@lCDOn^ @n€TPG ©TTHYAOC @ GCDMAC.
 
Annotationen