Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vöge, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin [Contr.]
Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epochen (1, [Text]): Die Elfenbeinbildwerke — Berlin: Georg Reimer, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55155#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14

Byzanz

Auf dem glatten Rande der Tafel steht, oben links be-
ginnend, folgende Inschrift (in Hexametern):
4- PRESVLIS IMPERIIS BERTOLDI CLAVDITVR
OMNIS
TEXTVS EVANGELII REDIMITVS HONORE
DECENTI.
Unter den zahlreichen byzantinischen Buchdeckeln dieses
Typus das schönste Exemplar. Aus der lateinischen Umschrift
geht hervor, dafs ein Bischof Bertold einen Kodex der vier
Evangelien mit der Tafel schmücken liefs. Aber offenbar
ist sie nicht für ihn gearbeitet, sie hatte vorher schon eine
Handschrift geschmückt; denn die Bohrungen auf dem oberen
und unteren Rande waren jedenfalls vorhanden, als die
Inschrift hinzugefügt wurde. — Für die von Zickzackband um-
zogenen Medaillons zu vgl. ein Diptychon, ehemals bei Spitzer,
vgl. La Coll. Spitzer, Ivoires, PI. VII, No. 17, auch das Re-
liquiarium in Cortona, Gori a. a. O. Tom. III, Tab. XVIII.
19. (447 A). Byzantinisch, 11. Jahrhundert.
Triptychon mit Kreuzigung Christi und Heiligen.
Halbrelief. Elfenbein. Mit Spuren von Vergoldung (Bal-
dachin, Aufsenseiten der Flügel). H, 0,234, 0,265 (bei
geöffneten Flügeln). Die rechte obere Ecke des Mittelstücks
und die Zapfenlager der Flügel ergänzt; im rechten Flügel ein
Sprung, kleine Ergänzungen auch an dem bekrönenden Bogen.
— Erworben 1889 in Florenz von der Marchesa Ridolfi.
Das Mittelfeld zeigt den bärtigen Christus, mit Schurz
bekleidet an einem doppelarmigen Kreuze, das Haupt ist (mit
geschlossenen Augen) nach links geneigt. Die Füfse ruhen
auf dem Fufsbrett, die Hände sind geöffnet, die vier Nägel
plastisch dargestellt. Links vom Kreuze, das mit Pflöcken
im Boden befestigt ist, stehen Longinus, Christi Seite durch-
bohrend, und die wehklagende Maria mit zwei heiligen Frauen,
rechts Stephaton mit der Spongia und der bartlose Longin,
im Knierock, auf der linken Schulter eine Rosette. Hinter
ihm der jugendliche Johannes mit Petrus und einem dritten
(bartlosen) Apostel; sie tragen wie die Apostel auf den Flügeln*
Sandalen. Ueber den Kreuzarmen die Brustbilder von vier
Engeln. Rechts und links der oberen Querarme: IC X C;
unter den Kreuzarmen links: HP -e-Y, rechts: ® ICD ANS.
Der stark vortretende Rand der Tafel oben und unten ist
mit einem Perlstab geschmückt. — Die Flügel sind durch
 
Annotationen