Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vöge, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin [Contr.]
Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epochen (1, [Text]): Die Elfenbeinbildwerke — Berlin: Georg Reimer, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55155#0025
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Byzanz

15

einen mit dem gleichen Ornament versehenen Steg in zwei
Stockwerke zerlegt, deren jedes zwei stehende Figuren zeigt.
Links sieht man oben die Apostel Thomas und Andreas;
jener ist bartlos, die Linke hält eine Schriftrolle; der bärtige
Andreas hält in der Linken einen Kreuzstab. Ueber und
neben den Figuren; ® O'W M A C' ® A N Zg P € A C. Unten er-
scheinen Konstantin und die heilige Helena in kaiserlichem
Ornate, ein hohes Doppelkreuz zwischen ihnen, das sie ge-
meinsam halten; Helena trägt in der Linken den Reichs-
apfel. Links und rechts des Kreuzes:
©KWCTATI’ HATI €A£NH.
Der rechte Flügel zeigt oben Petrus und Paulus, jenen
mit Kreuzstab, Paulus mit Buch. Neben und über ihnen.
® FILTPOC, ® nAVAOC; unten die HH. Basilius und
Johannes Chrysostomus, beide in Bischofsornat, barhaupt, auf
dem linken Arm das Evangelienbuch. Neben den Figuren:
® BACIALIOC ® IW ® XPYCOCTO.
Während Konstantin und Helena einander anblicken,
wenden die Apostel das Haupt der Mittelscene zu, an der
sie teilnehmen. Alle Nimben sind von Perlschnur umzogen.
— Bei geschlossenen Flügeln erblickt man unter einem von
zwei Säulen getragenen Kuppeldach ein lateinisches Kreuz
mit geschweiften Armen, an deren Enden im Schnittpunkt
eine Rosette angebracht ist; es ruht auf einer aus drei Stufen
gebildeten Plinthe (Golgatha). Unten links und rechts neben
den Basen der Säulen die Spuren einer Rosette. Eine Spange
jüngeren Datums aus vergoldetem Kupfer schliefst die Flügel.
Zu der Darstellung von Konstantin und Helena vgl. das
Triptychon der Bibi. Nat. in Paris, Molinier, Les ivoires, S. 113.
In dem von Molinier gegebenen Verzeichnis der byzant.
Triptychen (a. a. 0. S. 109 ff.) nicht mit aufgeführt.
20. (439)- Byzantinisch, 11. 12. Jahrhundert.
Monatsbild (September).
Halbrelief: wohl Teil eines Kästchens. Elfenbein. H. 0,081,
Br. 0,054; zwei Bohrungen. — Kunstkammer (Sammlung
Radowitz). -— Westwood, F. iv. No. 174.
Ein bärtiger Mann, in Knierock und Wadenstrümpfen,
steht, nach rechts gewendet, und pflückt Trauben; ein Korb
mit solchen steht vor ihm. Ueber dem Korbe:
C€TTT€MPHOC (siclj.
Aus der gleichen Zeit wie No. 19.
 
Annotationen