56
Gotische Epoche
107. (486). Französisch, 14. Jahrhundert.
Linker Flügel eines Diptychons mit Maria
zwischen Engeln.
Hochrelief. Elfenbein. H, 0,088, Br. 0,065. Kleine
Beschädigungen, die Kerze des Engels links abgebrochen ;
oben zwei Bohrungen. — Kunstkammer; erworben 1835
(Sammlung Nagler).
In der Mitte die stehende Madonna mit der Krone; den
Mantel über den Kopf gelegt; sie hält das »segnende« Kind
auf dem linken Arm, während die gesenkte Rechte ein Buch
hält; das Kind hat in der Linken eine Frucht. Zu den
Seiten stehen, der Mitte zugewendet, zwei ungeflügelte
Engel mit Wachskerzen. Das Ganze bekrönt durch drei
Kleeblattbogen.
Wahrscheinlich von der Hand desselben Meisters wie No.
106 ; vgl. dort.
108. 109. (497. 498). Französisch, 14. Jahrhundert.
Diptychon mit Scenen aus der Passion.
Hochrelief. Elfenbein. Jede Tafel H. 0,207, Br. 0,128.
Der Rand der rechten Tafel etwas beschädigt. — Kunst-
kammer; schon 1694 erwähnt. — Westwood, F. iv. S. 437,
App. No. 874.
Jede Tafel ist in drei horizontale Streifen zerlegt; über
den Darstellungen ziehen sich Kleeblattbogen hin.
Linke Tafel: Oben links die Auferweckung des Lazarus
(dieser in ein Tuch gehüllt, betend dem Sarge entsteigend),
rechts der Einzug in Jerusalem (ein Thor mit Fallgatter
deutet die Stadt an); auf dem mittleren Streifen das Abend-
mahl (abendländischer Typus ; Christus in der Mitte einer
langen Tafel sitzend, steckt dem vorn hockenden Judas den
Bissen in den Mund); unten Gefangennahme (Petrus mit
grofser Tonsur, rechts ein Behelmter mit Panzerhemd und
einem mit Löwenkopf geschmückten Schild, sowie Judas Tod).
Rechte Tafel: Oben Fufswaschung (Christus knieend,
Petrus wieder mit grofser Tonsur); auf dem mittleren Streifen
der Oelberg (merkwürdig die Darstellung des Hains, statt
des Engels Gottvater Christus erscheinend); unten die Kreuzigung
mit Stephaton und Longinus, dieser mit Krone und Lanze,
kniet, die Hände betend erhebend).
Für die Darstellung der Kreuzigung vgl. die Bemerkung zu
No. 90. Ein nah verwandtes Diptychon mit genau derselben
Scenenfolge war in der Sammlung Spitzer (vgl. Auct. Kata-
Gotische Epoche
107. (486). Französisch, 14. Jahrhundert.
Linker Flügel eines Diptychons mit Maria
zwischen Engeln.
Hochrelief. Elfenbein. H, 0,088, Br. 0,065. Kleine
Beschädigungen, die Kerze des Engels links abgebrochen ;
oben zwei Bohrungen. — Kunstkammer; erworben 1835
(Sammlung Nagler).
In der Mitte die stehende Madonna mit der Krone; den
Mantel über den Kopf gelegt; sie hält das »segnende« Kind
auf dem linken Arm, während die gesenkte Rechte ein Buch
hält; das Kind hat in der Linken eine Frucht. Zu den
Seiten stehen, der Mitte zugewendet, zwei ungeflügelte
Engel mit Wachskerzen. Das Ganze bekrönt durch drei
Kleeblattbogen.
Wahrscheinlich von der Hand desselben Meisters wie No.
106 ; vgl. dort.
108. 109. (497. 498). Französisch, 14. Jahrhundert.
Diptychon mit Scenen aus der Passion.
Hochrelief. Elfenbein. Jede Tafel H. 0,207, Br. 0,128.
Der Rand der rechten Tafel etwas beschädigt. — Kunst-
kammer; schon 1694 erwähnt. — Westwood, F. iv. S. 437,
App. No. 874.
Jede Tafel ist in drei horizontale Streifen zerlegt; über
den Darstellungen ziehen sich Kleeblattbogen hin.
Linke Tafel: Oben links die Auferweckung des Lazarus
(dieser in ein Tuch gehüllt, betend dem Sarge entsteigend),
rechts der Einzug in Jerusalem (ein Thor mit Fallgatter
deutet die Stadt an); auf dem mittleren Streifen das Abend-
mahl (abendländischer Typus ; Christus in der Mitte einer
langen Tafel sitzend, steckt dem vorn hockenden Judas den
Bissen in den Mund); unten Gefangennahme (Petrus mit
grofser Tonsur, rechts ein Behelmter mit Panzerhemd und
einem mit Löwenkopf geschmückten Schild, sowie Judas Tod).
Rechte Tafel: Oben Fufswaschung (Christus knieend,
Petrus wieder mit grofser Tonsur); auf dem mittleren Streifen
der Oelberg (merkwürdig die Darstellung des Hains, statt
des Engels Gottvater Christus erscheinend); unten die Kreuzigung
mit Stephaton und Longinus, dieser mit Krone und Lanze,
kniet, die Hände betend erhebend).
Für die Darstellung der Kreuzigung vgl. die Bemerkung zu
No. 90. Ein nah verwandtes Diptychon mit genau derselben
Scenenfolge war in der Sammlung Spitzer (vgl. Auct. Kata-