Frankreich
59
vertieft. — Kunstkammer; erworben 1865 in Köln (Sammlung
Essingh).
Enthauptung Johannes des Täufers. Vor einem gotischen
Schlofsbau mit hohem Giebeldach und Treppenturm steht
rechts der Henker in eng anliegendem Leibrock mit flattern-
der Kopfbinde, in der Rechten das Schwert, in der Linken
das Haupt des Täufers, das er der links stehenden Salome
in die Schale legt. Zwischen beiden erscheint der Leichnam
des enthaupteten Johannes. Ueber Salome ein schwebender
Engel, der die als Kopf gebildete Seele davonträgt. Oben
drei gotische Kleeblattbogen mit Wimpergen darüber.
Dem Stil nach zugehörig eine Spiegelkapsel, ehemals in
der Sammlung Spitzer, vgl. La Collection Spitzer, Ivoires,
Taf. XIX, Fig. 53. Sehr nahestehend ferner ein Schreib-
täfelchen im Louvre, Phot. Giraudon, No. 2041, Molinier,
Catalogue des ivoires du L. No. 94.
116. 117. (508. 509). Französisch, zweite Hälfte des
14. Jahrhunderts.
Diptychon mit Scenen aus der Passion.
Hochrelief. Elfenbein. H. 0,22, Br. 0,269. Die zwei
Tafeln jetzt fest miteinander verbunden. Der Rand be-
schädigt. — Kunstkammer; erworben 1848 (Sammlung des
Grafen Rofs). — Labarte, Hist, des arts industr. I, pl. XIX.
Jede Tafel ist in zwei horizontale Streifen zerlegt, welche
mit je drei gotischen Kleeblattbogen oben abschliefsen. Die
Darstellungen beginnen auf dem unteren Streifen der linken
Tafel mit der Geifselung Christi. Christus (mit Kreuznimbus
und Lendentuch) ist an eine Säule gebunden und wird von
zwei Schergen gegeifselt. Der links hat am Gürtel ein kurzes
Schwert, der rechts ein auf dem Rücken hängendes
Federbarett. Daneben rechts, auf demselben Streifen, die
Kreuztragung. Christus, hier wie auf der Grablegung (aus
technischen Gründen) ohne Nimbus, mit dem Kreuze nach
rechts ausschreitend; er wendet das Haupt nach Maria zurück,
die, hinter ihm gehend, das Kreuz tragen hilft. Rechts ein
Knecht mit einem Hammer, Christus zur Eile antreibend.
Oben: Die Kreuzigung. Christus am Kreuz, mit Dornen-
krone und Kreuznimbus; am Fufse des Kreuzes ein Schädel.
Links Longinus in langem Kapuzenrock mit Kappe, mit der
Linken auf sein erblindetes Auge weisend, in der Rechten
die Lanze. Gegenüber Stephaton, mit Schwamm und Gefäfs,
bartlos. Neben ihnen links die ohnmächtige Maria mit einer
59
vertieft. — Kunstkammer; erworben 1865 in Köln (Sammlung
Essingh).
Enthauptung Johannes des Täufers. Vor einem gotischen
Schlofsbau mit hohem Giebeldach und Treppenturm steht
rechts der Henker in eng anliegendem Leibrock mit flattern-
der Kopfbinde, in der Rechten das Schwert, in der Linken
das Haupt des Täufers, das er der links stehenden Salome
in die Schale legt. Zwischen beiden erscheint der Leichnam
des enthaupteten Johannes. Ueber Salome ein schwebender
Engel, der die als Kopf gebildete Seele davonträgt. Oben
drei gotische Kleeblattbogen mit Wimpergen darüber.
Dem Stil nach zugehörig eine Spiegelkapsel, ehemals in
der Sammlung Spitzer, vgl. La Collection Spitzer, Ivoires,
Taf. XIX, Fig. 53. Sehr nahestehend ferner ein Schreib-
täfelchen im Louvre, Phot. Giraudon, No. 2041, Molinier,
Catalogue des ivoires du L. No. 94.
116. 117. (508. 509). Französisch, zweite Hälfte des
14. Jahrhunderts.
Diptychon mit Scenen aus der Passion.
Hochrelief. Elfenbein. H. 0,22, Br. 0,269. Die zwei
Tafeln jetzt fest miteinander verbunden. Der Rand be-
schädigt. — Kunstkammer; erworben 1848 (Sammlung des
Grafen Rofs). — Labarte, Hist, des arts industr. I, pl. XIX.
Jede Tafel ist in zwei horizontale Streifen zerlegt, welche
mit je drei gotischen Kleeblattbogen oben abschliefsen. Die
Darstellungen beginnen auf dem unteren Streifen der linken
Tafel mit der Geifselung Christi. Christus (mit Kreuznimbus
und Lendentuch) ist an eine Säule gebunden und wird von
zwei Schergen gegeifselt. Der links hat am Gürtel ein kurzes
Schwert, der rechts ein auf dem Rücken hängendes
Federbarett. Daneben rechts, auf demselben Streifen, die
Kreuztragung. Christus, hier wie auf der Grablegung (aus
technischen Gründen) ohne Nimbus, mit dem Kreuze nach
rechts ausschreitend; er wendet das Haupt nach Maria zurück,
die, hinter ihm gehend, das Kreuz tragen hilft. Rechts ein
Knecht mit einem Hammer, Christus zur Eile antreibend.
Oben: Die Kreuzigung. Christus am Kreuz, mit Dornen-
krone und Kreuznimbus; am Fufse des Kreuzes ein Schädel.
Links Longinus in langem Kapuzenrock mit Kappe, mit der
Linken auf sein erblindetes Auge weisend, in der Rechten
die Lanze. Gegenüber Stephaton, mit Schwamm und Gefäfs,
bartlos. Neben ihnen links die ohnmächtige Maria mit einer