Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vöge, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin [Mitarb.]
Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epochen (1, [Text]): Die Elfenbeinbildwerke — Berlin: Georg Reimer, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55155#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

Gotische Epoche

auf dem linken Arm das Kind; dieses hat eine Frucht in
der Linken, die Rechte fafst an den Schleier der Mutter.
Zu den Seiten je ein stehender Engel, geflügelt (nur links
sichtbar), ein Rauchfafs schwingend; der rechts hält aufser-
dem eine Schale mit Früchten. Den oberen Abschlufs bilden
drei Kleeblattbogen mit Wimpergen.
Absonderlichkeiten des Architektonischen, der Erfindung
und des Stils machen es wenig wahrscheinlich, dafs die in
Pesaro erworbene Tafel französisch ist.
142. (544)- Italienisch (fiorentinisch), 14.Jahrhundert.
Doppelseitig bearbeitete Tafel mit thronendem
Christus und Tod der Maria.
Hochrelief. Elfenbein. Gröfste Höhe: 0,10, Br. 0,07.
Der Rand besonders unten beschädigt, oben eine Bohrung.
Die Tafel ist oben beschnitten und flach abgerundet und als
Kufstäfelchen (in späterer Zeit) montiert worden; zahlreiche
Einschnitte für Scharniere deuten darauf, dafs sie ursprünglich
nicht als Pax gedient hat, sondern wohl einem Altärchen
zugehörte. — Erworben 1883 in Florenz.
Vorderseite. In einem Rahmen in Form eines Vier-
passes erscheint Christus auf dem Thron; die Füfse ruhen auf
einem drachenartigen Ungetüm, die Linke hält eine Kugel,
auf der ein grofses Kreuz befestigt ist, die Rechte ist
»segnend« erhoben. In den Zwickeln die vier Evangelisten
mit Symbolen, vor Pulten sitzend und schreibend; die Köpfe
der Figuren oben fehlen.
Rückseite: Maria auf einem Bette liegend, von den zwölf
Aposteln umgeben, Einer von ihnen kauert vom, neben
ihm, ebenfalls kauernd, eine verhüllte weibliche (?) Gestalt.
Hinter dem Bett steht Christus, die als kleine, jugendliche
Gestalt gebildete Seele der Maria auf dem linken Arm
haltend, die Rechte »segnend« erhoben. Ueber seinem Haupte
halten zwei schwebende Engel eine Mandorla, in der Maria
in kleinem Mafsstabe als Himmelskönigin mit Palmenzweig
und einem Buch (?) erscheint. Den oberen Abschlufs bilden
drei Kleeblattbogen mit Wimpergen.
143. (551). Italienisch, 14. Jahrhundert.
Maria mit dem Kinde.
Statuette. Elfenbein. H. 0,057. Die Krone etwas be-
schädigt; links gerissen; in der Fufsplatte eine tiefe Aus-
 
Annotationen