Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vöge, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin [Mitarb.]
Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epochen (1, [Text]): Die Elfenbeinbildwerke — Berlin: Georg Reimer, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55155#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Italien

71

bohrung. Das Stück konnte als Bekrönung eines gröfseren
Aufbaus gedient haben. — Erworben 1885 in Bologna.
Maria, stehend, mit der Krone, den Mantel über den
Kopf gelegt, hält dem auf dem linken Arm sitzenden Kinde
eine grofse Sternblume hin. Das Kind greift danach; es hat
in der Linken einen Apfel.
144. (518). Oberitalienisch, 14. Jahrhundert
Ovales Medaillon mit Verkündigung.
Flachrelief, durchbrochen. Elfenbein. H. 0,037, Br. 0,028.
Ein Stück der Elfenbeinumrandung ist ausgebrochen. — Kunst-
kammer; erworben 1856 (Sammlung von Radowitz).
Rechts Maria mit Schleier und Buch, sich zu dem Engel
zurückwendend, der links mit einem Spruchband, die Rechte
erhoben, ■ vor Maria kniet. Zwischen beiden ein Blumengefäfs.
Auf das Haupt der Maria senkt sich die Taube herab.
Das Relief galt früher als deutsch; doch weisen der Stil
wie Einzelheiten der Komposition auf Oberitalien.
145. (548). Oberitalienisch, Ende des 14. Jahr-
hunderts. (Werkstatt der Embriachi.)
Triptychon mit Passionsscenen und Heiligen.
Hochrelief. Knochen, auf Holz montiert; Rand und
Sockel in Marqueterie alla Certosina. H. 0,515, Br. 0,32
(aufgeklappt). Die dekorative Bekrönung des mittleren Giebels,
zu dessen Seiten ursprünglich zwei Gestalten standen, abge-
brochen. Auch der Johannes auf der Kreuzigung beschädigt.
Eine Bohrung am untern rechten Flügel. — Kunstkammer;
erworben 1857 in Brüssel
Das einmal quer geteilte Mittelstück zeigt in seiner
unteren Hälfte die von zwei Engeln gekrönte Maria mit dem
Kinde auf einem Thron, links von ihr den Täufer und Jacobus
maj., rechts Petrus und Paulus. In der oberen, trikuspidalen
Hälfte die Kreuzigung, mit zahlreichen Nebenfiguren, darunter
Soldaten, die Standarten tragen. Auf den Seitenflügeln links
oben die Verkündigung, unten Franciscus und Bartholomeus,
rechts oben der Einzug in Jerusalem, unten Stephanus und
Antonius Abbas. Alle Scenen (aufser der Kreuzigung) sind
■oben mit dekorativer Architektur verziert.
Dem Triptychon steht am nächsten das im Bargello
(n. 1798), welches schon Diego Sant’ Ambrogio dem Floren-
tiner Baldassare degli Embriachi, zugleich mit der Pala der
 
Annotationen