Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vöge, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin [Contr.]
Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epochen (1, [Text]): Die Elfenbeinbildwerke — Berlin: Georg Reimer, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55155#0094
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
84

Renaissancezeit und Barock

der Krone schwebt die Taube. Rechts und links an den
Wangen des Gestühls ist das Opfer Isaaks und Moses im
Gebet vor Gott dargestellt. Durch die fensterartigen Oeffnungen
des Gestühls ist jederseits eine verehrende Gestalt (Engel) in
Halbfigur sichtbar.
Augenscheinlich wegen der stilistischen Ueberein Stimmung
und der gleichartigen Behandlung des Elfenbeines mit No. 180
zusammengehörig.
180. (567). Niederländisch, um 1500.
Kreuzigung Christi.
Hochrelief. Elfenbein. H. 0,075, ^r- 0,045. Seitlich
beschnitten, auch sonst leicht beschädigt. — Erworben 1835
(Sammlung Nagler).
Links unter dem Kreuz Maria, ohnmächtig von Johannes
und einer der andern Marien gehalten; hinter ihnen zwei
klagende Marien. Rechts Juden und Kriegsknechte. Im
Hintergrund bergige Landschaft mit Jerusalem.
Zusammengehörig mit No. 179.
181. (571). Art des Arthur Quellinus.
Arthur Quellinus, Antwerpen 1609-—-1668.
V enus.
Statuette. Elfenbein. 0,21. Kunstkammer; erworben 1840.
Auf niedriger, vorn ausgeschnittener Plinthe stehend,
völlig unbekleidet, im Begriff, mit der gerade emporgestreckten
Rechten die Haarflechten festzustecken, die sie mit der
Linken festhält. Die individuellen Züge des Kopfes, wie
die modische, vorn in Löckchen herabfallende Haarfrisur
lassen das Bildnis einer jungen Holländerin öder Vlamin er-
kennen.

182. 183. (569 A.B). Deutsch, Anfang des 16. Jahr-
hunderts.
Zwei Tafeln mit den Heiligen Cosmas und Dami-
an us. (Etui eines Arztes.)
Halbrelief. Elfenbein. Beide H. 0,073, Br. 0,047. Er-
worben 1890 in Frankfurt a. M.
182. Unter einer rundbogigen Arcade steht Cosmas, mit
Heiligenschein, nach rechts gewandt, in langem Talar, mit
einer Mütze auf dem Haupt; er blättert in einem geöffneten
Buch, das er in der linken Hand hält. Rechts am Boden
eine geöffnete cylindrische Kapsel, die Schriftrollen (?) enthält.
 
Annotationen