86
Renaissancezeit und Barock
187. (572). Deutsch (niederländisch?), 17. Jahr-
hundert.
Adam und Eva.
Gruppe. Elfenbein. H. 0,205. Ein Stück des Sockels
vorn ausgebrochen. — Kunstkammer; am 27. Dezember
1695 zur Kurfürstl. Kunstkammer gekommen.
Eva zur Rechten, hat den rechten Arm um den Nacken
Adams gelegt, zu dem sie sich wendet. Adam schlingt seinen
linken Arni um Evas linke Hüfte. Beide haben einen Apfel
in der einen Hand.
188. (573). Leonard Kern.
Leonhard Kem, Bildhauer, geb. zu Forchtenberg in
Franken 1588, gest. 1663 zu Schwäbisch Hall. Thätig in
Heidelberg, Nürnberg, Würzburg, Berlin (1648-1663).
Adam und Eva.
Gruppe. Elfenbein. H. 0,23. In der Mitte des Bodens
ein Loch. -— Am 27. Dezember 1695 zur Kurfürstlichen
Kun stkammer gekommen.
Adam, links auf einer Steinbank sitzend, nimmt den
Apfel aus der Hand der neben ihm stehenden Eva, welche
den rechten Arm, in dessen Hand sie einen zweiten Apfel
hält, um seinen Nacken gelegt hat. Hinter beiden ein
Windspiel, das Adam mit der Linken liebkost. Links vom
am Boden eine Schildkröte. Der ganz individuell gehaltene
Kopf des Adam, mit Kinn- und Schnurrbart, läfst die Züge
des grofsen Kurfürsten im Alter von etwa 25 Jahren erkennen.
Bezeichnet am Sitz mit dem Monogramm L.
189. 190. (574-575/- Deutsch, 17. Jahrhundert.
Adam und Eva.
Zwei Statuetten. Elfenbein. H. 0,28 und 0,275. lm
Nacken und Hinterkopf der Eva zwei Stückchen eingesetzt.
Bereits 1688 in der kurfürstlichen Kunstkammer.
Adam, stehend, nach rechts gewandt, den rechten Arm
auf den Rücken gelegt; in der Linken hält er vor der Brust
den Apfel. Hinter ihm steht ein Windspiel. Eva, stehend
nach links, in sprechender Bewegung zu Adam gewendet;
die herabhängende Rechte hält den Apfel, den die Schlange
emporringelnd ihr dargeboten hat.
Die Figuren sind zwar nicht bezeichnet, stehen indessen
stilistisch und in der Behandlung des Elfenbeines der vor-
hergehenden Gruppe No. 188 nahe, wenn man sie auch
Renaissancezeit und Barock
187. (572). Deutsch (niederländisch?), 17. Jahr-
hundert.
Adam und Eva.
Gruppe. Elfenbein. H. 0,205. Ein Stück des Sockels
vorn ausgebrochen. — Kunstkammer; am 27. Dezember
1695 zur Kurfürstl. Kunstkammer gekommen.
Eva zur Rechten, hat den rechten Arm um den Nacken
Adams gelegt, zu dem sie sich wendet. Adam schlingt seinen
linken Arni um Evas linke Hüfte. Beide haben einen Apfel
in der einen Hand.
188. (573). Leonard Kern.
Leonhard Kem, Bildhauer, geb. zu Forchtenberg in
Franken 1588, gest. 1663 zu Schwäbisch Hall. Thätig in
Heidelberg, Nürnberg, Würzburg, Berlin (1648-1663).
Adam und Eva.
Gruppe. Elfenbein. H. 0,23. In der Mitte des Bodens
ein Loch. -— Am 27. Dezember 1695 zur Kurfürstlichen
Kun stkammer gekommen.
Adam, links auf einer Steinbank sitzend, nimmt den
Apfel aus der Hand der neben ihm stehenden Eva, welche
den rechten Arm, in dessen Hand sie einen zweiten Apfel
hält, um seinen Nacken gelegt hat. Hinter beiden ein
Windspiel, das Adam mit der Linken liebkost. Links vom
am Boden eine Schildkröte. Der ganz individuell gehaltene
Kopf des Adam, mit Kinn- und Schnurrbart, läfst die Züge
des grofsen Kurfürsten im Alter von etwa 25 Jahren erkennen.
Bezeichnet am Sitz mit dem Monogramm L.
189. 190. (574-575/- Deutsch, 17. Jahrhundert.
Adam und Eva.
Zwei Statuetten. Elfenbein. H. 0,28 und 0,275. lm
Nacken und Hinterkopf der Eva zwei Stückchen eingesetzt.
Bereits 1688 in der kurfürstlichen Kunstkammer.
Adam, stehend, nach rechts gewandt, den rechten Arm
auf den Rücken gelegt; in der Linken hält er vor der Brust
den Apfel. Hinter ihm steht ein Windspiel. Eva, stehend
nach links, in sprechender Bewegung zu Adam gewendet;
die herabhängende Rechte hält den Apfel, den die Schlange
emporringelnd ihr dargeboten hat.
Die Figuren sind zwar nicht bezeichnet, stehen indessen
stilistisch und in der Behandlung des Elfenbeines der vor-
hergehenden Gruppe No. 188 nahe, wenn man sie auch