Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

Niederlande
83
Eva steht nackt mit gelöstem, über die rechte Schulter
fallendem Haar vor einem Grasbüschel; die rechte Hand
legt sie auf die Brust, während sie in der gesenkten Linken
den Apfel hält. — Vgl. eine Broncestatuette derselben Kom-
position, die aus der Sammlung Felix (Abb. im Kölner
Auktionskatalog) in die Sammlung Thewalt gekommen ist.
aus-
o
o
t der
0
E
m
hl ur-
h eiten
Samm-
el)
er
a
m
cö
O
0)
0
<D
0
0)
0)
0
5
o
^)
c
0)
O)
cc
0)
0
0)
0
inem
läuse
den
it, in
die
junge
einen
Weib
t der
den
hält,
Haut-
1 den
einen
:hrift :
irüng-
s und
Haupt
kniet,
t; ihr
Ueber
A„f<atA 0,10, Im Boden drei
179. (566)^3?
Platte e —
Krön u n g M E in
Hochrelief. =
oer rviaiia. il<fE"
die (fehlende! — cm
Mantel deckte
0
o
Rechten em v =■
Leib deckt, in E
rechts neben iE_
fetzen, von WiE
— 00
Körper, in der =
Pfeil, um den =-
COGITA MO Ir-
lich den UnteiE
178. (568). Niederländisch, um 1500.
Allegorie der Vergänglichkeit.
Elfenbein. Die Figuren des Inneren H. 0,07, das Ge-
häuse (ohne der_'"'
Bohrungen und E
gefüllte EinschniE ”
In dem kreiE
Ornamentstreifei =-
auf einer Seite E
man in das auiE
83
Eva steht nackt mit gelöstem, über die rechte Schulter
fallendem Haar vor einem Grasbüschel; die rechte Hand
legt sie auf die Brust, während sie in der gesenkten Linken
den Apfel hält. — Vgl. eine Broncestatuette derselben Kom-
position, die aus der Sammlung Felix (Abb. im Kölner
Auktionskatalog) in die Sammlung Thewalt gekommen ist.
aus-
o
o
t der
0
E
m
hl ur-
h eiten
Samm-
el)
er
a
m
cö
O
0)
0
<D
0
0)
0)
0
5
o
^)
c
0)
O)
cc
0)
0
0)
0
inem
läuse
den
it, in
die
junge
einen
Weib
t der
den
hält,
Haut-
1 den
einen
:hrift :
irüng-
s und
Haupt
kniet,
t; ihr
Ueber
A„f<atA 0,10, Im Boden drei
179. (566)^3?
Platte e —
Krön u n g M E in
Hochrelief. =
oer rviaiia. il<fE"
die (fehlende! — cm
Mantel deckte
0
o
Rechten em v =■
Leib deckt, in E
rechts neben iE_
fetzen, von WiE
— 00
Körper, in der =
Pfeil, um den =-
COGITA MO Ir-
lich den UnteiE
178. (568). Niederländisch, um 1500.
Allegorie der Vergänglichkeit.
Elfenbein. Die Figuren des Inneren H. 0,07, das Ge-
häuse (ohne der_'"'
Bohrungen und E
gefüllte EinschniE ”
In dem kreiE
Ornamentstreifei =-
auf einer Seite E
man in das auiE