Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Völkel, Ludwig
Über den großen Tempel und die Statue des Jupiters zu Olympia: eine Erläuterung der Beschreibung des Pausanias — Leipzig, 1794

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.994#0047
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
45

und über fie eine zweyte, welche bis
unter das Dach emporftieg, und dies
trug. Denn hätte man die untern fö
hoch machen wollen, dafs fie bis an
das Dach reichten, fo würden fie un-
förmlich dick geworden feyn. Auf
diefe Vermuthung führt eins von den
Gebäuden zu Päftum. Es mag nun
ein Tempel gewefen feyn, wofür es
Barthelemy hält*), oder zu einer an-
dern Abficht gedient haben, fo zeigt
es doch unläugbar den Urfprung und
Gebrauch einer innern Säulen -Reihee).
So nothwendig diefe nun war, fo gab
fie doch der Celle kein gutes Anfehn.
Wenn man in den Tempel trat, fah
man gerade dagegen, und die Statue,
die doch jedem in die Augen fallen

follte,

5) Voyage du jeune Aiuch. T. II. p. 558.

0 Paoli Rovine, T. XXXIII. f. der das Ge-
bäude Atrio Etrufco nennt, ohne hüiläng«
liehe Gründe.
 
Annotationen