89
feyn, die bey dem Schlachten der
Thiere zum Opfer, und bey dem Zer-
fchneiden des Fleifches zur Mahlzeit
gebraucht worden waren. Ein fokhes
Beil nahm diefer Held als ein fieben-
jähriger Knabe bey einem Gaftjnahle
von einem der Bedienten, und gieng
damit auf die Löwenhaut des Hercules
los, welche diefer abglegt hatte, und
die Thefeus für das Thier felbft hielt*).
Aufser diefen befchriebenen Reliefs
fah Paufanias noch welche über den
Thüren der Celle (rs s/äS) und des
Opifthodomus. Dafs fie nicht gefchnizt,
fondern von Stein oder Marmor waren,
leidet wohl keinen Zweifel, weil das
ganze Tempelhaus von Stein war'):
F 5 den
X) Paufan. I. 16.
0 Cbandler meynte das erfiere. Reife p. 413,
auch Barthelemy hat diefe Stelle ganz falfch
verßanden, und daher ift auch dies Stück
, deiBefchreibung (T.IU.V.duj.Au. p. 479)
tmrich-
feyn, die bey dem Schlachten der
Thiere zum Opfer, und bey dem Zer-
fchneiden des Fleifches zur Mahlzeit
gebraucht worden waren. Ein fokhes
Beil nahm diefer Held als ein fieben-
jähriger Knabe bey einem Gaftjnahle
von einem der Bedienten, und gieng
damit auf die Löwenhaut des Hercules
los, welche diefer abglegt hatte, und
die Thefeus für das Thier felbft hielt*).
Aufser diefen befchriebenen Reliefs
fah Paufanias noch welche über den
Thüren der Celle (rs s/äS) und des
Opifthodomus. Dafs fie nicht gefchnizt,
fondern von Stein oder Marmor waren,
leidet wohl keinen Zweifel, weil das
ganze Tempelhaus von Stein war'):
F 5 den
X) Paufan. I. 16.
0 Cbandler meynte das erfiere. Reife p. 413,
auch Barthelemy hat diefe Stelle ganz falfch
verßanden, und daher ift auch dies Stück
, deiBefchreibung (T.IU.V.duj.Au. p. 479)
tmrich-