227
auf. Sie ift eine der allegorifchen Gott-
heiten in dem Gefolge der Venus. Alle
die Aifede, welche mit der Liebe ver-
bunden find, oder durch fie entftehn,
den Himeros, Pothos (das Verlangen,
die Sehnfucht), den Jocus und andre,
welche in den Gürtel der Venus ein-
gewebt waren'), machen die Dichter
zu Gefährtinnen der Venus d). Eucian
läfst fie dem Paris verfprechen, dafs
fie, dies ihr ganzes Gefolge nach Sparta
mitnehmen wolle, um ihm den Sieg
über die fchöne Helena leicht zu ma-
chen ")• In ihrem Tempel zu Megara
ftanden daher der Pothos, Himeros,
Eros und die Pitho von Scopas und
Praxiteles verfertigt-^). Eine Statue
P 2 der
*) Hom. II. i, 215 f.
rf) Horat. Od. I, 2. 34. 35.
*) in fine dial. jud. Dearum.
/) Faufan. I. 43.
auf. Sie ift eine der allegorifchen Gott-
heiten in dem Gefolge der Venus. Alle
die Aifede, welche mit der Liebe ver-
bunden find, oder durch fie entftehn,
den Himeros, Pothos (das Verlangen,
die Sehnfucht), den Jocus und andre,
welche in den Gürtel der Venus ein-
gewebt waren'), machen die Dichter
zu Gefährtinnen der Venus d). Eucian
läfst fie dem Paris verfprechen, dafs
fie, dies ihr ganzes Gefolge nach Sparta
mitnehmen wolle, um ihm den Sieg
über die fchöne Helena leicht zu ma-
chen ")• In ihrem Tempel zu Megara
ftanden daher der Pothos, Himeros,
Eros und die Pitho von Scopas und
Praxiteles verfertigt-^). Eine Statue
P 2 der
*) Hom. II. i, 215 f.
rf) Horat. Od. I, 2. 34. 35.
*) in fine dial. jud. Dearum.
/) Faufan. I. 43.