Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Voetter, Otto; Voetter, Otto [Bearb.]; Bachofen von Echt, Karl Adolf [Bearb.]
Römische Münzen und Medaillons: Sammlung Bachofen von Echt : Katalog — Wien: [Verlag nicht ermittelbar], 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71762#0109
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SIDON.
Cohen
1820 G. B. IMP C M AVR ANTONINVS AVG
& AVP P V SID ... Karren mit zwei Rädern und vier Säulen 393
1821 G. B. IMP C M AVR ANTONINVS AVG ©^
42 &. COL.. PIA METR SID Karren mit zwei Rädern, vier Säulen, am Dache
Palmzweige. In der Mitte der Meteorstein zwischen zwei Figuren
1822 G. B. wie 1821 & AVR PIA... COL METRO Dieselbe Darstellung
1823 M. B. M AV ANTONINVS ...©^ & COL AVR PIA METRO SID wie 1821
1823a M.B. wie 1823 mit Contremarke: Der Karren mit zwei Rädern
1824 M. B. ähnlich
1825 M. B. ähnlich
1826 M. B. ähnlich mit Contremarke: Der Karren mit zwei Rädern
1827 M. B. Verschleierter Kopf mit Mauerkrone nach rechts (Autonom)
& COA OVIA IEPAT Derselbe Karren
1828 M. B. wie 1827 & CIA ONOC EPAT ZKE Derselbe Karren
1829 M. B. wie 1823
1830 kl. B. wie 1827
1831 M. B. wie 1823
BER YTVS.
1832 G. B. IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG ©^
& COL IVL AVG FEC BER Viersäuliger Tempel mit Figuren
HELIOGABAL UND RHESCUPARIS III.
1833 Electron PHCKOYHOPIAOC BACIAC^C ©^ vorne Dreizack
&. 61^©^ 7-68 Gr.
1834 Electron ohne Dreizack wie 1833
&. wie 1833 und* 7 65 Gr.
JULIA CORNELIA PAULA.
1835 G. B. IVLIA PAVLA AVG ©>
35 & CONCORDIA SC sitzt nach links mit Doppelfüllhorn u. Schale * 8
1836 M. B. IVLIA PAVLA AVG ©>
39 & CONCORDIA AETERNA SC Elegabal und Julia Paula reichen sich die
, Hände, dazwischen Concordia 15
1837 ^ IVLIA PAVLA AVG © >
19 & VENVS GENETRIX sitzt nach links mit Kugel und Zepter 21

JULIA AQUILIA SEVERA.
1838 ^R IVLIA AQVILIA SEVERA AVG © >
19 ß CONCORDIA nach links vor Altar mit Schale und Doppelfüllhorn *| 2
1839 G. B. IVLIA AQVILIA SEVERA AVG © >
35 & CONCORDIA S|C steht < mit Schale und Doppelfüllhorn; 1. Altar * 4
1840 M. B. wie 1839
39 * 1 '

— 105 —
 
Annotationen