Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vogel, Daniel
Neues Geographisches Handbuch: zum Unterricht der Jugend eingerichtet — Breslau, 1779 [VD18 1437059X]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.38783#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Allgemeine Vorerinnerung.
Die beyden ersten Zirkel dienen, den Lauf
der Sonnen zu beobachten; die letztem bei-
den aber, die ^on38, oder Erdgürtel zu
unterscheiden.
III. Vtdd, alZ:
1. Der kolu8 ^rcticu8, Nordpol, oder ar-
ctische Pol, von dem dabey nahe stehenden
Gestirn genennet. Diesen können wir in Eu-
ropa immer sehen. Die Spitze der Magnet-
nadel weiset allemal aus diesen Nordpol.
2. koln8 ^rN2rcticu8, der Süderpol, der dem
vorigen entgegen stehet, und in Europa nie-
mals zu sehen ist. Wenn man eine gerade Li-
nie in Gedanken von einem Po! zum andern
mitten durch die Erde ziehet, heißt dieselbe
dieAxe, um welche sich die Erde in 24 Stun-
den einmal umdrehet.
z. der Scheitelpunkt; Wenn ich mir
aus dem Mittelpunkt der Erde durch die Mitte
meinesHaupts bis an den äußersten Himmel
eine gerade Linie einbilde, so heißt der Punkt
am Himmel Zenith.
4. d^äir, der Fußpunkt, ist eindemZenith ent-
gegenstehender Punkt unter den Füssen.
!V. Fünf lonLe, Erdstriche oder Gürtel,
wodurch gewisseTheile derOberflachederErde
verstanden werden. Selbige sind:
I, torriäA) der hitzige Erdgürtel ist zwi-
schen dem l'ropiLo c^ncri und capricorm,
durch dessen Mitte der Aequator oder die Linie
gehet. Wegen der meistens senkrecht fallenden
Son-
 
Annotationen