Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vogel, Daniel
Neues Geographisches Handbuch: zum Unterricht der Jugend eingerichtet — Breslau, 1779 [VD18 1437059X]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.38783#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Allgemeine Vorerinnerung
Sonnenstrahlen, ist die Hitze beständig sehr
groß. Tag und Nacht sind in diesem Erd-
gürtel beständig einander gleich.
2.tempersts leptentriornli^der gemäßig-
te nördliche Erdgürtel/ ist zwischen dem
Krebswende-und Polarzirkel.
Z. tempersts uuürälis, der gemäßigte
südliche Erdstrich, zwischen dem Steinbocks-
wende-und südlichem Polarzirkel. Wenn
im nördlichen gemäßigten Erdgürtel Som-
mer ist, so ists im südlichen Winter, Tages-
und Nachtslange ist in beyden ungleich. "
4. ^onL fri§i63 teptentrionÄliL, die kalte nörd-
liche Zone, zwischem dem Polarzirkel und
Nordpol.
^ON2 lriZiää LukirLli8, die kalte südliche Zo-
ne, zwischen dem südlichen Polarzirkel und
Süderpol. Vey den Polen selbst ist j Jahr
Tag und Jahr Nacht: Indessen wird
die völlige Nacht durch den Mond-und
Nordschein vermindert.
V. LIimLtu; Sind Theile der Oberfläche der
Erde, welche zwischen 2Parattelzirke!n liegen,
und den Unterschied der Tageslange nach
verschiedenen Erdstrichen um Stunde anzei-
gen. Man zählet derselben auf dreyßig.
VI. munäi, die Weltgegenden.
1. Oriens, Morgen oder Osten.
2. 0Lci6sn8) Abend oder Westen.
z. Nsriüiss, Mittag oder Süden.
4. Zsptentrio, Mitternacht oder Norden.
Um der Winde und Schiffarth willen hat
man zwischen denselben noch kleinere Abtei-
lungen
 
Annotationen