Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vogel, Samuel Gottlieb
D. Samuel Gottlieb Vogel's, Königl. Großbrit. Hofmedicus, ... Unterricht für Eltern, Erzieher und Kinderaufseher: wie das unglaublich gemeine Laster der zerstörenden Selbstbefleckung am sichersten zu entdecken, zu verhüten und zu heilen — Frankfurt, Leipzig, 1789 [VD18 90664655]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.38782#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
verheiratete Damen sich der Selbftbefleckung
schuldig machen. In den meisten Schulen pre-
digen dir Gesichter der studirenden Jünglinge die
verborgene Wollust , der sie opfern u. s w. *)
Daß nach Stuve's Bemerkung unter zwanzig Kin-
dern von 6 bis 12 Jahren kaum zwei gefunden
werden, denen dies Laster noch unbekannt sei, und
Wovon die Hälfte ohne alle Anleitung, ohne alle
Verführung, von selbst darein geraten seien; das
übertrist alles, was sich Entsetzliches sagen läßt.
Meine und auch anderer hierauf aufmerksamer
Aerzte Beobachtungen reichen doch so weit nicht,
und es muß sein, daß das Nebel tn einigen Ge-
genden und Orten ärger und ausgebreikeker ist,
als in andern. In großen Städten, wo die
Kinder, zumal vornehmer Eltern, nach gewissen
Grundsätzen der feinen Welt erzogen werden, und
wo sich alle Ursachen, dir zu diesem Unheil füh-
ren, vereinigen, ist es nur zu wahr, daß man
jeden Knaben in dem Alter zwischen 6 und ir
Jahren wegen her Onanie in Verdacht haben
muß , insbesondere wenn sich das geringste von
denjenigen Zeichen an und bei ihnen bemerken
läßt, wovon ich in einem eigene» Abschnitt aus-
führlich reden werde.
Auf die Onanie bey ganz jungen Kindern, zu-
mal auch des zweiten Geschlechts, ist man noch
Nicht sehr lange aufmerksam gewesen. Herr Zim-
mermann hat ohnstreitig seine unsterblichen Ver-
dienste um die Wohlfahrt des menschlichen Ge-
schlechts durch seine Warnung an Eltern, Erzie-
her und Kinderfreunde wegen der Selbstbefleckung,
zumal bey ganz jungen Mädchen, die zuerst im
deut-
E. Almanach für Aerztt «ad NichtSrtkk für da«
3adr r?»;-S-»rs si f.
 
Annotationen