Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vogel, Julius [Hrsg.]; Städtisches Museum <Leipzig> [Hrsg.]
Studien und Entwürfe älterer Meister im städtischen Museum zu Leipzig — Leipzig, [1895]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28878#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

Tafel XXIV

Adriaen van Ostade

1610—1685, Haarlem.

Bauern bei der Mahlzeit. Im Vordergründe sitzen an einem als
Tisch dienenden Kasten, vor dem am Boden ein Krug steht, eine alte
Frau, die von einem Brotlaibe abschneidet, neben ihr ein Kind. Von
hinten naht ein Mann mit einem Gefasse, nach dem ein auf einem
Schemel sitzender Mann mit beiden Händen hastig greift. Vor der
Frau ein Hund, der an einem Knochen nagt. Auf der r. Seite Männer
und Frauen, die schmausen und schreien, eine Frau giesst eine Flüssigkeit
aus einem Krug in den andern. Den Hintergrund bildet eine Mauer;
davor ein Baum, an dessen einem Aste ein Korb aufgehängt ist.

Federz., grau lavirt, br. 0,368, h. 0,237. Flüchtige aber geistreiche Skizze
des Künstlers. Die Bezeichnung Brouwer unten r. von später Hand.

Tafel XXV

Inneres einer Bauernhütte. Im Vordergründe sitzen in der
Mitte sich unterhaltend drei Bauern, von denen einer eine Tabakspfeife
raucht, ein anderer einen Weinkrug hält und sich lachend zu einem
vierten Bauer wendet, der von r. hinzugetreten ist. Am Boden liegen
Kartenblätter. R. neben dieser Gruppe eine Bank mit verschiedenen
Geräthschaften, dahinter sitzt am Herde unter einem Rauchschlote ein
Mann, neben ihm ein Knabe. Auf der 1. Seite ein Korb, im Hintergründe
eine Pumpe. Zu dem Strohdache führt eine Leiter hinauf.

Federz., braun getuscht, br. 0,215, h. 0,175. Bez. r. in der Ecke
A v Ostade f.

Tafel XXVI

Job Berck-Heyde (?)

1630—1693, Haarlem.

Der Markt zu Kleve. Ein von drei Seiten von Häusern ein-
gefasster Platz, in dessen Mitte zwei eingefriedigte hohe Bäume stehen.
Im Vordergründe Staffage.

Federz., aquarellirt, br. 0,306, h. 0,150. Bez. 1. unten in der Ecke mit
Tinte: J van Berkheyden fecit. Oben durch Risse etwas beschädigt. Unter dem
Blatte die mit Tinte geschriebenen Worte: D. Marckt . tot. Cleve . hoedamg . die
was voor t’ jaar 1650.

Tafel XXVII

Claude Lorrain (Claude Geltee)

1600—1682, meist in Italien (Rom) thätig.

Römische Landschaft. Vorn in der Mitte ein Wasser, dessen
Ufer mit Sträuchern und Gestrüp bewachsen ist. L. ein Felsen. Im
Hintergrund Gebirge. Wolken nur angedeutet.

Federz., braun und grau lavirt, br. 0,285, h. 0,171; die Ecken oben
abgeschrägt.

Tafel XXVIII

Charles Le Brun

1619—1690, Paris.

Die Ausgiessung des heiligen Geistes. Auf die Jünger und
das um sie versammelte Volk, die alle in andächtiger Erregung die
Blicke gen Himmel richten, senkt sich der heilige Geist in Gestalt
von Flammen hernieder. Im Hintergründe Bogenhallen.

Bleistiftz., grau lavirt, h. 0,310, br. 0,233. Die Komposition ist nicht
identisch mit dem von dem Künstler für das Seminar von St. Sulpice in Paris
ausgeführten Ölgemälde (gest. von Benoit Audran), von dem sich eine Wieder-
holung im Louvre befindet.

Tafel XXIX, ,

Ferdinand Kobell

1740—1799, Mannheim, München.

Bauernhaus von Bäumen umgeben. An einem Wassertroge
steht eine Frau, davor ein Knabe mit einem Eimer. Links ein Hund.
Rötheiz., br. 0,213, h. 0,175. Bez. unten F Kobell 2777.

Tafel XXIX, 2

Salomon Gessner

1730—1787, Zürich, der bekannte Idyllendichter.

Landschaft, durch die sich ein Fluss hinzieht, dessen Ufer mit
Bäumen und Gestrüp bewachsen sind. L. zwei Männer, weiter r. am
Ufer zwei Kühe und ein sitzender Mann. Im Hintergründe ein hoher
Berg, dessen unterer Theil mit Wald bewachsen ist.

Federz., grau lavirt, br. 0,236, h. 0,172. Bez. am untern Rande 1.
S. Gessner f. 1766.

Tafel XXX

Philipp Hackert

1737—1807, thätig hauptsächlich in Italien (Rom, Neapel, Florenz).

Römische Landschaft bei Civitä Castellana. Im Mittelgründe
Wasser, das von einer hohen, altrömischen Bogenbrücke überspannt
wird, über die Hirten eine Schafheerde treiben. R. und 1. von Bäumen
bewachsene Felsen. Im Hintergründe werden über der Brücke die
Häuser von Civitä Castellana sichtbar.

Feder- und Sepiaz., einige Striche auch mit Bleistift; br. 0,362, h. 0,229.
Bez. 1. oben in der Ecke: a Civitä Castellana 1778 Ph. Hackert f.
 
Annotationen