Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Voigt, Johannes
Das Leben des königlich preußischen Staatsministers Friedrich Ferdinand Alexander Reichs-Burggrafen und Grafen zu Dolina-Schlobitten — Leipzig, 1833

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27906#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16

scßdft geßaltete, lernte (Sras 35oßna ben Austrag entsd£>tebcn
ab. Skr Äaiser scßlug jeßt eine anbere «Saite an; er slld>te
SDoßna burcß t>ersci>iebene 23ovspiegetuncjejT ju gewinnen, welche
aus bie Sage ber £>oßna’sd;en Familie S5e§iel;ung ßatten, in'
bem er oerßeßerte, baß eS nießt seine 2lbstcßt sei, ben ©tssM*
tßümer oon gtnfenßetn ju ©runbe ju richten unb er otelweßt
biese seßöne Sestßung ju sronen voünscfje. Sttgletd; erwähnte
er beiläusig, baß ja woßl aud; ber SSater beS ©rasen seweti
SCusentßalt in Stemel benußen fonne, um seinem SJtonarcßen
bie Stotßwenbigfeit be§ griebenS oorjußellen. 2CI§ .inbesjen
35oßna heraus erwteberte: sein 23atev sei oom Äonige ntdß
mit ©taatSgescßdsten beaustragt unb fonne baßer aueß feW£t1
S3crus ßaben, mit bem Könige über .Krieg unb Trieben #}■
spredben, braeß Napoleon sd;neß oon ber ©aeße ab, sptaeß
oon ber Sage ber ©oßna’scßen §amiliengüter, bann oom
glüde, wekßeS immer unoermeiblicß über bie 23ewoßner beS
KriegSsd;auplaßeS oerßangt werbe, unb aueß baoon seßnett
wieber abspringcnb maeßte er bem ©rasen, ißn sreunbltcß atu
Knopse sernes ßsocfeS sassenb, 23orwurse bautber, baß er mW
nießt an ba§ ^eiratßen benfe, inbem er ißm ben 9tatß gab,
bieS nießt langer ausjuseßieben, hieraus ging ber Katser aus
bie §rage über: welcße SSorscßldge er benn ju mad;en ßabe,
wobureß bie ^rooinj meßr geseßont werben fonne, um bie
ßeiben beS Krieges abjuwenben? £>oßna antwortete: bie groß;
ten ßeiben befüreßte man noeß; baS sei bie KriegScontribution;
sein SBunsß) sei baßer oor allem jundd;ß nur baraus gerieß*
tet, eS bei bem Äatser ju bewirfen, baß ber 53rootnj SBep
preußen feine ßontribution auferlegt werbe, unb biese 23itte
beS ©rasen würbe bann oom Kaiser aueß bewilligt. ©3 lag
barin eine 2lnerfemumg ber 2scßtung, welcße sieß S)oßna burtß
sein feßeS unb großstnnigeS Seneßmen bei bem SJtacßtßaber
erworben ßatte.
©r fanb in bem ©rsolge seiner 2$orßellungen seine sd;6nße
SSeloßnung; er ßatte Sausenbe bureß seine 23ttte beim Katser
oon einer broßenben, seßwer brüefenben Saß besreit. 2(bet
aueß ber König erfannte Skßna’S SSerbienße an. Stad; bem
^rieben ju 2ilsit würbe bieser naeß SJtemel berusen, wo ißm
ber König nießt nur allerßöcßß selbß seine oolle Susriebenßeit
t'n S5etress seines patriotiseßen SeneßmenS ju erfennen gab,
sonbern ißn aueß unterm 4. 3suguß 1807 jurn s])rdftbenteti
ber KriegS; unb ©omdnemKammer ju Sßarienwerber ernannte.
Sn ber barüber erlassenen KabinetS=£)rbre ßeißt eS: „@uere
srüßeren Sßerbienßc, bie Sßr in ber je^iejen UnglücfSepod;e so
tüßmlid; als glüefließ bewdßrt ßabt, begtünben baS Vertrauen,
 
Annotationen