Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (2) — 1932 (Juli bis September)

DOI Kapitel:
Nr. 174 - Nr. 197 (1. August - XXX. August)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53329#0279
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2.Zahrg. / Nr. i82
^ussLkneiäen!

Mittwoch, den 10. August 1932.

Seite 3

MMWiWll der MAP im km Bade»

AMdMW iK MM«
1. Die durch das Verordnungsblatt der Reichsleikung vom 17. Juni 1932 bezw.
durch die neu erschienene „Dienstvorschrift für die Politische Organisation der
NSDAP." verfügte Neuorganisation der Partei ist umgehend in Angriff zu neh-
men. 3m wesentlichen soll die Neuorganisation des Gaues Baden zum 1. September
abgeschlossen sein. Näheres erfolgt durch Rundschreiben.
2. Nachfolgend wird die Organisation der Gauleitung bekannt gegeben.
SrgllllUim der Emleilmg
(Geschäftsstelle Karlsruhe, Kaiserskr. 133, Tel. 8807/08)
Gauleiter: Robert Magner, M. d. L.
Stellv.: Malter Köhler, M. d. L.
Gau-Inspeteur I: Otto Wetzel, M. d. R.
Gau-Inspekteur II: Robert Roth, R. d. A.
Haupt-Abteilung III: vorl. Robert Wagner, M. d. L.
Haupt-Abteilung IV (Wirtschaft): Fritz Jä ger, Skadtrat.
Haupt-Abteilung V (Landwirtschaft): Ludwig Huber, M. d. R.
Haupt-Abteilung VI (Gau-Betriebszellen-Orgamsatisn): Fritz Plaktner, Kreisrat.
Gau-Geschäftsführung: Willi Rückert.
Schriftführer: Heinrich Siebach.
Gau-Kassenverwallung: Erwin Schwörer.
Kafsenprüfung:^ Karl Lenz.
Gau-Propagandaleikung: August Kramer, Stadkrat.
Stellvertreter: Oskar van Raay.
Gau-USchlA: Peter L. Riedner, Stadtrat.
Bibliothek: Karl Sauer.
Landkagsfraktion: Fraktionsführer: Walter Köhler, M. d. L., Stellv, und Fraktions-
geschäftsführer: Herbert Kraft, M. d. L.
MMUkliM I
umfaßt die Kreise Wertheim, Tauberbischofsheim, Buchen, Adelsheim, Mos-
bach, Heidelberg, Weinheim, Mannheim, Wiesloch, Sinsheim, Bruchsal, Bret-
ten, Pforzheim, Karlsruhe, Ettlingen, Rastatt.
MWMl >1
umfaßt die Kreise Bühl, Kehl, Oberkirch, Offenburg, Lahr, Wolfach, Em-
i mendingen, Waldkirch, Billingen, Freiburg, Neustadt, Donaueschingen, Stau-
fen, Müllheim, Lörrach, Schopfheim, Säckingen, Maldshut, Engen, Meß-
Kirch, Stockach, Pfullendorf, Ueberlingen, Konstanz.
SMMMUlU
Innenpolitische Abteilung: vorl. Johannes Rupp, M .d. R.
Rechtspolitische Abteilung: Johannes Rupp, M. d. R.
! Ingenieurtechnische Abteilung: Dr. Flügel.
Abteilung für Volksgesundheit:
Abteilung für Volksbildung: Professor Herbert Kraft, M. d. L.
Abteilung für Kommunalpolitik: Rudolf Schindler, Stadtrat.
Abteilung für Kriegsopferhilfe: Georg Emig.
Beamlenabteilung: Wilhelm Bogs, Regierungsinspektor.
Abteilung für Frauenarbeit: Frau Gertrud Klink.
Presseabteilung: Dr. Otto Wacker.

Pressewart: Emil Münz.
Personalamt: von Marschall, M. d. L.
Arbeitsdienstpflichl: Eduard Helff.
Abteilung für Leibesübungen: Robert Roth, M. d. R.
Steuerberakung: Friedrich Schaufelberger.
Die Organisation der Abteilungen der Hauptabteilung III wird durch die
Abteilungsleiter bekanntgegeben.
Sn-Meil« IV (MWali)
Die Organisation der Hauptabteilung IV wird durch Pg. Fritz Jäger be-
kanntgegeben.
SrrMleiln» S (WSiMAjt)
Die Organisation der Hauptabteilung V wird durch Pg. Ludwig Huber,
M. d. R., bekannkgegeben.
SmsMeiliW VI (WMckbrMn-NmIIMM
Die Organisation der Hauptabteilung VI wird durch Pg. Fritz Plattner
bekanntgegeben.
SNhWWÄUiMll im km
SA. Untergruppe Baden: Hanns Ludin, M. d. R.
Geschäftsstelle Karlsruhe, Eisenlohrskraße 24, Tel. 3622.
SS.-Skandarte Baden: Hans Helwig, M. d. R.
Geschäftsstelle Karlsruhe, Klauprechtstraße 19, Tel. 3214.
Hitler-Jugend Gau Baden: Friedhelm Kemper,
Geschäftsstelle Karlsruhe, Kaiserstraße 123, Tel. 6808.
Bund Deutscher Mädel: Inge Helber, Emmendingen.
NS. Frauenschaft (Deutscher Frauenorden): Frau Klink, Ellmendingen, Tel. 17.
NS.-Studentenbund: Dr. Oskar Skäbel, Karlsruhe, Klauprechtstraße 3, Tel. 202.
NS.-Lehrerbund: Karl Gärtner, Haupklehrer, Meißenheim, Amt Lahr.
NS.-Iuriskenbund: Johannes Rupp, M. d.R „Karlsruhe, Kaiserstraße 201, Tel. 44.
NS.-Aerztebund: Dr. med. Th. Pakheiser, Heidelberg, Hauptstraße 26, Tel. 3660.
Reichsverband Deutscher Rundfunkteilnehmer: Kapitän P. L. Werber, Freiburg, Urach
straße 25, Tel. 6129.
Der Gauleiter:
.77 gez.: Robert Wagner.

NM« Ser MM«
Durch die Entscheidung des Reichsorganisakionsleiters können die landwirt-
schaftlichen Gaufachberaker (Hauptabteilung V) künftig nur noch berufstätige bodenstän-
dige Landwirte sein. Der bisherige Gaufachberater Pg. Plesch scheidet damit als land-
wirtschaftlicher Gaufachberater aus, verbleibt aber in der Haupt-Abteilung V (Landwirt-
schaft). An Stelle des Pg. Plesch übernimmt Pg. Ludwig Huber, M. d. R., Hofbauer
auf dem Schwarzhof in Ibach bei Oppenau, die Leitung der Haupt-Abteilung V und die
landwirtschaftliche Gaufachberakung.
Dem Abg. Plesch spreche ich im Namen der Gauleikung Dank und Anerken-
nung für seine Arbeit und für die Opfer, die er der Bewegung gebracht hat, aus.
Der Gauleiter:
gez.: Robert Wagner.

40a» r»t ge»eAoO«»?
Seit dem 29. Juli wird ein Leipziger
Staatsanwalt, Dr. Zischang, vermißt. Da zum
Selbstmord keinerlei Grund vorlag, rechnet
man damit, daß er einem Verbrechen zum
Opfer gefallen ist.
Am Montag ereignete sich in Augsburg
ein tödliches Flugzeugunglück. Der mit
einem Zweisiher-Sporkflugzeug aufgestiegene
Flieger Kreuzkamp stürzte aus unbekannter
Ursache ab und wurde getötet.
Professor Piccard ist nunmehr zu seinem
Strakosphärenflug startbereit. Der Aufstieg
kann aber wegen der schlechten Wetterlage
vor Donnerstag nicht erfolgen.
*
Im Osten Berlins kippte am Montag
ein mit einer Hochzeitsgesellschaft beladener
Wagen um. 6 Personen wurden schwer ver-
leht.
Reichspräsident von Hindenburg wird am
Mittwoch zu kurzem Aufenthalt in Berlin
einlreffen, um an der Verfassungsfeier im
Reichstag teilzunehmen.
*
Der Karlsruher Oberpostdirekkionspräsi-
denk, Gieß, wird Deutschland auf der in
Madrid stäktfindenden Welt-Telegraphen-
und Funkkonferenz vertreten.
*
In Peloponnes wüten seit Tagen riesige
Waldbrände. Mehrere Dörfer mußten be-
reits geräumt werden. Die Brände forder-
ten einige Todesopfer.
Die Hochwasferbefürchkungen bei Raki-
bor haben sich verwirklicht- Merke Flächen
der Niederung stehen unter Master. Der
Ertrag vieler Felder ist vernichtet.

In Toulouse starb in einer der letzten
Nächte der Neffe des Königs von Aegypten
im Alter von 6V Jahren.
In der Mandschurei ist eine schwere Cho-
lera-Epidemie ausgebrochen, bislang zählte
man über 300 Tote.
*
Nach China wurden wegen der Verschlech-
terung der chinesisch-japanischen Beziehungen
6 japanische Kriegsschiffe beordert.
Zeichen der Zeit
1,83 Mark für ein Schaf!
Im „Rostocker Anzeiger" findet sich fol-
gende charakteristische Mitteilung: „Daß der
Landwirt heute sein Vieh nur mit Verlust
verkauft, ist inzwischen auch jedem Städter
offenbar geworden. Heute aber bringen wir
einen Fall zur öffentlichen Kenntnis, der
dieses traurige Kapitel besonders beleuchtet,
wobei nicht nur der Landwirt, sondern auch
der Viehhändler hohen Verlust buchen
mußte.
In Raheburg-Land verkaufte kürzlich
ein Landwirt 55 gute Merino-Merz-Schafe
im durchschnittlichen Gewicht von 90 Pfund
je Schaf für 10 Mark, während das gleiche
Vieh im Jahre 1931 noch 20 Mark, im
Jahre 1930 25 Mark erbrachte. Der erzielte
Preis von 11,11 Pfennig je Pfund Lebend-
gewicht illustriert so recht den unerträglichen
Preissturz und wie dem „Nimmersatten Ag-
rarier" die Aufwendung an Arbeit und Ka-
pital „gelohnt" wird.
Der Viehhändler verkaufte diese 55 Schafe
einige Zeit später frei Magdeburg für 5
Mark je Schaf und zahlte noch pro Stück
für Fracht Magdeburg 3,17 Mark, so daß
er, sage und schreibe, je Schaf 1,83 Mark
erhielt!"
Dieser Notschrei spricht für sich selbst,
wann endlich wird die Regierung hier ret-
tend eingreifen?

Ilnpolitiseke
HeirnatvvLr-te
Noch glimpflich davongekommen.
Weinheim, 8. August. Als am Sonntag
mittag ein Personenauto aus Muggensturm
von Großsachsen kommend die Rosenbrun-
nenstraße herauffuhr, kamen von oben einige
Heidesheimer Turner in schnellem Tempo
mit Fahrrädern herabgesausk. Plötzlich ver-
lor der erste Fahrer die Herrschaft über sein
Rad und rannte mit voller Wucht gegen den
Kotflügel des Autos. Durch die Wucht des
Zusammenpralls flog er durch die Schuh-
scheibe des Wagens, kam jedoch glücklicher-
weise mit leichteren Verletzungen — Ver-
stauchungen und Schnittverlehungen — da-
von.
Mit dem Motorrad gegen ein Haus gerannt.
Schwetzingen, 8. August. In der Bruch-
häuserstraße fuhr gestern nachmittag ein jun-
ger Mann aus Kirchheim mit dem Motor-
rad gegen ein Haus, wobei er sich erhebliche
Verletzungen zuzog, die seine Ueberführung
in das Krankenhaus nach Heidelberg not-
wendig machten. Das Motorrad wurde be-
schädigt. Der Unfall wurde vermutlich da-
durch herbeigeführk, daß der Fahrer auf
einem Stein ausrutschte.
Gefährlicher Brand.
Haßloch, 8. August. Am Sonntag vor-
mittag wollte der Landwirt Jakob Schumann
in seinem in der Scheune befindlichen Kel-
ler Wein ablassen. Dabei fiel die zur Er-
hellung des Raumes benutzte Kerze um und
setzte das auf dem Boden befindliche Stroh
in Brand. Infolge starker Rauchentwick-
lung konnte das Feuer, das reichlich Nah-
rung fand, nur unter Verwendung von Gas-
masken bekämpft werden. Zum Glück ist
der Kellerraum durch eine Betondecke von
der eigentlichen Scheune getrennt, sonst hät-
ten die Flammen wohl auch auf die Heu-
und Strohvorräte übergegriffen.

Werkheim, 9. August. (Zielfahrk des AD-
AC.) Wertheim war am vergangenen Sonn-
tag der Treffpunkt von 160 Zielfahrern des
ADAC. Nachmittags fand unter großer
Anteilnahme der Bevölkerung ein Geschick-
lichkeitsfahren aus dem Sportplatz stakt, an
dem 33 Fahrer, teils mit Autos, teils mit
Motorrädern teilnahmen. Anschließend tra-
fen sich die Teilnehmer zu einem Burgfest
mit Preisverteilung auf der alten Burg.
Durlach, 8. August. (Verkehrsunfall.)
Bei der Dornwaldsiedlung zwischen Karls-
ruhe und Durlach wurden am Samstag nach-
mittag zwei jugendliche Radfahrerinnen aus
Heidelberg, die sich auf einer Ferienfahrk
befanden, von einem Kraftwagen angefahren
und zu Boden geschleudert. Beide Mädchen
erlitten erhebliche Verletzungen, das eine
außerdem eine Gehirnerschütterung. Der
Unfall ist darauf zurückzuführen, daß der
Kraftfahrer, um einen vor ihm fahrenden
Radfahrer, der zu weit nach links gekommen
war, nicht anzufahren, auf die linke Seite
der Fahrbahn fuhr und dabei gegen die bei-
den Mädchen, die am Straßenrand mit ihren
Fahrrädern standen, stieß.

Großmarkk Meinheim.
Pfirsiche 1 a 22—26, 1. 18—23, 2. 14-19,
Mirabellen 18—25, Pflaumen 6—12, Reine-
clauden 8—11, Zwetschgen 10—16, Aepfel
1. 8—13, 2. 4—8, Falläpfel 2, Birnen 1. 10
bis 18, 2. 5—10, Bohnen 11—12, Tomaten
15. Anfuhr, Nachfrage gut. Nächste Ver-
steigerung heute 16 Uhr.
... >««»«»«»»»»»
Die Wettervorhersage
Mittwoch: Weiteres Anhalten der trocke-
nen, schönen warmen Witterung.
Wasierstandsnachrichten
Rhein: Schusterinsel 257, Kehl 392, Ma-
xau 583, Mannheim 499, Caub 348,
Köln 323 cm.
Neckar: Mannheim 486, Iagstfeld 83 cm.
 
Annotationen