Frettag, 17. Februar 193» __
Standesamtliche Nachrichten
Ehemrfgebole
31. 1.: Masseur Friedrich Gukruf mit Barbara
D regier geb. Kaub. — 1. 2.: Prokurist Einil Otto
Krauß mik Lydia Wißlicen; Schneider Johannes
Rehn mit Johanna Wochner; Taglöhner Oskar
Wilhelm Andersten mit Elsa Apfel. — 2. 2.:
Hilfsarbeiter Karl Leonhard Dcaun mit Hedwig
Grimm; Kaufmann Karl Wilhelm Dietrich Ente-
mann mit Emilie August« Magdalene Schweizer.
k. 2.: Aoktenmeister August Söder mit Erna Ger-
trud Kopp. — 7. 2.: Schlosser Joses Elsenbroich mik
Hedwig Zehe geb. Damm; Male« und Tüncher
Hermann Ludwig Kalmar mit Theresia Sturm;
Taglöhner Franz Werl« mit Maria Roe geb.
Neureuter; Rangierer Heinrich Lück mit Anna
Dick.
Skerbefälle.
31. 1.: Anna Katharina Schön geb. Sauer,
Ehefrau des Th eater Meisters a. D. Johann Georg
Schön, Aans-Thomastratze 11, 63 Jahre alt; Schnei-
der Wilhelm Müller, In den Pfädelsückern 12, 25
Jahre; Susann« Baumann geb. Schwarz, Ehefrau
des Dahnarbeiters a. D. Leo B„ Heinrich-Fuchs-
Skraße 9, 75 Jahre alt; Maria Anna Hambrecht
geb. Schuster, Ehefrau des Landwirts Peter Ham-
brecht, Schneegasse 7, 75 Jahre alt; Privakin Ka-
tharina Helnricke Sattler geb. Schlipp, Pfaffen-
gast« 11. 86 Jahre; Maschinenmeister Philipp
Günther, von Neunkirchen, Saar, 69 Jahre alt.—
l. 2.: Landwirt Christian Brecht, von Mühlhausen
Am! Wiesloch, 74 Jahre alt; Schneiderin Magda-
lena Pöschel geb. Merz, von Mannheim-Frieö-
richsseld, 56 Jahre alt; Jhoann Braun, geb. Gradl,
Odenwaldstrahs 82, 64 Jahre alt; Karl W.lli
Eckert, von Mannheim-Seckenheim, 1 Monat all;
Hausangestellte Karolina Grob, Bienenstrahe 6,
36 Jahre alt. — 2. 2.: Karl Oswald, von Ketsch,
Amt Mannheim, 1 Jahr all; Krankenpflegerin
Anna Katharina Saarn geb. Denzel, Hildastr. 5,
66 Jahre alt; Privatin Emma Sommer, Hauplstr.
200, 68 Jahre alt; Margareta Krämer geb. Rol-
lert, Ehefrau des Spenglermeisters Georg Johann
Krämer, Eppelheimer Straße 38, 61 Jahre alt. —
3. 2.: Willi Pfrang, von Rippenweier, Amt Wein-
heim, 7 Monate alt. — 4. 2.: Mechaniker Wil-
helm Michel, von Unterwittighausen, Amt Tau-
berbischofshsim, 25 Jahrs alt; Sofie Wiktmann
geb. Körbel Mühllalstraßs 84, 79 Jahre alt; Holz-
arbeiter Peter Grrstner, von Birkenau, Kreis
Heppenheim, 38 Jahre alt; Bäckermeister Johann
Peter Liefert, Hauptstraße 212, 70 Jahre alt; Land-
wirt Karl Friedlich Kuhn, von Mannheim, 80
Jahr« alt. — 5. 2.-. Rosa Fichtner, geb. Leinz,
Hauptstraße 33, Ehefrau des Fuhrmanns Fried-
rich Fichtner, 49 Jahve all; Anna Katharina Kop-
perk, geb. Windisch, Ehefrau des Postschaffners
Georg Kopperk, Junkergasse 2, 38 Jahre alt; Pri-
vatin Anna Elisabeth Frey, Akademlestrahe 2, 73
Jahre alt; Privatin Klara Lewald, Steubenstrah«
53, 52 Jahre alt. — 4. 2.: Walpurga Danket geb.
Morsch, Schröderstraße 30, 77 Jahre alt; Monats-
frau Wilhelmine Regln« Beisel, geb. Delcher,
Krämergast« 9, 53 Jahre alt; Schuhmacher August
Theodor Förderer, von Reltigheim, Amt Wies-
loch, 42 Jahre alt; Schriftsetzer Johann Koop, von
Neustadt a. d. H., 40 Jahr« alt; Heinrich Zieksch.
von Leimen, Amt Heidelberg, 1 Stunde alt. — 5.
2.: Spenglermeister Wilhelm Slockert, Ladenbur-
gerstraßs 17, 45 Jahr« alt; Elisabeth Feodora
Schopflocher, geb. Mamrolh, von Frankfurt a. M.
32 Jahre all; Anna Maria Schmidt, geb. Rau,
Ehrfrau des Hilfsmonteurs Karl Schmidt, Schnee-
gasse 1. 38 Jahrs alt; Schuhfabrikank Georg Flaig,
von Pirmasens, Pfalz, 34 Jahre alt. — 6. 2.:
Schmieöemeister Bonifazius Herdt, Vsrckskraße 11,
54 Jahre alt; Klara Weygoldk, geb. Knies, von
Weinheim, 63 Jahre alt; Förster Andreas Arnold,
Schlierbach, Aus 14, 60 Jahre alt; Anna Viktoria
Gruber, geb. Schmidt Moltkestraße 13, 29 Jahre
alt; Privakin Elisabeth Ebttfch, geb. Stadtmüller,
menstratze 28, 76 Jahr« alt; Schmied Georg Klein,
Am Heiligen Haus 23, 53 Jahr« alt; Hans Tho-
mas Reinhard, Sohn des Gärtners Heinrich Peter
Reinhard, Bussemergasse 1, 8 Monate alt; Land-
wirt Heinrich Bähr, von Sandhaufen, 66 Jahre
alt; Zahnarzt Dr. med. denk. Franz Josef Detzel,
von Frankenthal, Pfalz, 27 Jahr» att; Margaret«
Philippins Pohlmann, geb. Doneth, Lessingstraße
40, 50 Jahre alt. — 7. 2.: Frieda Emilie Lina Wer-
ne Ke geb. Bogel, Ehefrau des Kaufmanes Robert
Ottomar Lothar Wevnek«, Bunsenstraß« 22, 53
Jahre alt.
Am Freitag, den 17. Februar 1933, 20 Ahr,
spricht
Pfarrer Wilhelm Maria Senn-Sickingen
im Saale der „Harmonie". Zur Vorlesung
kommt dabei eines' seiner dramatischen Werke:
„8ttU L.«
Eine Tragödie der Untreue.
Kartenpreis«: num. 0.80, nichtnum. 0.40 Mk.
Lvott veobsekler
In Westdeutschland gibt es einen Damenländer-
kampf zwischen Westdeutschland und Holland. —-
Austragungsort Gladbach.
psssvls Li«a«I»e
Ortsgruppe Heidelberg-Rohrbach: Samstag, den
18. Februar, abends 8 Uhr, öffentliche Bauern-
versammlung. Redner: Pg. Schank und Dr. Keim.
Ortsgruppe Eppelheim: Sonntag, den 19. Fe-
bruar, nachm. 3 Uhr, öffentlich« Bauernverfamm-
lung im Gasthaus „zum Löwen". Redner: Pg.
Schank und Dr. Keim.
Erklärung.
Das Ausscheiden des bisherigen Fähnleinfüh-
rers des Deutschen Jungvolkes, Jg. Herm. Wis-
wesssr, Heidelberg-Rohrbach hat das unhaltbar«
Gerücht aufkommen lassen, Jg. Wiswesser, habe
Gelder des Jungvolkes unterschlagen.
Es wird hiermit ausdrücklich versichert, daß an
diesen Gerüchten kein wahres Wort ist.
Die Weiter Verbreitung dieses Gerüchtes wird
tr-aifrechtlich verfolgt, wie auch die Verbreiter ge-
richtlich« Belangung zu gewärtigen haben.
Der Jungbannführer: gez. Oestreicher.
Kanrpfbmck für deutsch« Kultur. Pfarrer Carl
Krieger sprich! am 20. Februar, 20.15 Uhr, im
Saal des städk. Konservatoriums für Musik, Unk.
Neckarstraß« 17. über: »Dl« kulturell« und vater-
ländische Bedeutung des Bauerntums". Die Mit-
glieder des Kampfbundes sind auch eingeladen zu
dem Vortrag des Heirn Pfarrer Senn am Frei-
tag, den 17 Februar, abends, in der Harmonie.
(Näheres wird noch bekanntgegeben!)
NSBO.-Versammlung. Freitag, 17. Febr. 33,
in Heidelberg-Kirchherm, Gasthaus „zum Brücken-
kopf", abends 8.30 Uhr: Oeffentliche Versammlung
der N.S.B.O, Ortsgruppe Heidelberg. Redner:
Pg. Böttcher.
kv88väH
Neue Termine der Kreisliga.
Das am 5. Februar ausgefallene Spiel
Schwetzingen — Eppelheim wird am 19.
März nachgeholt. Das für den 28. Februar
angesetzte Spiel Wiesloch — Plankstadt ge-
langt infolge Platzschwierlgkeilen von Wies-
loch erst am 26. März zum Auskrag.
Von der 8-Klaffe.
TG Ziegelhausen — FD Wieblingen 4:4.
Wir haben in unserer Montag-Ausgabe
als Gegner der Turngemeinde Ziegelhausen
den Turnverein Walldorf genannt, während
der FV Wieblingen der wirkliche Gegner
war. Das Spiel fand nicht auf dem Sport-
platz an der Aue, sondern auf dem kleinen
Feld in Ziegelhausen als Privakspiel stakt.
Demgemäß wird wohl das Derbandspiel noch
ausgekragen werden müssen.
Doppelspiele um den Verbandspokal auf dem
VfR-Platz in Mannheim.
Am Sonntag, den 19. Februar 1933, spie-
len auf dem VfR-Platz in Mannheim um
psrkeiWlliHe MMiM
ASK. Der Reichsgeschäfksführer gibt be-
kannt:
1. In Berlin ist ein Verein für „Sozial-
pädagogik e. V." gegründet worden, dem
auch ein sozialpädagogisches Seminar an-
gegliedert ist. Diese Organisation ist we-
gen Anerkennung bezw. Finanzierung
verschiedentlich an uns herangekreken. Es
wird darauf aufmerksam gemacht, daß es
sich hierbei um kein parteiamtlich geneh-
migtes oder anerkanntes Unternehmen
handelt; die Reichsleitung kann nach
eingehender Prüfung die genannte Ein-
richtung nicht als nationalsozialistische
Schule für Wohlfahrtspflege und Jugend-
fürsorge anerkennen.
2. Bei dem in BerliU gegründeten „Natio-
nalsozialistischen Studenkenklub" handelt
es sich um ein weder mit der NSDAP
noch mik dem NSDSkB in Zusammen-
hang stehendes reines Privatunterneh-
men, das nicht berechtigt ist, sich als
„nationalsozialistisch" zu bezeichnen.
München, den 14. Februar 1933.
Bouhler.'
NSK. Der Skabsleiker der PO erläßt
folgende Anordnung:
Die bisherige Abteilung „Politisches Amt"
innerhalb des Organisakionsamkes wird hier-
mit zu einem selbständigen Amte innerhalb
der Obersten Leitung der PO erhoben.
Mit der Leitung des Politischen Amtes
der Obersten Leitung der PO wird der Frak-
tionsführer im Preußischen Landtag, Pg. Gau-
leiter Wilhelm Kube, beauftragt.
Der Skabsleiker der PO:
gez.: Dr. Robert Ley.
Haupt,chriMritcr Di. W. Katterman»
Verantwortlich ür Innenpolitik: vr. W. Kat.ermann; lür Alchen-
potitit, Fen ll-ton und Roman: B Secger-KclLe: für Badische Po-
litik, Gemeindepolitil B'wegungstei! und .Stadt Mannheim":
W Ratze.; ,ü: unpolitische Nachr.chteii, „Stadt Heidelberg" und
Span: UtLerle; lür Ätveigen Heidelberg: Hammer, sü: An-eigen
Mannknim- K. Ot.. Sämtliche IN Heidelberg, kW Ratzel K. Ott in
Mannheim,, Sprechstunden de: Redaktion: täglich 18—iS Uhr.
Druckerei Winker, Heidelberg,
den Verbandspokal im Vorspiel: VfR Mann-
heim gegen SpVg. MundenhcHn. Die Geg-
ner des zweiten Treffens sind: Amicikia
Viernheim und VfL Neckarau. Beginn der
Spiele 13.45 und 15.13 Uhr.
koxrn.
Meisterschaften des SWABV Gau 2
in Mannheim.
Die Meisterschaften des Südwestdeukschen
Amakeur-Box-Verbandes Gau 2 finden am
Samstag, den 18. 2., in der „Liedertafel"
Mannheim, K 2, 32, stakt. — Die Kämpfe
beginnen um 8 Uhr. Durchführender Verein
ist der VfR Mannheim, dessen Leiter der
Boxabkeilung E. Schwind die Oberleitung
hak. Das Kampfgericht setzt sich zusammen
aus Polizei-Hauptmann Gschwind, Polizei
Stuttgart, Ed. Gollasch, Alemannia/Olympia
Worms und Straub, Eintracht Frankfurt.
nocKkv
Dl« Spiel« der TG Heidelberg.
Im TG-Stadion in Heidelberg spielen am
Sonntag, vormittags 1 Uhr, di« ersten Mannschaf-
ten des Platzbesitzsrs und des Mannheimer Turn-
vereins von 1846. Vorher treffen sich die Damen.
Dis zweite bzw. dritte Vertretung spielt in Mann-
heim. — Di« Junioren kreuzen nachmittags um
2.15 Uhr in Heidelberg die Schläger, während sich
dann anlschki«ß«nö noch di« Prlvakmannschafk der
78er und die 1. Mannschaft des SpV 1910 Hand-
schuhsheim messen werden.
D«r VfR Mannheim spielt am Sonntag gegen
den SC 80 Frankfukrt, eine Begegnung, di« gro-
ßes Interesse beansprucht
Grippe, MSttungs-Krankhetten!
Gegen Grippe und Lrkältungskrankyeiten sind Togal-
Tabletten ein hervorragend bewährtes Wittel. Togal
ist stark barnsäurelösend und in hohem Maße bakterien-
tötend! Jkn klnfangsstadium genommen verhindert
Togal den Ausbruch der Grippe. Erstaunliche Erfolge!
Mehr als 6000 Arztegutachten! Ein versuch überzeugt.
Zn allen Apotheken. Mk. 1.25.
12.6 I.iu>. 0.46 Ckiili., 74,3 AcM. sce t . k-
KV6LV.
Am Sonntag steig! das vorentscheidende Spiel
um di« süddeutsch« Meisterschaft zwischen dem
Frankfurter TV 1860 und der AG Heidelberg.
Der Ausgang dieses Treffens ist als durchaus of-
fen zu bezeichnen, vielleicht gbt dis besser« Drei-
vierkelveih« der Heidelberger den Ausschlag.
Mannheimer Klemvrehmarkt vom 16. Febr.
Zufuhr 85 Kälber, 56 Schafe, 62 Schweine,
944 Ferkel und Läufer. Preise pro 50 kg.
Lebendgewicht bezw. pro Stück:
Kälber: 34—36, 30-32, 26—28. Schafe:
16—24. Schweine: nicht notiert. Ferkel bis
4 Wochen 7—12, über 4 Wochen 13—15,
Läufer 16—19. Marktverlauf: Mik Kälbern
ruhig, geräumt, Ferkeln und Läufern mittel-
mäßig.
Schwetzlnger Schwememarkk vom IS. Febr.
Zufuhr: 130 Milchschweine, 14 Läufer.
Preise: Schweine 18—30, Läufer 40—60 Mk.
pro Paar. Etwa verblieb als Ueberstand.
Marktverkauf lcmgsanr.
Mannheimer Probukkenbörse vom 16. Febr.
(Nichtamtlich).
Das Angebot in deutschem Brotgetreide
ist äußerst schwach bei wesentlich erhöhten
Preisen. Die Offerten vom Ausland lauten
ziemlich unverändert. Die Käufer sind voll-
kommen abwartend. Im nichkoffiziellen Vor-
mitkagsverkehr hörte man per 100 kg. wag-
gonfrei Mannheim: Weizen inl. 21.25 bis
21.50, Roggen 17.00—17.25, Hafer 14.00,
Sommergerste 18.50—20.00, Fukkergerste 17.50
bis 17.75, Platamais 19.75, Biertreber 10.50
bis 10.75, Weizenmehl südd. Spez. Null mit
Auslandsweizen 30.00, Weizenauszugsmehl
33.00, Weizenbrokmehl 22.00, Roggenmeh
60-70 prozenlig 21.50—24.25, Weizenkleie
.fein 7.50, Erdnüßkuchen 11.60—11.75 AM.
MANdfrmr-VSKMSMM
für Freitag, den 17. Februar.
Kömgswnsierhausen: 9.30 Internationale deutsche
Ski- und Heeres-Skimeisterschafken 1933; 10
Nachrichten; 13.35 Neueste Nachrichten; 14
Konzert; 16.30 Nachmikkagskonzerk; 20 Wo-
rüber man in Amerika spricht. 22.15 Nachrich-
ten; 23—24 Nachtmusik.
Leipzig: 6.35 Frühkonzert; 12 MiklagSkonzerk; 13
Nachrichten; 16.30 Nachmikkagskonzerk; 20.45
Bruckner-Zyklus; 21.50 Worüber man in Ame-
rika spricht; 22.05 Nachrichten, anschl. bis 24
' Unterhaltung (Schallplatten).
München: 7 Zeit, Nachrichten; 12 Musik aus
Opern; 13 Mittagskonzert; 14 Zeit, Wetter,
Nachrichten; 16 Hausmusikstunde; 17 Vesper-
konzert; 19.20 Kleine Mozartstnnds; 20.05
Fränkische Suite; 22.20 Nachrichten, Wetter,
ZE
Mühlacker: 7.20 Frühkonzerk; 9.20 Nachrichten;
12.45 Gertrud Bmöernagel singt (Schallplatten)
13.15 Zeit, Nachrichten; 13.30 Mikkagskonzerk
17 Nachmikkagskonzerk; 19 Zeit, Nachrichten;
19.15 Unser Volkslied; 19.45 Worüber man in
Amerika spricht; 20 „Nathan der Weise"; 21.20
Orchesterkonzerk; 22 Zeit, Nachrichten; 22-50
bis 24 Nachtmusik.
für Samstag, de» 18. Februar,
Königswusterhrusen: 10 Neueste Nachrichten.
10.10 Szenen aus Goethes „Götz von Berli-
chingen": 11.55 Feierstunde zu Luthers Todes-
tag; 13.35 Neueste Nachrichten; 14 Konzert;
15.45 Dramatiker ohne Bühn«; 16 Ausbreitung
und Welkmanderungen der Indo-Germanen;
16.30 Nachmitlagskonzert; 18 Schubertkonzerk;
19.35 Kammermusik; 20.45 Alke und neue
Tänze; 22.15 Wetter-, Tages- und Sportnach-
richten.
Leipzig: 12 Wittenberg am Grabe Luthers; 13
Nachrichten; 13.15 Orchesterkonzerk; 16.30
Nachmitkagskoknzeri; 19 Die Ordnung der
Welk; 19.80 Robert Schumann; 20 Bunter
Abend; 22.05 Nachrichten, anschl. bis 24 Tanz-
musik.
München: 42 Feierstunde zu Luthers Todestag;'
13 Unterhaltende Welfen; 14.25 Unterhaltungs-
stunde; 16.10 Zikherduekk Ries-Lang; 17 Des-
prrkonzerk; 20 „Der Mikado"; 22.20 Zeit,
Wetter, Nachrichten.
Mühlacker: 7.20 Frühkonzerk; 10.10 Lieder und
Arien; 12.20 Schubert-Neider; 13.30 Mittags-
konzert; 16 40 Gesangs- und Klaviermusik;
17.10 Stunde des Chorgosangs; 20 05 „In der
Funkbütt"; 22.30 Nachrichten; 22.45 Nachtmu-
sik; 23 bis 23.15 Ueberkragung des sechsten
Stuttgarter Sechstagerennens
Beamtenversarnmlnng. Heute, Freitag, abds.
8.30 Uhr, km Saal« der Brauerei Ziegler, Berg-
Helmerstraß«. Redner: Pg. Dr. Müller, Re-
gierungsrat, Vorstand des Finanzamtes Alsfeld
in Hessen.
Ortsgruppe Heidelberg-Neu enhelm. Samstag,
den 18. Febr., abends 20 Uhr, findet im Hotel
„Schwarzes Schiff" ein Deutscher Abend statt. Ein-
trittskarten her den Zellenwarken und in L«ir Ver-
kaufsstellen Mursa und Treiber erhältlich.
Achtung! Hotel- mrd Gaskhauscmgeftellke erhal-
ten jeden Montag von 4—5 Uhr nachmittags durch
Pg. Katt« in allen sie berührenden Fragen kosten-
los auf unserer Geschäftsstelle, Gaisbergstr. 55 I,
Auskunft!
Achtung! Propaganda!
Durch dl« NS.-Frauenschaft werden für diesen
Wahlkampf wieder Hakenkreuzfahnen angefertigt,
dis in verschiedenen Größen von uns zu beziehen
sind.
Größe 120—80 cm per Stück LSg
Größe 160—80 cm per Stück 3.—
Größe 200—80 cm per Stück 3Z0
Größe 200—120 cm per Stück 4.50
Größe 250—120 cm per Stück 5.—
Gröhe 300—120 cm per Stück 6.—
Kleine Stoff-Fähnchen, mit beiderseitigem Haken-
kreuz, 20—33 cm groß, mit 65 cm langen Holz-
stab und Spitze per Stück 25 Pfg. Bestellungen
sind an dl« Ortsgruppen und Stutzpunkte zu rich-
ten. Nach auswärts nur gegen Voreinsendung
des Betrages, zuzüglich 40 Pfg. Porkospesen.
KrsiSpropagandalckkung.
MLI8 8M8NLM
Am kommenden Sonntag, den 19. Februar, fin-
det der dritte große SS. und SA.-Aufmarsch im
Kreis Sinsheim statt. Es werden folgende Orte
berührt: Rohrbach bei Sinsheim, Skeinsfurth,
Adersbach, Hasselbach, Neckarbischofsheim, Helm-
hof, Unkergimprrn, Ehrstädk, Grömbach, Reihen.
In jedem dieser Orte findet eine öffentliche Kund-
gebung auf dem Marktplatz oder dem vom Orks-
gruppenleiter best.mmten Platz stakt. All« Amts-
walter in Uniform haben an diesem Aufmarsch keil-
zunehmen.
Der Krelsleiker.
Pg. Gregor Dreher aus Karlsruhe
sprich! am:
Samstag, 18. Febr., abends in Stebbach b. Epp.
Montag, den 20. Februar, abends in Eppmgen
Dienstag, den 21. Februar in Reichertshausen.
Mittwoch, den 22. Februar in Skeinsfurth.
Donnerstag, den 23. Februar in Weller.
Freitag, den 24. Februar m Reihen.
KKLIZ >V!?8I.OcN
Versammiungskalender.
18. Februar, Baiertal, Redner: Dr. Lirigens.
E!8
Am Dienstag, den 21. Februar spricht im Ket-
kensaal in Wertheim in einer großen Massen-
kundgebung unser badischer Gauleiker und Frak-
kionsführer im Bad. Landtag. Pg. Walker Kohler
über die politische Lage
Der Mm zeigt...
Capitol: „Der Choral von Leukhen"
Kulturfilmbühn«: „Der Sieger"
Kammer-Lichkspielr: „Der Storch streikt".
OLeon-Lichtjpiele; .Lochzettseise zu Drlkk".
Standesamtliche Nachrichten
Ehemrfgebole
31. 1.: Masseur Friedrich Gukruf mit Barbara
D regier geb. Kaub. — 1. 2.: Prokurist Einil Otto
Krauß mik Lydia Wißlicen; Schneider Johannes
Rehn mit Johanna Wochner; Taglöhner Oskar
Wilhelm Andersten mit Elsa Apfel. — 2. 2.:
Hilfsarbeiter Karl Leonhard Dcaun mit Hedwig
Grimm; Kaufmann Karl Wilhelm Dietrich Ente-
mann mit Emilie August« Magdalene Schweizer.
k. 2.: Aoktenmeister August Söder mit Erna Ger-
trud Kopp. — 7. 2.: Schlosser Joses Elsenbroich mik
Hedwig Zehe geb. Damm; Male« und Tüncher
Hermann Ludwig Kalmar mit Theresia Sturm;
Taglöhner Franz Werl« mit Maria Roe geb.
Neureuter; Rangierer Heinrich Lück mit Anna
Dick.
Skerbefälle.
31. 1.: Anna Katharina Schön geb. Sauer,
Ehefrau des Th eater Meisters a. D. Johann Georg
Schön, Aans-Thomastratze 11, 63 Jahre alt; Schnei-
der Wilhelm Müller, In den Pfädelsückern 12, 25
Jahre; Susann« Baumann geb. Schwarz, Ehefrau
des Dahnarbeiters a. D. Leo B„ Heinrich-Fuchs-
Skraße 9, 75 Jahre alt; Maria Anna Hambrecht
geb. Schuster, Ehefrau des Landwirts Peter Ham-
brecht, Schneegasse 7, 75 Jahre alt; Privakin Ka-
tharina Helnricke Sattler geb. Schlipp, Pfaffen-
gast« 11. 86 Jahre; Maschinenmeister Philipp
Günther, von Neunkirchen, Saar, 69 Jahre alt.—
l. 2.: Landwirt Christian Brecht, von Mühlhausen
Am! Wiesloch, 74 Jahre alt; Schneiderin Magda-
lena Pöschel geb. Merz, von Mannheim-Frieö-
richsseld, 56 Jahre alt; Jhoann Braun, geb. Gradl,
Odenwaldstrahs 82, 64 Jahre alt; Karl W.lli
Eckert, von Mannheim-Seckenheim, 1 Monat all;
Hausangestellte Karolina Grob, Bienenstrahe 6,
36 Jahre alt. — 2. 2.: Karl Oswald, von Ketsch,
Amt Mannheim, 1 Jahr all; Krankenpflegerin
Anna Katharina Saarn geb. Denzel, Hildastr. 5,
66 Jahre alt; Privatin Emma Sommer, Hauplstr.
200, 68 Jahre alt; Margareta Krämer geb. Rol-
lert, Ehefrau des Spenglermeisters Georg Johann
Krämer, Eppelheimer Straße 38, 61 Jahre alt. —
3. 2.: Willi Pfrang, von Rippenweier, Amt Wein-
heim, 7 Monate alt. — 4. 2.: Mechaniker Wil-
helm Michel, von Unterwittighausen, Amt Tau-
berbischofshsim, 25 Jahrs alt; Sofie Wiktmann
geb. Körbel Mühllalstraßs 84, 79 Jahre alt; Holz-
arbeiter Peter Grrstner, von Birkenau, Kreis
Heppenheim, 38 Jahre alt; Bäckermeister Johann
Peter Liefert, Hauptstraße 212, 70 Jahre alt; Land-
wirt Karl Friedlich Kuhn, von Mannheim, 80
Jahr« alt. — 5. 2.-. Rosa Fichtner, geb. Leinz,
Hauptstraße 33, Ehefrau des Fuhrmanns Fried-
rich Fichtner, 49 Jahve all; Anna Katharina Kop-
perk, geb. Windisch, Ehefrau des Postschaffners
Georg Kopperk, Junkergasse 2, 38 Jahre alt; Pri-
vatin Anna Elisabeth Frey, Akademlestrahe 2, 73
Jahre alt; Privatin Klara Lewald, Steubenstrah«
53, 52 Jahre alt. — 4. 2.: Walpurga Danket geb.
Morsch, Schröderstraße 30, 77 Jahre alt; Monats-
frau Wilhelmine Regln« Beisel, geb. Delcher,
Krämergast« 9, 53 Jahre alt; Schuhmacher August
Theodor Förderer, von Reltigheim, Amt Wies-
loch, 42 Jahre alt; Schriftsetzer Johann Koop, von
Neustadt a. d. H., 40 Jahr« alt; Heinrich Zieksch.
von Leimen, Amt Heidelberg, 1 Stunde alt. — 5.
2.: Spenglermeister Wilhelm Slockert, Ladenbur-
gerstraßs 17, 45 Jahr« alt; Elisabeth Feodora
Schopflocher, geb. Mamrolh, von Frankfurt a. M.
32 Jahre all; Anna Maria Schmidt, geb. Rau,
Ehrfrau des Hilfsmonteurs Karl Schmidt, Schnee-
gasse 1. 38 Jahrs alt; Schuhfabrikank Georg Flaig,
von Pirmasens, Pfalz, 34 Jahre alt. — 6. 2.:
Schmieöemeister Bonifazius Herdt, Vsrckskraße 11,
54 Jahre alt; Klara Weygoldk, geb. Knies, von
Weinheim, 63 Jahre alt; Förster Andreas Arnold,
Schlierbach, Aus 14, 60 Jahre alt; Anna Viktoria
Gruber, geb. Schmidt Moltkestraße 13, 29 Jahre
alt; Privakin Elisabeth Ebttfch, geb. Stadtmüller,
menstratze 28, 76 Jahr« alt; Schmied Georg Klein,
Am Heiligen Haus 23, 53 Jahr« alt; Hans Tho-
mas Reinhard, Sohn des Gärtners Heinrich Peter
Reinhard, Bussemergasse 1, 8 Monate alt; Land-
wirt Heinrich Bähr, von Sandhaufen, 66 Jahre
alt; Zahnarzt Dr. med. denk. Franz Josef Detzel,
von Frankenthal, Pfalz, 27 Jahr» att; Margaret«
Philippins Pohlmann, geb. Doneth, Lessingstraße
40, 50 Jahre alt. — 7. 2.: Frieda Emilie Lina Wer-
ne Ke geb. Bogel, Ehefrau des Kaufmanes Robert
Ottomar Lothar Wevnek«, Bunsenstraß« 22, 53
Jahre alt.
Am Freitag, den 17. Februar 1933, 20 Ahr,
spricht
Pfarrer Wilhelm Maria Senn-Sickingen
im Saale der „Harmonie". Zur Vorlesung
kommt dabei eines' seiner dramatischen Werke:
„8ttU L.«
Eine Tragödie der Untreue.
Kartenpreis«: num. 0.80, nichtnum. 0.40 Mk.
Lvott veobsekler
In Westdeutschland gibt es einen Damenländer-
kampf zwischen Westdeutschland und Holland. —-
Austragungsort Gladbach.
psssvls Li«a«I»e
Ortsgruppe Heidelberg-Rohrbach: Samstag, den
18. Februar, abends 8 Uhr, öffentliche Bauern-
versammlung. Redner: Pg. Schank und Dr. Keim.
Ortsgruppe Eppelheim: Sonntag, den 19. Fe-
bruar, nachm. 3 Uhr, öffentlich« Bauernverfamm-
lung im Gasthaus „zum Löwen". Redner: Pg.
Schank und Dr. Keim.
Erklärung.
Das Ausscheiden des bisherigen Fähnleinfüh-
rers des Deutschen Jungvolkes, Jg. Herm. Wis-
wesssr, Heidelberg-Rohrbach hat das unhaltbar«
Gerücht aufkommen lassen, Jg. Wiswesser, habe
Gelder des Jungvolkes unterschlagen.
Es wird hiermit ausdrücklich versichert, daß an
diesen Gerüchten kein wahres Wort ist.
Die Weiter Verbreitung dieses Gerüchtes wird
tr-aifrechtlich verfolgt, wie auch die Verbreiter ge-
richtlich« Belangung zu gewärtigen haben.
Der Jungbannführer: gez. Oestreicher.
Kanrpfbmck für deutsch« Kultur. Pfarrer Carl
Krieger sprich! am 20. Februar, 20.15 Uhr, im
Saal des städk. Konservatoriums für Musik, Unk.
Neckarstraß« 17. über: »Dl« kulturell« und vater-
ländische Bedeutung des Bauerntums". Die Mit-
glieder des Kampfbundes sind auch eingeladen zu
dem Vortrag des Heirn Pfarrer Senn am Frei-
tag, den 17 Februar, abends, in der Harmonie.
(Näheres wird noch bekanntgegeben!)
NSBO.-Versammlung. Freitag, 17. Febr. 33,
in Heidelberg-Kirchherm, Gasthaus „zum Brücken-
kopf", abends 8.30 Uhr: Oeffentliche Versammlung
der N.S.B.O, Ortsgruppe Heidelberg. Redner:
Pg. Böttcher.
kv88väH
Neue Termine der Kreisliga.
Das am 5. Februar ausgefallene Spiel
Schwetzingen — Eppelheim wird am 19.
März nachgeholt. Das für den 28. Februar
angesetzte Spiel Wiesloch — Plankstadt ge-
langt infolge Platzschwierlgkeilen von Wies-
loch erst am 26. März zum Auskrag.
Von der 8-Klaffe.
TG Ziegelhausen — FD Wieblingen 4:4.
Wir haben in unserer Montag-Ausgabe
als Gegner der Turngemeinde Ziegelhausen
den Turnverein Walldorf genannt, während
der FV Wieblingen der wirkliche Gegner
war. Das Spiel fand nicht auf dem Sport-
platz an der Aue, sondern auf dem kleinen
Feld in Ziegelhausen als Privakspiel stakt.
Demgemäß wird wohl das Derbandspiel noch
ausgekragen werden müssen.
Doppelspiele um den Verbandspokal auf dem
VfR-Platz in Mannheim.
Am Sonntag, den 19. Februar 1933, spie-
len auf dem VfR-Platz in Mannheim um
psrkeiWlliHe MMiM
ASK. Der Reichsgeschäfksführer gibt be-
kannt:
1. In Berlin ist ein Verein für „Sozial-
pädagogik e. V." gegründet worden, dem
auch ein sozialpädagogisches Seminar an-
gegliedert ist. Diese Organisation ist we-
gen Anerkennung bezw. Finanzierung
verschiedentlich an uns herangekreken. Es
wird darauf aufmerksam gemacht, daß es
sich hierbei um kein parteiamtlich geneh-
migtes oder anerkanntes Unternehmen
handelt; die Reichsleitung kann nach
eingehender Prüfung die genannte Ein-
richtung nicht als nationalsozialistische
Schule für Wohlfahrtspflege und Jugend-
fürsorge anerkennen.
2. Bei dem in BerliU gegründeten „Natio-
nalsozialistischen Studenkenklub" handelt
es sich um ein weder mit der NSDAP
noch mik dem NSDSkB in Zusammen-
hang stehendes reines Privatunterneh-
men, das nicht berechtigt ist, sich als
„nationalsozialistisch" zu bezeichnen.
München, den 14. Februar 1933.
Bouhler.'
NSK. Der Skabsleiker der PO erläßt
folgende Anordnung:
Die bisherige Abteilung „Politisches Amt"
innerhalb des Organisakionsamkes wird hier-
mit zu einem selbständigen Amte innerhalb
der Obersten Leitung der PO erhoben.
Mit der Leitung des Politischen Amtes
der Obersten Leitung der PO wird der Frak-
tionsführer im Preußischen Landtag, Pg. Gau-
leiter Wilhelm Kube, beauftragt.
Der Skabsleiker der PO:
gez.: Dr. Robert Ley.
Haupt,chriMritcr Di. W. Katterman»
Verantwortlich ür Innenpolitik: vr. W. Kat.ermann; lür Alchen-
potitit, Fen ll-ton und Roman: B Secger-KclLe: für Badische Po-
litik, Gemeindepolitil B'wegungstei! und .Stadt Mannheim":
W Ratze.; ,ü: unpolitische Nachr.chteii, „Stadt Heidelberg" und
Span: UtLerle; lür Ätveigen Heidelberg: Hammer, sü: An-eigen
Mannknim- K. Ot.. Sämtliche IN Heidelberg, kW Ratzel K. Ott in
Mannheim,, Sprechstunden de: Redaktion: täglich 18—iS Uhr.
Druckerei Winker, Heidelberg,
den Verbandspokal im Vorspiel: VfR Mann-
heim gegen SpVg. MundenhcHn. Die Geg-
ner des zweiten Treffens sind: Amicikia
Viernheim und VfL Neckarau. Beginn der
Spiele 13.45 und 15.13 Uhr.
koxrn.
Meisterschaften des SWABV Gau 2
in Mannheim.
Die Meisterschaften des Südwestdeukschen
Amakeur-Box-Verbandes Gau 2 finden am
Samstag, den 18. 2., in der „Liedertafel"
Mannheim, K 2, 32, stakt. — Die Kämpfe
beginnen um 8 Uhr. Durchführender Verein
ist der VfR Mannheim, dessen Leiter der
Boxabkeilung E. Schwind die Oberleitung
hak. Das Kampfgericht setzt sich zusammen
aus Polizei-Hauptmann Gschwind, Polizei
Stuttgart, Ed. Gollasch, Alemannia/Olympia
Worms und Straub, Eintracht Frankfurt.
nocKkv
Dl« Spiel« der TG Heidelberg.
Im TG-Stadion in Heidelberg spielen am
Sonntag, vormittags 1 Uhr, di« ersten Mannschaf-
ten des Platzbesitzsrs und des Mannheimer Turn-
vereins von 1846. Vorher treffen sich die Damen.
Dis zweite bzw. dritte Vertretung spielt in Mann-
heim. — Di« Junioren kreuzen nachmittags um
2.15 Uhr in Heidelberg die Schläger, während sich
dann anlschki«ß«nö noch di« Prlvakmannschafk der
78er und die 1. Mannschaft des SpV 1910 Hand-
schuhsheim messen werden.
D«r VfR Mannheim spielt am Sonntag gegen
den SC 80 Frankfukrt, eine Begegnung, di« gro-
ßes Interesse beansprucht
Grippe, MSttungs-Krankhetten!
Gegen Grippe und Lrkältungskrankyeiten sind Togal-
Tabletten ein hervorragend bewährtes Wittel. Togal
ist stark barnsäurelösend und in hohem Maße bakterien-
tötend! Jkn klnfangsstadium genommen verhindert
Togal den Ausbruch der Grippe. Erstaunliche Erfolge!
Mehr als 6000 Arztegutachten! Ein versuch überzeugt.
Zn allen Apotheken. Mk. 1.25.
12.6 I.iu>. 0.46 Ckiili., 74,3 AcM. sce t . k-
KV6LV.
Am Sonntag steig! das vorentscheidende Spiel
um di« süddeutsch« Meisterschaft zwischen dem
Frankfurter TV 1860 und der AG Heidelberg.
Der Ausgang dieses Treffens ist als durchaus of-
fen zu bezeichnen, vielleicht gbt dis besser« Drei-
vierkelveih« der Heidelberger den Ausschlag.
Mannheimer Klemvrehmarkt vom 16. Febr.
Zufuhr 85 Kälber, 56 Schafe, 62 Schweine,
944 Ferkel und Läufer. Preise pro 50 kg.
Lebendgewicht bezw. pro Stück:
Kälber: 34—36, 30-32, 26—28. Schafe:
16—24. Schweine: nicht notiert. Ferkel bis
4 Wochen 7—12, über 4 Wochen 13—15,
Läufer 16—19. Marktverlauf: Mik Kälbern
ruhig, geräumt, Ferkeln und Läufern mittel-
mäßig.
Schwetzlnger Schwememarkk vom IS. Febr.
Zufuhr: 130 Milchschweine, 14 Läufer.
Preise: Schweine 18—30, Läufer 40—60 Mk.
pro Paar. Etwa verblieb als Ueberstand.
Marktverkauf lcmgsanr.
Mannheimer Probukkenbörse vom 16. Febr.
(Nichtamtlich).
Das Angebot in deutschem Brotgetreide
ist äußerst schwach bei wesentlich erhöhten
Preisen. Die Offerten vom Ausland lauten
ziemlich unverändert. Die Käufer sind voll-
kommen abwartend. Im nichkoffiziellen Vor-
mitkagsverkehr hörte man per 100 kg. wag-
gonfrei Mannheim: Weizen inl. 21.25 bis
21.50, Roggen 17.00—17.25, Hafer 14.00,
Sommergerste 18.50—20.00, Fukkergerste 17.50
bis 17.75, Platamais 19.75, Biertreber 10.50
bis 10.75, Weizenmehl südd. Spez. Null mit
Auslandsweizen 30.00, Weizenauszugsmehl
33.00, Weizenbrokmehl 22.00, Roggenmeh
60-70 prozenlig 21.50—24.25, Weizenkleie
.fein 7.50, Erdnüßkuchen 11.60—11.75 AM.
MANdfrmr-VSKMSMM
für Freitag, den 17. Februar.
Kömgswnsierhausen: 9.30 Internationale deutsche
Ski- und Heeres-Skimeisterschafken 1933; 10
Nachrichten; 13.35 Neueste Nachrichten; 14
Konzert; 16.30 Nachmikkagskonzerk; 20 Wo-
rüber man in Amerika spricht. 22.15 Nachrich-
ten; 23—24 Nachtmusik.
Leipzig: 6.35 Frühkonzert; 12 MiklagSkonzerk; 13
Nachrichten; 16.30 Nachmikkagskonzerk; 20.45
Bruckner-Zyklus; 21.50 Worüber man in Ame-
rika spricht; 22.05 Nachrichten, anschl. bis 24
' Unterhaltung (Schallplatten).
München: 7 Zeit, Nachrichten; 12 Musik aus
Opern; 13 Mittagskonzert; 14 Zeit, Wetter,
Nachrichten; 16 Hausmusikstunde; 17 Vesper-
konzert; 19.20 Kleine Mozartstnnds; 20.05
Fränkische Suite; 22.20 Nachrichten, Wetter,
ZE
Mühlacker: 7.20 Frühkonzerk; 9.20 Nachrichten;
12.45 Gertrud Bmöernagel singt (Schallplatten)
13.15 Zeit, Nachrichten; 13.30 Mikkagskonzerk
17 Nachmikkagskonzerk; 19 Zeit, Nachrichten;
19.15 Unser Volkslied; 19.45 Worüber man in
Amerika spricht; 20 „Nathan der Weise"; 21.20
Orchesterkonzerk; 22 Zeit, Nachrichten; 22-50
bis 24 Nachtmusik.
für Samstag, de» 18. Februar,
Königswusterhrusen: 10 Neueste Nachrichten.
10.10 Szenen aus Goethes „Götz von Berli-
chingen": 11.55 Feierstunde zu Luthers Todes-
tag; 13.35 Neueste Nachrichten; 14 Konzert;
15.45 Dramatiker ohne Bühn«; 16 Ausbreitung
und Welkmanderungen der Indo-Germanen;
16.30 Nachmitlagskonzert; 18 Schubertkonzerk;
19.35 Kammermusik; 20.45 Alke und neue
Tänze; 22.15 Wetter-, Tages- und Sportnach-
richten.
Leipzig: 12 Wittenberg am Grabe Luthers; 13
Nachrichten; 13.15 Orchesterkonzerk; 16.30
Nachmitkagskoknzeri; 19 Die Ordnung der
Welk; 19.80 Robert Schumann; 20 Bunter
Abend; 22.05 Nachrichten, anschl. bis 24 Tanz-
musik.
München: 42 Feierstunde zu Luthers Todestag;'
13 Unterhaltende Welfen; 14.25 Unterhaltungs-
stunde; 16.10 Zikherduekk Ries-Lang; 17 Des-
prrkonzerk; 20 „Der Mikado"; 22.20 Zeit,
Wetter, Nachrichten.
Mühlacker: 7.20 Frühkonzerk; 10.10 Lieder und
Arien; 12.20 Schubert-Neider; 13.30 Mittags-
konzert; 16 40 Gesangs- und Klaviermusik;
17.10 Stunde des Chorgosangs; 20 05 „In der
Funkbütt"; 22.30 Nachrichten; 22.45 Nachtmu-
sik; 23 bis 23.15 Ueberkragung des sechsten
Stuttgarter Sechstagerennens
Beamtenversarnmlnng. Heute, Freitag, abds.
8.30 Uhr, km Saal« der Brauerei Ziegler, Berg-
Helmerstraß«. Redner: Pg. Dr. Müller, Re-
gierungsrat, Vorstand des Finanzamtes Alsfeld
in Hessen.
Ortsgruppe Heidelberg-Neu enhelm. Samstag,
den 18. Febr., abends 20 Uhr, findet im Hotel
„Schwarzes Schiff" ein Deutscher Abend statt. Ein-
trittskarten her den Zellenwarken und in L«ir Ver-
kaufsstellen Mursa und Treiber erhältlich.
Achtung! Hotel- mrd Gaskhauscmgeftellke erhal-
ten jeden Montag von 4—5 Uhr nachmittags durch
Pg. Katt« in allen sie berührenden Fragen kosten-
los auf unserer Geschäftsstelle, Gaisbergstr. 55 I,
Auskunft!
Achtung! Propaganda!
Durch dl« NS.-Frauenschaft werden für diesen
Wahlkampf wieder Hakenkreuzfahnen angefertigt,
dis in verschiedenen Größen von uns zu beziehen
sind.
Größe 120—80 cm per Stück LSg
Größe 160—80 cm per Stück 3.—
Größe 200—80 cm per Stück 3Z0
Größe 200—120 cm per Stück 4.50
Größe 250—120 cm per Stück 5.—
Gröhe 300—120 cm per Stück 6.—
Kleine Stoff-Fähnchen, mit beiderseitigem Haken-
kreuz, 20—33 cm groß, mit 65 cm langen Holz-
stab und Spitze per Stück 25 Pfg. Bestellungen
sind an dl« Ortsgruppen und Stutzpunkte zu rich-
ten. Nach auswärts nur gegen Voreinsendung
des Betrages, zuzüglich 40 Pfg. Porkospesen.
KrsiSpropagandalckkung.
MLI8 8M8NLM
Am kommenden Sonntag, den 19. Februar, fin-
det der dritte große SS. und SA.-Aufmarsch im
Kreis Sinsheim statt. Es werden folgende Orte
berührt: Rohrbach bei Sinsheim, Skeinsfurth,
Adersbach, Hasselbach, Neckarbischofsheim, Helm-
hof, Unkergimprrn, Ehrstädk, Grömbach, Reihen.
In jedem dieser Orte findet eine öffentliche Kund-
gebung auf dem Marktplatz oder dem vom Orks-
gruppenleiter best.mmten Platz stakt. All« Amts-
walter in Uniform haben an diesem Aufmarsch keil-
zunehmen.
Der Krelsleiker.
Pg. Gregor Dreher aus Karlsruhe
sprich! am:
Samstag, 18. Febr., abends in Stebbach b. Epp.
Montag, den 20. Februar, abends in Eppmgen
Dienstag, den 21. Februar in Reichertshausen.
Mittwoch, den 22. Februar in Skeinsfurth.
Donnerstag, den 23. Februar in Weller.
Freitag, den 24. Februar m Reihen.
KKLIZ >V!?8I.OcN
Versammiungskalender.
18. Februar, Baiertal, Redner: Dr. Lirigens.
E!8
Am Dienstag, den 21. Februar spricht im Ket-
kensaal in Wertheim in einer großen Massen-
kundgebung unser badischer Gauleiker und Frak-
kionsführer im Bad. Landtag. Pg. Walker Kohler
über die politische Lage
Der Mm zeigt...
Capitol: „Der Choral von Leukhen"
Kulturfilmbühn«: „Der Sieger"
Kammer-Lichkspielr: „Der Storch streikt".
OLeon-Lichtjpiele; .Lochzettseise zu Drlkk".