^Mrvoch, 3. Mai 1933
»M« MM
des Stadt;
2.
3.
4.
5.
6.
berg,
Mdulir IWtz
1
1
8
2
2
dauernden
Barth das
ö. Lisi
20.oc>
22.30
20.00
22.3g
20.00
22.3g
5
1
1
8«i>ntrtir
7. As!
20.00
22.3g
8»m8l»8
S. Asi
17:2
5:10
11:3
8:7
Ulltivoell
3. Asi
An alle Ortsgruppen unseres Verbreitungs-
gebietes! Wir muffen in letzter Zeit wieder fest-
stellen, daß einzelne Ortsgruppen den Platz für
die Parole-Ausgabe in unserer Zeitung über Ge-
bühr in Anspruch nehmen, und zwar nicht nur
für Versammlungsankündigungen. Während frü-
her die Ortsgruppen durch Werbung von Mund
zu Mund ihre Versammlungen füllen konnten,
glaubt man, dies allein durch die Parole-Aus-
gabe fertig zu bringen. Jede Zeile Raum ist
kostbar, deshalb bitten wir dringend, die
Parole-Ausgabe in Zukunft so kurz als möglich
zu fassen. Für Weitergehende Ansprüche wird in
Zukunft kein Platz zur Verfügung gestellt. Ma-
terialgesuche usw werden grundsätzlich in der
Parole-Ausgabe nicht mehr erscheinen, hierzu ist
der Anzeigenteil ausschließlich der rechte Ort.
Die Veröffentlichung der Eeschäftsstunden fällt
nach einmaligem Erscheinen hinkünftig weg.
tinllen Lio bei grööter ^uswabi im Lperislbaus kür Damen- und
Kinllerkonkektion
Fraktionssitzung. Freitag, 8. Mai, 20.30 Uhr,
im Horst-Wessel-Haus für Stadträte und Stadt-
verordnete.
Aus Rohrbach wird uns gemeldet, daß dort
die Nachtigall ihren Einzug gehalten hat und all-
abendlich nach 12 Uhr bis in die frühen Morgen-
stunden ihre liebliche Weise ertönen läßt. Man
kann ihren Gesang Lis herab zur Landstraße
hören.
VviLnvrsib.
4. Ns!
8 Chaiselongues
Spezialladengeschäft,
Ncugaffe 8.
Sitze,
Sitze,
Sitze,
Sitz.
Sitze,
Sitz,
Sitz,
Sitz.
DenljcheDssien
2V- Monate alt, schöne
Tiere, zu verkaufen.
Suchomel, Pg.,
Miickenloch.
Meister des Humors Weiß-Ferdl mit 20 sei-
ner urfidelen Landsleute. Am Donnerstag, den
4. Mai und Freitag, den 5 ml Stadttheater zwei
Gastspiele der Deutschen Eastspielbühne Münster
i. W- mit Hans Kysers nationalem Schauspiel
„Es brennt an der Grenze" und Samstag, den 6.
Mai, abends 8 Uhr und Sonntag, den 7. Mai,
nachmittags 3.30 Uhr (kleine Preise) und abends
8 Uhr je ein Gastspiel von Heinz Rühmann mit
Ensemble in dem Lustspiel „Der Mustergatte".
Sämtliche Frauen der NS.-Frauenschaft wer-
den gebeten, Mittwoch, den 3. Mai 1933, abends
8.80 Uhr bet Donner, Römerstr. 15, pünktlich
zu erscheinen.
Zum Stellvertreter des Kreisbetriebszellcn-
leiters Stadtrat Pahl wurde Pg. Heinz Hor-
muth bestimmt. Die Vertretung für Pg. Hor-
muth übernimmt Pg. Heinicke.
NSKK., Bezirk Kurpfalz. Morgen Donners-
tag vollzählige Beteiligung an der Aufführung:
„Schlageter" in der Stadthalle. Beginn 8 Uhr.
Antreten 7,45 Uhr vor der Stadthalle. Karten
50 Pfennig (auch für Familienmitglieder) wer-
den durch die Korpswarte an der Stadthallsn-
kaffe kurz vor der Vorstellung ausgegeben.
Der Bezirksführer: Dr. med. Väth.
NSKK-, Heidelbg.-Wieblingen, Heute abend
20 Uhr Werbeversammlung im »Deutschen Kos",
Eppelheim. Antreten 20 Uhr. Dammweg. An-
zug: Uniform.
0.80-2.80 -nk.
In dfti 3 ( s a rt> s»;e.
Wviss-Vvivll
MN seinen urkicielen Usndsieude»
bnnei einen weiteren ^dend
in V/eiL-Msu.
NS.-Frauenschaft Neuenheim-Mönchhof, Die
NS.-Frauenschaft der Ortsgruppe Neuenheim-
Mönchhof wird gebeten, heute, Mittwoch, den
3. Mai, vollzählig um 8.30 Uhr bei Donner,
Römerstr. 15, zu sein.
Oberforstrat Dr. Barth tritt in den Ruhe-
stand. Nach einer amtlichen Meldung tritt Ober-
forstrat Dr. Ludwig Barth infolge der Er-
reichung der Altersgrenze in den
Ruhestand. Seit 12 Jahren leitete
Staatliche Forstamt in Heidelberg.
Stadttheater. Die Eastspielwoche
theaters bringt in der Zeit vom 3. bis 7. Mai:
am 3. Mai, abends 8 Uhr in der Stadthalle den
Redaktionsschluß täglich 18 Uhr.
IMl8 Nklvkü-LLR«
kiMettuns »Nae ms«
Mnmslixcr Vortraz üüer dss rdems:
„vss LuLe Lorpilvv!»
L vttlvIvtNlrstt"
sm Oonnerststz, den 4. Asi und NreitSA, den 5. Asi
jeweils bsxinnend um 4 UI>r nscdmittszs und 8.iS
ILdr sdends in tteidelberx, tlsststüite Harmonie,
üsuptstr., Lmxanx LAestersdr.
Liier wird Iknsn dis Lntisttung sui rein nstüriickem
rVeze, unsckÄdlick, iktkroi, örkolzssicder suk?ereixt.
riewIcLtssdnsImien vkne OiSt 5—!ü pkünd monst-
iicd! Leine Leibbinden, leekuren, Assssxon, (Lürtel
oder derzl. VAUx neuer, erkoizreicker LVsxl
Eintritt lreil Lintrlttt krell
Wer sm Lrsckeinen im Vortrsze verkindert ist, vsr-
isnZe kostenlose, unverbindliebe Lkukkunkt, xexen
2ü pkenniZsn in LLsrken von LV. <»Iv««n>uiin.
Osrmstsdt, Ssslbsustrsüs 72.
Wsigv/snen SsttwLsoks
stets dili A und 8». uu> m SpesisiASsebÄtt
Sopbienstr. / (Sismerckp st^ leiein »4 oqi-
TG Ziegelhausen — TV Bammenthal
TV Sinsheim — TV Handschuhsherm
-o-
Aufstiegsspiele.
Gruppe I/ll:
Jahn Neckarau — TG Eberbach
TV Hockenheim — TV St. Leon
kabnbokstrake 5 :: 1'elepbon 4092
und andere kütirends badrikate.
linverbindlicü rur Probe, pacll-
münniscbe Bedienung.
^mtl. Sekanntmsctiungen -
Gesunder, kräftiger
Lehriunge
kann sofort eintreten b.
Anton Herbingrr,
Gipser- u. Tllnchergesch.,
Osterburken.
Zuschauern die SpVgg Fürth mit 1:0 ausschal-
ten konnten. In Süddeutschland gab es noch
zwei rückständige Endrundenspiele, wobei Phö-
nix Ludwigshafen über Pirmasens und Wor-
matia Worms über den FSV Mainz jeweils
knapp siegreich blieben.
Im Handball standen sich im zweiten
Entscheidungsspiel die Mannschaften des SV
Waldhof und der SpVgg Fürth in Mannheim
gegenüber. Nachdem im Vorspiel Fürth siegreich
geblieben war, kam Waldhof mit 12:3 Toren
zu einer kräftigen Revanche. Damit wird ein
drittes Entscheidungsspiel zur Ermittlung des
süddeutschen Handballmeisters notwendig.
Im Turnerhandball brachte der ver-
gangene Sonntag eine wichtige Entscheidung.
In Baden wurde im Endspiel zwischen der TG
Ketsch und dem TV 62 Konstanz erwartungs-
gemäß Ketsch badischer Turnerhandballmeister.
Durchführung des Gleichschaltungs-
gesetzes; Neubildung der Kreise und
> Bezirksräte.
In der heutigen Sitzung des Wahlausschusses
wurde festgestellt, daß bei Umrechnung der Stim-
qrenzahlen auf die nachgenannten Parteien ent-
fallen:
Kreisabgeordnete.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-
partei
Sozialdemokratische Partei
Zentrum
Kampffront Schwarz-weiß-rot, Deutsche
Volkspartei, Evang. Volksdienst
Bezirksriite.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-
partei -
Sozialdemokratische Partei
Zentrum
Kampffront Schwarz-weiß-rot, Deutsche
Volkspartei- Evang. Volksdienst
Es gelten hiernach als gewählt;
15.30
ii.45
20.0N
22.30
Wegen Wegzug ist eine
ö LWN-MW
Stadtmitte, auf 1. 10.
oder früh, zu verm. Die-
selbe eignet sich ihrer
zentralen Lage weg. zu
Büro od. ähnl. Näheres
Märzgasse 5, pari.
Großer Laden m. Zub.
in dem lange Jahre
mit allerb. Erfolg ein
Lebensmittelgeschäft be-
trieb. wurde, ganz nahe
Hauptstr., sof. z. verm.
evtl als Büro. Offert,
unter Nr. 145 an die
„Volksgemeinschaft".
Nehmen Sie auch für Ihren
Garten
den Sachmann und n cht
denps uscher! w. Sheil-
acker, Gartenbautechniker,
b.-Kohrbach, Panorama-
straße 60, besorgt alle
Arbeiten und Lieferungen
einwandfrei und billigst.
Kreiabgeordnete.
Aus dem Wahlvorschlag der Nationalsoziali-
stischen Deutschen Arbeiterpartei:
1. Dr. Kunstmann Heinrich, Assistenzarzt, Hei-
delberg, Medizinische Klinik,;
Lämmler Heinrich, Gast- und Landwirt,
Bammental, Adolf Hitlerstraße,
Conrad Heinrich, städtischer Arbeiter, Hei-
delberg, Jngrimstraße 4,
Rupp Emil, Metzger, Pleutersbach b. Eber-
bach,
Dr. Ludwig Karl, Rechtsanwalt, Heidelberg,
Hauptstraße 32,
Stoll, Otro, Architekt, Heidelberg, Unterer
Fauler Pelz 3,
7. Bender Friedrich, Ratschreiber, Eberbach,
Beckstratze 32,
8. Odenwälder, Karl, Schlaffer, Ziegelhansen,
Heidelbergerstraße 51.
Aus dem Wahlvorschlag der Soziald. Partei:
1. Kilger Heinrich. Angestellter, Heidelberg,
Mittermaierstraße 19,
2. Sauter Fritz, Wagner, Heidelberg, Turner-
straße 18.
Aus dem Wahlvorschlag der Zentrumspartei:
1. Kohl Franz, Kaffenangestellter, Heidelberg,
Brückenkopfstraße 15,
2. Eutfleisch I. Peter, Gipser, Altenbach, Orts-
straße 60.
Aus dem Wahlvorschlag der Kampffront
Schwarz-weiß-rot, Deutschen Bolkspartei und Les
Evangelischen Volksdienstes:
1. Reiter Carl Ludwig, Schlossermeister, Hei-
delberg, Hirschstraße 7—7 s (Deutsche Volks-
partei).
Bezirksräte,
Aus dem Wahlvorschlag der Nationalsoziali-
stischen Deutschen Arbeiterpartei:
1. Bezler Reinhold, Referendar, Heidelberg,
Brückenstraße 8,
2. Müller Karl, Kaufmann, Meckesheim, Bahn-
hofstraße 29.
3. Sauer Rob., Kaufmann, Eberbach, Scheuer-
bergstraße,
4. Brenner Wilhelm, Architekt, Heidelberg,
Zähringerstraße 3,
5. Lenz Heinrich, Gastwirt, Heidelberg, Mühl-
talstratze 38.
Aus dem Wahlvorschlag der Soziald. Partei:
1. Dr. Knorr Hermann, Kaufmann, Neckarge-
münd.
Aus dem Wahlvorschlag der Zentrumspartei:
1. Einig Karl, Bäckermeister, Eberbach, Haupt-
straße 18.
Aus dem Wahlvorschlag der Kampffront
Schwarz-weiß-rot, Deutschen Volkspartei und des
Evaegelischen Volksdiensres:
1. Körnemann Wilhelm, Kaufmann, Heidel-
berg, Handschuhshsimerlandstraße 35 (Eo.
Volksdienst).
Die nicht genannten Bewerber in den einzel-
nen Wahlvorschlagslisten werden in der Reihen-
folge ihrer Ausführung als Ersatzmänner be-
trachtet.
Die Akten liegen während einer Woche von
der Bekanntmachung an auf Zimmer Nr. 107 des
Bezirksamts, Hauptstraße 209, öfsfntlich aus.
Während dieser Frist kann die Wahl vom Kreis-
rat und von jedem Wahlberechtigten wegen Ver-
letzung der gesetzlichen Vorschriften beim Bezirks-
amt schriftlich oder mündlich, möglichst mit Be-
zeichnung der Beweismittel, angefochten werden.
Heidelberg, den 29. April 1933.
Badisches Bezirksamt I.
Neubildung des Kreisrats in Heidelberg
Aufgrund des Gleichschaltungsgesetzes wurden
vom Vezirksamt Heidelberg in der Tagfahrt vom
29. 4. 1933 folgende Herren zu Mitgliedern des
Kreisrats Heidelberg bestimmt.
1. Dr. Lingens, Theodor, Dipl.-Volkswirt,
Heidelberg,
2. Weitz Max. Verwaltungsassistent, Heidel-
berg,
3. Schmelzer Carl, East- und Landwirt, Bür-
germeister, Rockenau,
4. Hormuth Heinz, Städt. Angest., Heidelberg,
5. Hartlieb Wilhelm, Hauptlehrer, Ittlingen,
6. Sauer, Ludwig, Glasermeister, Wiesloch,
7. Kilger Heinrich, Angestellter, Heidelberg,
8. Schmitt Karl, Finanzoberinspektor, Heioel-
berg,
9. Huber Josef, Vezirksbaumeister, Sinsheim,
10. Dr. Leonhard Alfred, Chemiker, Heidelberg.
Die Akten über die Neubildung liegen vom
2. Mai ds. Js. an während 1 Woche beim Be-
zirksamt Heidelberg, Zimmer 107, Hauptstraße
209, öffentlich aus.
Innerhalb dieser Frist kann dis Neubildung
beim Kreisvorsitzenden, Lauerstratze 1 in Heidel-
berg, schriftlich oder mündlich, möglichst mit Be-
zeichnung der Beweismittel angefochten werden.
Der Kreisvorsitzeude:
W. Weiß.
Lehrer sucht sonnige
3-4 Ämmervobnuvg
Rohrbach bevorzugt.
Angeb. unter Nr. 188
a. d. „Volksgemeinsch."
MSchen
25 Jahre alt, sucht Stel-
lung bis 15. Mai oder
1. Äuni, bewandert im
Haushalt und Kochen
(Diät), Angeb. unter
Nr. 190 an die „Volks-
gemeinschaft".
ZStten smÄ IßSrStte
Mannheimer Produktenbörse vom 2. Mai.
Amtlich notierte: Weizen inl. 76/77 Kilo
21.60—21.85, Fosinweizen 15.60—17.76, Roggen
inl. 17, Hafer inl. 15—15.25, Sommergerste 19
bis 19.50, Futtergerste 17.50—17.75, Platamais
20.25— 20.50, Sojaschrot 10.60—10.75, Biertreber
12—12.25, Trockenschnitzel 7.75—7.80, Heu und
Stroh unverändert, Weizenmehl südd. m. Aust.
31.25— 31.50, Roggenmehl nordd. 22—23.50, dto.
Pfalz, und südd. 23.50—25, Weizenkleie fein 7.60
bis 7.75, . Erdnußkuchen 11.75—12. Tendenz:
ruhig.
Mannheimer Großviehmarkt vom 2. Mai.
Der gelegentlich des Mannheimer Maimark-
tes stattgefundens Erotzviehmarkt wies eine Zu-
fuhr aus von 193 Ochsen, 188 Bullen, 824 Kühe,
408 Färsen, 810 Kälber, 25 Schafe, 2 077
Schweine, 6 Ziegen, 120 Wagenpferde, 244 Ar-
beitspferde und 120 Schlachtpferde. Bezahlt wur-
den pro 50 Kilo Lebendgewicht:
Ochsen: 29—31, 25—27, 25—28; — Bul-
len: 25—27, 22—24, 20—22; — Kühe: 22
bis 24, 20—22 15—18, 12—14; — Färsen:
30—32, 26—28, 24—25; — Kälber: 66—72,
—, 44—46, 38—41, 35—37, 30—33; — Schafe:
—, —, 26—30, 20—27; — Schweine: —, 37
bis 39, 37—39, 36—38, 34—35; — Ziegen:
12—18.
Arbeitspferde: 900—1500, Wagenpferde 500
bis 1500, Schlachtpferde 40—140 RM. pro Stück.
Marktverlauf: Großvieh, Kälber und Schweine
mittel, geräumt, Arbeitspferde mittel, Schlacht-
pferde mittel. Pferde mittlerer Preislage wa-
ren gesucht. Prämiierte Tiere wurden über No-
tiz bezahlt.
Sport-NaMese
Im Fußball wurde FSV Frankfurt vor
12 000 Zuschauern süddeutscher Meister durch
einen knappen 1:0-Sieg über 1860 München. In
Saarbrücken wurde in Eintracht Frankfurt der
dritte süddeutsche Vertreter für die DFB-End-
spiele ermittelt, da die Frankfurter vor 18 000
Lehrstelle für s
8ei)!o88erlekrli«8
frei.
Karl Kunz,
Boxberg, Baden.
8eklü88elbunä
verloren
Sonntag mittag Augu-
stinerg.—Marstall. Äb-
zugeben geg. Bel. bei
Photohergert b. Ehape.
Schönes, sonniges
Zimmer
in gutem Hause (freige-
legene Villa) billig zu
vermieten.
Bergstraße 111.
4 Zimmer
Bad, Mansarde, 2 Bal-
kons u. Zub. auf 1. Juni
oder später z. vermiet.
Wcrderstr. 2, 2 Trep.
Gut möbliertes
Mn- llnil MskrinMs
Südseite, in gut. Hause,
mit ein oder zwei Bet-
ten, zu vermieten.
Pg. Weber,
Wredeplatz 1, 2 Trep.
Ksmpkdunddükne (Lruppe A.
1. Osstspisi der Ksmptdund-
(Lsstspiel-Vlldns Allnster!. V.
Lcksuspiei von lisns Kvsei
Kampidundbüdne (Lruppe S
0.45 dis 3.15 LIK,
2. (Lssdspiei der Ksmpkbund-
8ükns Llünster:
L8» drvunt srr Nvi- «re»««
pür diese Vorstellung sind Kurten
kür sll pistrkstexorien sn der
lAesterkusss ru Kuben.
0.60 bis 3.90 AK.
i. (Lustspiel bleinr Kllkmsnu
mit seinem Lerlinsr Lnsemdls:
Der
bustsp. in 3 -kkd. V. biopvvood
Nrmsk. Preise. 0.40 dis 2.40 LIK.
2 (Lustspiel Keinr Hülnnunn
vor Arnslvrirsie«
^uü.^don. 0.60 dis 3,90 LIK.
Uetrtes (Lustspiel iiuns krüdmuun
vor
Handelsregister Abt. /i, Band VI, O.Z. 323:
Firma Franz' Görger in Heidelberg-Handschuhs-
heim. Inhaber ist Drogist Franz Görger ebenda.
OZ. 324: Firma Celso Bertolini in Heidel-
berg. Inhaber ist Kaufmann Celso Bertolini
ebenda. - .
OZ. 325: Weststadt-Earagen, Ingenieur,
Schweizer u. Koch in Heidelberg. Offene Han-
delsgesellschaft. Beginn 1. Februar 1933. Per-
sönlich haftende Gesellschafter Hans Herbert
Schweizer Ingenieur und Albert Koch, Werkmei-
ster, beide in Heidelberg. Die beiden Gesellschaf-
ter vertreten die Gesellschaft nur gemeinsam.
Abt. 6, Band V, OZ. 5: Zur Firma Heimstät-
ten-Bausparkasse Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Heidelberg: Das Reichsaufsichtsamt
für Privatversicherung hat mit Senatsentschei-
dung vom 14. 2. 1933 der Gesellschaft den Ge-
schäftbetrieb untersagt, angeordnet, daß diese Un-
tersagung des Geschäftsbetriebes wie ein Auf-
lösungsbeschlutz wirke, und die Liquidation der
Bausparkasse dem Rechtsanwalt Dr. Bauer-Men-
gelberg in Heidelberg übertragen. Nachdem
Rechtsanwalt Dx. Bauer-Mengelberg in der Se-
natsverhandlung vom 12. 4. 1933 das Amt als
Liquidator niedergelegt hatte, wurde vom Reichs-
aufsichtsamt für Privatversicherung im Verfü-
gungswege die Schwäbische Treuhand-Aktienge-
sellschaft'in Stuttgart zum Liquidator ernannt.
Heidelberg, den 27. April 1933.
Amtsgericht.
Schlotzbeleuchtung bstr.
Zwecks Regelung des Verkehrs mit Wasser-
fahrzeugen auf dem Neckar anläßlich von Schloß-
beleuchtungen wird die schifsahrtspolizeiliche An-
ordnung vom 29. April 1933 erlassen; sie behält
ihre Gültigkeit auch für alle künftigen gleichen
Veranstaltungen.
Die vorgenannte Anordnung stimmt im we-
sentlichen mit der bisher gültigen vom 15. Juni
1929 überein; neu ausgenommen ist lediglich das
Anlegeverbot am linken Ufer zwischen Karl-
Theodor-Brücke und Vootsverleihanstalt Morsch.
Abschrift der Anordnung kann auf den Schleu-
sen, beim Lauermeister Rohrmann in Heidelberg
sowie auf dem Bezirksamt und dem Neckarbau-
amt Heidelberg von jedermann eingesehen wer-
den.
Heidelberg, den 29. April 1933.
Neckarbauamt.
Mund.
Mtchc»
sucht p. sofort od. 15.3.
33 Stellung als Köchin,
die auch Hausarbeit
übernimnit. Offert, u.
Nr. 191 an die „Volks-
gemeinschaft".
Ein gut erhalt. 300 ccm
8tock-Morrsä
zu verkaufen.
Gravengaffe 7.
Antik zu
kaufen gesucht
Chirurgiebuch Garre-
Vorchard. Pathologie:
Sternberg-Ribbert oder
Sersheimer. Offert, u.
Nr. 192 an die „Volks-
gemeinschaft".
NjM 1NAM
Maasniirsl
per pkund SO Pfennig
n Mmmelinsnn
llauptetraüe 146
külisle Aegellmusen
berg,
germeister, Rosenau,
Hartlieb Wilhelm, Hauptlehrer, Ittlingen,
Sauer, Ludwig, Glasermeister, Wiesloch,
»M« MM
des Stadt;
2.
3.
4.
5.
6.
berg,
Mdulir IWtz
1
1
8
2
2
dauernden
Barth das
ö. Lisi
20.oc>
22.30
20.00
22.3g
20.00
22.3g
5
1
1
8«i>ntrtir
7. As!
20.00
22.3g
8»m8l»8
S. Asi
17:2
5:10
11:3
8:7
Ulltivoell
3. Asi
An alle Ortsgruppen unseres Verbreitungs-
gebietes! Wir muffen in letzter Zeit wieder fest-
stellen, daß einzelne Ortsgruppen den Platz für
die Parole-Ausgabe in unserer Zeitung über Ge-
bühr in Anspruch nehmen, und zwar nicht nur
für Versammlungsankündigungen. Während frü-
her die Ortsgruppen durch Werbung von Mund
zu Mund ihre Versammlungen füllen konnten,
glaubt man, dies allein durch die Parole-Aus-
gabe fertig zu bringen. Jede Zeile Raum ist
kostbar, deshalb bitten wir dringend, die
Parole-Ausgabe in Zukunft so kurz als möglich
zu fassen. Für Weitergehende Ansprüche wird in
Zukunft kein Platz zur Verfügung gestellt. Ma-
terialgesuche usw werden grundsätzlich in der
Parole-Ausgabe nicht mehr erscheinen, hierzu ist
der Anzeigenteil ausschließlich der rechte Ort.
Die Veröffentlichung der Eeschäftsstunden fällt
nach einmaligem Erscheinen hinkünftig weg.
tinllen Lio bei grööter ^uswabi im Lperislbaus kür Damen- und
Kinllerkonkektion
Fraktionssitzung. Freitag, 8. Mai, 20.30 Uhr,
im Horst-Wessel-Haus für Stadträte und Stadt-
verordnete.
Aus Rohrbach wird uns gemeldet, daß dort
die Nachtigall ihren Einzug gehalten hat und all-
abendlich nach 12 Uhr bis in die frühen Morgen-
stunden ihre liebliche Weise ertönen läßt. Man
kann ihren Gesang Lis herab zur Landstraße
hören.
VviLnvrsib.
4. Ns!
8 Chaiselongues
Spezialladengeschäft,
Ncugaffe 8.
Sitze,
Sitze,
Sitze,
Sitz.
Sitze,
Sitz,
Sitz,
Sitz.
DenljcheDssien
2V- Monate alt, schöne
Tiere, zu verkaufen.
Suchomel, Pg.,
Miickenloch.
Meister des Humors Weiß-Ferdl mit 20 sei-
ner urfidelen Landsleute. Am Donnerstag, den
4. Mai und Freitag, den 5 ml Stadttheater zwei
Gastspiele der Deutschen Eastspielbühne Münster
i. W- mit Hans Kysers nationalem Schauspiel
„Es brennt an der Grenze" und Samstag, den 6.
Mai, abends 8 Uhr und Sonntag, den 7. Mai,
nachmittags 3.30 Uhr (kleine Preise) und abends
8 Uhr je ein Gastspiel von Heinz Rühmann mit
Ensemble in dem Lustspiel „Der Mustergatte".
Sämtliche Frauen der NS.-Frauenschaft wer-
den gebeten, Mittwoch, den 3. Mai 1933, abends
8.80 Uhr bet Donner, Römerstr. 15, pünktlich
zu erscheinen.
Zum Stellvertreter des Kreisbetriebszellcn-
leiters Stadtrat Pahl wurde Pg. Heinz Hor-
muth bestimmt. Die Vertretung für Pg. Hor-
muth übernimmt Pg. Heinicke.
NSKK., Bezirk Kurpfalz. Morgen Donners-
tag vollzählige Beteiligung an der Aufführung:
„Schlageter" in der Stadthalle. Beginn 8 Uhr.
Antreten 7,45 Uhr vor der Stadthalle. Karten
50 Pfennig (auch für Familienmitglieder) wer-
den durch die Korpswarte an der Stadthallsn-
kaffe kurz vor der Vorstellung ausgegeben.
Der Bezirksführer: Dr. med. Väth.
NSKK-, Heidelbg.-Wieblingen, Heute abend
20 Uhr Werbeversammlung im »Deutschen Kos",
Eppelheim. Antreten 20 Uhr. Dammweg. An-
zug: Uniform.
0.80-2.80 -nk.
In dfti 3 ( s a rt> s»;e.
Wviss-Vvivll
MN seinen urkicielen Usndsieude»
bnnei einen weiteren ^dend
in V/eiL-Msu.
NS.-Frauenschaft Neuenheim-Mönchhof, Die
NS.-Frauenschaft der Ortsgruppe Neuenheim-
Mönchhof wird gebeten, heute, Mittwoch, den
3. Mai, vollzählig um 8.30 Uhr bei Donner,
Römerstr. 15, zu sein.
Oberforstrat Dr. Barth tritt in den Ruhe-
stand. Nach einer amtlichen Meldung tritt Ober-
forstrat Dr. Ludwig Barth infolge der Er-
reichung der Altersgrenze in den
Ruhestand. Seit 12 Jahren leitete
Staatliche Forstamt in Heidelberg.
Stadttheater. Die Eastspielwoche
theaters bringt in der Zeit vom 3. bis 7. Mai:
am 3. Mai, abends 8 Uhr in der Stadthalle den
Redaktionsschluß täglich 18 Uhr.
IMl8 Nklvkü-LLR«
kiMettuns »Nae ms«
Mnmslixcr Vortraz üüer dss rdems:
„vss LuLe Lorpilvv!»
L vttlvIvtNlrstt"
sm Oonnerststz, den 4. Asi und NreitSA, den 5. Asi
jeweils bsxinnend um 4 UI>r nscdmittszs und 8.iS
ILdr sdends in tteidelberx, tlsststüite Harmonie,
üsuptstr., Lmxanx LAestersdr.
Liier wird Iknsn dis Lntisttung sui rein nstüriickem
rVeze, unsckÄdlick, iktkroi, örkolzssicder suk?ereixt.
riewIcLtssdnsImien vkne OiSt 5—!ü pkünd monst-
iicd! Leine Leibbinden, leekuren, Assssxon, (Lürtel
oder derzl. VAUx neuer, erkoizreicker LVsxl
Eintritt lreil Lintrlttt krell
Wer sm Lrsckeinen im Vortrsze verkindert ist, vsr-
isnZe kostenlose, unverbindliebe Lkukkunkt, xexen
2ü pkenniZsn in LLsrken von LV. <»Iv««n>uiin.
Osrmstsdt, Ssslbsustrsüs 72.
Wsigv/snen SsttwLsoks
stets dili A und 8». uu> m SpesisiASsebÄtt
Sopbienstr. / (Sismerckp st^ leiein »4 oqi-
TG Ziegelhausen — TV Bammenthal
TV Sinsheim — TV Handschuhsherm
-o-
Aufstiegsspiele.
Gruppe I/ll:
Jahn Neckarau — TG Eberbach
TV Hockenheim — TV St. Leon
kabnbokstrake 5 :: 1'elepbon 4092
und andere kütirends badrikate.
linverbindlicü rur Probe, pacll-
münniscbe Bedienung.
^mtl. Sekanntmsctiungen -
Gesunder, kräftiger
Lehriunge
kann sofort eintreten b.
Anton Herbingrr,
Gipser- u. Tllnchergesch.,
Osterburken.
Zuschauern die SpVgg Fürth mit 1:0 ausschal-
ten konnten. In Süddeutschland gab es noch
zwei rückständige Endrundenspiele, wobei Phö-
nix Ludwigshafen über Pirmasens und Wor-
matia Worms über den FSV Mainz jeweils
knapp siegreich blieben.
Im Handball standen sich im zweiten
Entscheidungsspiel die Mannschaften des SV
Waldhof und der SpVgg Fürth in Mannheim
gegenüber. Nachdem im Vorspiel Fürth siegreich
geblieben war, kam Waldhof mit 12:3 Toren
zu einer kräftigen Revanche. Damit wird ein
drittes Entscheidungsspiel zur Ermittlung des
süddeutschen Handballmeisters notwendig.
Im Turnerhandball brachte der ver-
gangene Sonntag eine wichtige Entscheidung.
In Baden wurde im Endspiel zwischen der TG
Ketsch und dem TV 62 Konstanz erwartungs-
gemäß Ketsch badischer Turnerhandballmeister.
Durchführung des Gleichschaltungs-
gesetzes; Neubildung der Kreise und
> Bezirksräte.
In der heutigen Sitzung des Wahlausschusses
wurde festgestellt, daß bei Umrechnung der Stim-
qrenzahlen auf die nachgenannten Parteien ent-
fallen:
Kreisabgeordnete.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-
partei
Sozialdemokratische Partei
Zentrum
Kampffront Schwarz-weiß-rot, Deutsche
Volkspartei, Evang. Volksdienst
Bezirksriite.
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-
partei -
Sozialdemokratische Partei
Zentrum
Kampffront Schwarz-weiß-rot, Deutsche
Volkspartei- Evang. Volksdienst
Es gelten hiernach als gewählt;
15.30
ii.45
20.0N
22.30
Wegen Wegzug ist eine
ö LWN-MW
Stadtmitte, auf 1. 10.
oder früh, zu verm. Die-
selbe eignet sich ihrer
zentralen Lage weg. zu
Büro od. ähnl. Näheres
Märzgasse 5, pari.
Großer Laden m. Zub.
in dem lange Jahre
mit allerb. Erfolg ein
Lebensmittelgeschäft be-
trieb. wurde, ganz nahe
Hauptstr., sof. z. verm.
evtl als Büro. Offert,
unter Nr. 145 an die
„Volksgemeinschaft".
Nehmen Sie auch für Ihren
Garten
den Sachmann und n cht
denps uscher! w. Sheil-
acker, Gartenbautechniker,
b.-Kohrbach, Panorama-
straße 60, besorgt alle
Arbeiten und Lieferungen
einwandfrei und billigst.
Kreiabgeordnete.
Aus dem Wahlvorschlag der Nationalsoziali-
stischen Deutschen Arbeiterpartei:
1. Dr. Kunstmann Heinrich, Assistenzarzt, Hei-
delberg, Medizinische Klinik,;
Lämmler Heinrich, Gast- und Landwirt,
Bammental, Adolf Hitlerstraße,
Conrad Heinrich, städtischer Arbeiter, Hei-
delberg, Jngrimstraße 4,
Rupp Emil, Metzger, Pleutersbach b. Eber-
bach,
Dr. Ludwig Karl, Rechtsanwalt, Heidelberg,
Hauptstraße 32,
Stoll, Otro, Architekt, Heidelberg, Unterer
Fauler Pelz 3,
7. Bender Friedrich, Ratschreiber, Eberbach,
Beckstratze 32,
8. Odenwälder, Karl, Schlaffer, Ziegelhansen,
Heidelbergerstraße 51.
Aus dem Wahlvorschlag der Soziald. Partei:
1. Kilger Heinrich. Angestellter, Heidelberg,
Mittermaierstraße 19,
2. Sauter Fritz, Wagner, Heidelberg, Turner-
straße 18.
Aus dem Wahlvorschlag der Zentrumspartei:
1. Kohl Franz, Kaffenangestellter, Heidelberg,
Brückenkopfstraße 15,
2. Eutfleisch I. Peter, Gipser, Altenbach, Orts-
straße 60.
Aus dem Wahlvorschlag der Kampffront
Schwarz-weiß-rot, Deutschen Bolkspartei und Les
Evangelischen Volksdienstes:
1. Reiter Carl Ludwig, Schlossermeister, Hei-
delberg, Hirschstraße 7—7 s (Deutsche Volks-
partei).
Bezirksräte,
Aus dem Wahlvorschlag der Nationalsoziali-
stischen Deutschen Arbeiterpartei:
1. Bezler Reinhold, Referendar, Heidelberg,
Brückenstraße 8,
2. Müller Karl, Kaufmann, Meckesheim, Bahn-
hofstraße 29.
3. Sauer Rob., Kaufmann, Eberbach, Scheuer-
bergstraße,
4. Brenner Wilhelm, Architekt, Heidelberg,
Zähringerstraße 3,
5. Lenz Heinrich, Gastwirt, Heidelberg, Mühl-
talstratze 38.
Aus dem Wahlvorschlag der Soziald. Partei:
1. Dr. Knorr Hermann, Kaufmann, Neckarge-
münd.
Aus dem Wahlvorschlag der Zentrumspartei:
1. Einig Karl, Bäckermeister, Eberbach, Haupt-
straße 18.
Aus dem Wahlvorschlag der Kampffront
Schwarz-weiß-rot, Deutschen Volkspartei und des
Evaegelischen Volksdiensres:
1. Körnemann Wilhelm, Kaufmann, Heidel-
berg, Handschuhshsimerlandstraße 35 (Eo.
Volksdienst).
Die nicht genannten Bewerber in den einzel-
nen Wahlvorschlagslisten werden in der Reihen-
folge ihrer Ausführung als Ersatzmänner be-
trachtet.
Die Akten liegen während einer Woche von
der Bekanntmachung an auf Zimmer Nr. 107 des
Bezirksamts, Hauptstraße 209, öfsfntlich aus.
Während dieser Frist kann die Wahl vom Kreis-
rat und von jedem Wahlberechtigten wegen Ver-
letzung der gesetzlichen Vorschriften beim Bezirks-
amt schriftlich oder mündlich, möglichst mit Be-
zeichnung der Beweismittel, angefochten werden.
Heidelberg, den 29. April 1933.
Badisches Bezirksamt I.
Neubildung des Kreisrats in Heidelberg
Aufgrund des Gleichschaltungsgesetzes wurden
vom Vezirksamt Heidelberg in der Tagfahrt vom
29. 4. 1933 folgende Herren zu Mitgliedern des
Kreisrats Heidelberg bestimmt.
1. Dr. Lingens, Theodor, Dipl.-Volkswirt,
Heidelberg,
2. Weitz Max. Verwaltungsassistent, Heidel-
berg,
3. Schmelzer Carl, East- und Landwirt, Bür-
germeister, Rockenau,
4. Hormuth Heinz, Städt. Angest., Heidelberg,
5. Hartlieb Wilhelm, Hauptlehrer, Ittlingen,
6. Sauer, Ludwig, Glasermeister, Wiesloch,
7. Kilger Heinrich, Angestellter, Heidelberg,
8. Schmitt Karl, Finanzoberinspektor, Heioel-
berg,
9. Huber Josef, Vezirksbaumeister, Sinsheim,
10. Dr. Leonhard Alfred, Chemiker, Heidelberg.
Die Akten über die Neubildung liegen vom
2. Mai ds. Js. an während 1 Woche beim Be-
zirksamt Heidelberg, Zimmer 107, Hauptstraße
209, öffentlich aus.
Innerhalb dieser Frist kann dis Neubildung
beim Kreisvorsitzenden, Lauerstratze 1 in Heidel-
berg, schriftlich oder mündlich, möglichst mit Be-
zeichnung der Beweismittel angefochten werden.
Der Kreisvorsitzeude:
W. Weiß.
Lehrer sucht sonnige
3-4 Ämmervobnuvg
Rohrbach bevorzugt.
Angeb. unter Nr. 188
a. d. „Volksgemeinsch."
MSchen
25 Jahre alt, sucht Stel-
lung bis 15. Mai oder
1. Äuni, bewandert im
Haushalt und Kochen
(Diät), Angeb. unter
Nr. 190 an die „Volks-
gemeinschaft".
ZStten smÄ IßSrStte
Mannheimer Produktenbörse vom 2. Mai.
Amtlich notierte: Weizen inl. 76/77 Kilo
21.60—21.85, Fosinweizen 15.60—17.76, Roggen
inl. 17, Hafer inl. 15—15.25, Sommergerste 19
bis 19.50, Futtergerste 17.50—17.75, Platamais
20.25— 20.50, Sojaschrot 10.60—10.75, Biertreber
12—12.25, Trockenschnitzel 7.75—7.80, Heu und
Stroh unverändert, Weizenmehl südd. m. Aust.
31.25— 31.50, Roggenmehl nordd. 22—23.50, dto.
Pfalz, und südd. 23.50—25, Weizenkleie fein 7.60
bis 7.75, . Erdnußkuchen 11.75—12. Tendenz:
ruhig.
Mannheimer Großviehmarkt vom 2. Mai.
Der gelegentlich des Mannheimer Maimark-
tes stattgefundens Erotzviehmarkt wies eine Zu-
fuhr aus von 193 Ochsen, 188 Bullen, 824 Kühe,
408 Färsen, 810 Kälber, 25 Schafe, 2 077
Schweine, 6 Ziegen, 120 Wagenpferde, 244 Ar-
beitspferde und 120 Schlachtpferde. Bezahlt wur-
den pro 50 Kilo Lebendgewicht:
Ochsen: 29—31, 25—27, 25—28; — Bul-
len: 25—27, 22—24, 20—22; — Kühe: 22
bis 24, 20—22 15—18, 12—14; — Färsen:
30—32, 26—28, 24—25; — Kälber: 66—72,
—, 44—46, 38—41, 35—37, 30—33; — Schafe:
—, —, 26—30, 20—27; — Schweine: —, 37
bis 39, 37—39, 36—38, 34—35; — Ziegen:
12—18.
Arbeitspferde: 900—1500, Wagenpferde 500
bis 1500, Schlachtpferde 40—140 RM. pro Stück.
Marktverlauf: Großvieh, Kälber und Schweine
mittel, geräumt, Arbeitspferde mittel, Schlacht-
pferde mittel. Pferde mittlerer Preislage wa-
ren gesucht. Prämiierte Tiere wurden über No-
tiz bezahlt.
Sport-NaMese
Im Fußball wurde FSV Frankfurt vor
12 000 Zuschauern süddeutscher Meister durch
einen knappen 1:0-Sieg über 1860 München. In
Saarbrücken wurde in Eintracht Frankfurt der
dritte süddeutsche Vertreter für die DFB-End-
spiele ermittelt, da die Frankfurter vor 18 000
Lehrstelle für s
8ei)!o88erlekrli«8
frei.
Karl Kunz,
Boxberg, Baden.
8eklü88elbunä
verloren
Sonntag mittag Augu-
stinerg.—Marstall. Äb-
zugeben geg. Bel. bei
Photohergert b. Ehape.
Schönes, sonniges
Zimmer
in gutem Hause (freige-
legene Villa) billig zu
vermieten.
Bergstraße 111.
4 Zimmer
Bad, Mansarde, 2 Bal-
kons u. Zub. auf 1. Juni
oder später z. vermiet.
Wcrderstr. 2, 2 Trep.
Gut möbliertes
Mn- llnil MskrinMs
Südseite, in gut. Hause,
mit ein oder zwei Bet-
ten, zu vermieten.
Pg. Weber,
Wredeplatz 1, 2 Trep.
Ksmpkdunddükne (Lruppe A.
1. Osstspisi der Ksmptdund-
(Lsstspiel-Vlldns Allnster!. V.
Lcksuspiei von lisns Kvsei
Kampidundbüdne (Lruppe S
0.45 dis 3.15 LIK,
2. (Lssdspiei der Ksmpkbund-
8ükns Llünster:
L8» drvunt srr Nvi- «re»««
pür diese Vorstellung sind Kurten
kür sll pistrkstexorien sn der
lAesterkusss ru Kuben.
0.60 bis 3.90 AK.
i. (Lustspiel bleinr Kllkmsnu
mit seinem Lerlinsr Lnsemdls:
Der
bustsp. in 3 -kkd. V. biopvvood
Nrmsk. Preise. 0.40 dis 2.40 LIK.
2 (Lustspiel Keinr Hülnnunn
vor Arnslvrirsie«
^uü.^don. 0.60 dis 3,90 LIK.
Uetrtes (Lustspiel iiuns krüdmuun
vor
Handelsregister Abt. /i, Band VI, O.Z. 323:
Firma Franz' Görger in Heidelberg-Handschuhs-
heim. Inhaber ist Drogist Franz Görger ebenda.
OZ. 324: Firma Celso Bertolini in Heidel-
berg. Inhaber ist Kaufmann Celso Bertolini
ebenda. - .
OZ. 325: Weststadt-Earagen, Ingenieur,
Schweizer u. Koch in Heidelberg. Offene Han-
delsgesellschaft. Beginn 1. Februar 1933. Per-
sönlich haftende Gesellschafter Hans Herbert
Schweizer Ingenieur und Albert Koch, Werkmei-
ster, beide in Heidelberg. Die beiden Gesellschaf-
ter vertreten die Gesellschaft nur gemeinsam.
Abt. 6, Band V, OZ. 5: Zur Firma Heimstät-
ten-Bausparkasse Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Heidelberg: Das Reichsaufsichtsamt
für Privatversicherung hat mit Senatsentschei-
dung vom 14. 2. 1933 der Gesellschaft den Ge-
schäftbetrieb untersagt, angeordnet, daß diese Un-
tersagung des Geschäftsbetriebes wie ein Auf-
lösungsbeschlutz wirke, und die Liquidation der
Bausparkasse dem Rechtsanwalt Dr. Bauer-Men-
gelberg in Heidelberg übertragen. Nachdem
Rechtsanwalt Dx. Bauer-Mengelberg in der Se-
natsverhandlung vom 12. 4. 1933 das Amt als
Liquidator niedergelegt hatte, wurde vom Reichs-
aufsichtsamt für Privatversicherung im Verfü-
gungswege die Schwäbische Treuhand-Aktienge-
sellschaft'in Stuttgart zum Liquidator ernannt.
Heidelberg, den 27. April 1933.
Amtsgericht.
Schlotzbeleuchtung bstr.
Zwecks Regelung des Verkehrs mit Wasser-
fahrzeugen auf dem Neckar anläßlich von Schloß-
beleuchtungen wird die schifsahrtspolizeiliche An-
ordnung vom 29. April 1933 erlassen; sie behält
ihre Gültigkeit auch für alle künftigen gleichen
Veranstaltungen.
Die vorgenannte Anordnung stimmt im we-
sentlichen mit der bisher gültigen vom 15. Juni
1929 überein; neu ausgenommen ist lediglich das
Anlegeverbot am linken Ufer zwischen Karl-
Theodor-Brücke und Vootsverleihanstalt Morsch.
Abschrift der Anordnung kann auf den Schleu-
sen, beim Lauermeister Rohrmann in Heidelberg
sowie auf dem Bezirksamt und dem Neckarbau-
amt Heidelberg von jedermann eingesehen wer-
den.
Heidelberg, den 29. April 1933.
Neckarbauamt.
Mund.
Mtchc»
sucht p. sofort od. 15.3.
33 Stellung als Köchin,
die auch Hausarbeit
übernimnit. Offert, u.
Nr. 191 an die „Volks-
gemeinschaft".
Ein gut erhalt. 300 ccm
8tock-Morrsä
zu verkaufen.
Gravengaffe 7.
Antik zu
kaufen gesucht
Chirurgiebuch Garre-
Vorchard. Pathologie:
Sternberg-Ribbert oder
Sersheimer. Offert, u.
Nr. 192 an die „Volks-
gemeinschaft".
NjM 1NAM
Maasniirsl
per pkund SO Pfennig
n Mmmelinsnn
llauptetraüe 146
külisle Aegellmusen
berg,
germeister, Rosenau,
Hartlieb Wilhelm, Hauptlehrer, Ittlingen,
Sauer, Ludwig, Glasermeister, Wiesloch,