Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (3) — 1933 (Mai-Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 103-131 (2. - 31. Mai)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70557#0253
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fr-N-g, b-n ?6. Mal 10W.

l.^1 "Ä K
^WM s_I ^X>-7<X-!

Oä6N^V3,lä unä 83,ulLnä
(!) Schönau, 24. Mai. (Konzert) Sehr schön
»erlief das am Sonntag vom Männergesang-
verein Liederkranz veranstaltete Konzert im
Löwensaale unter Führung des Musikdirektor
Treiber (Heidelberg). Trotz der großen Wärme
im Saale, war der Klang der vorgetragenen
Chöre ein vorzüglicher. Neichen Beifall erntete
die Solistin Frl. Ziegler aus Heidelberg. Die
fein empfundene Begleitung lag in den Hän-
den des Herrn Richard Treiber.
(!) Schönau, 24. Mai. (Vom Jungvolk.) Am
Samstag abend besuchte uns das Jungvolk,
Gefolgschaft 6/110 (Handschuhsheim, Dossenheim)
mit Spielmannszug, welche hier, in Lokalen und
Privatquartieren übernachteten, um einen schö-
nen Sonntag im Steinachtal zu verbringen. Um
8 Uhr war Weckruf und um 9.30 Uhr Teilnahme
am Gottesdienst. Nach demselben marschierte die
Gefolgschaft unter Führung des Gefolgschaftsfüh-
rers Kllcherer (Handschuhsh.) mit der Schönauer
Hitlerjugend schneidig und diszipliniert mit
Sang und Klang durch die Straßen unseres
Städtchens. Der Rückmarsch wurde um 4 Uhr
angetreten, mit dem Bewußtsein, schöne Stunden
verbracht zu haben.
(!) Schwanheim, 24. Mai. (Verschiedenes).
Am vergangenen Samstag wurde im Rathaus
eine NS-Bauernschaft gegründet. Als Führer
wurde Pg. Wilhelm Fischer gewählt. — Der
neue Eemeinderat setzt sich zusammen aus vier
Nationalsozialisten: Wilhelm Fischer, Baumei-
ster, Karl Eöhrig, Landwirt, Emil Fischer,
Landwirt und Seisler, Müller von Allemühl.
(!) Oberschüpf, 24. Mai. (Die neue Ge-
meindevertretung.) Am 19. Mai 1933 wurden
von Herrn Landrat Vehrenbeck aus Tauberbi-
schofsheim die neugewählten Gemeinderäte im
hiesigen Rathaus verpflichtet. Es sind dies die
Herren: Fritz Preis, Landwirt, Wilhelm Hor-
nung, Landwirt, Christian Hemmrich, Landwirt
und Karl Lind, Bahnarbeiter, alle der NSDAP
angehörig. Auch der neuernannte Bürgeraus-
schuß, bestehend aus neun Mitgliedern, gehören
der NSDAP an.
(!) Löhrbach, 25. Mai. (Der Sängergau
Mosbach) hielt am Sonntag, den 21. Mai, in
Lohrbach sein diesjähriges Enusängerfest ab aus
Anlaß des 75jährigen Jubiläums des Gesang-
vereins „Liedertafel". Dabei wurden vor allem
Kompositionen von Ludwig Baumann aufge-
fiihrt. Ein Bankett am Samstag abend leitete
das große Fest ein. Unter den Klängen der
SA-Standartenkapelle 112 marschierten die Sän-
ger in einem Fackelzug durch das Dorf. Am
Sonntag früh war allgemeines Wecken durch die
SU-Kapelle und nach den Festgottesdiensten
beider Konfessionen begann das Wertungssingen.
Der Mosbacher Verein ging mit dem von ihm
gesungenen Lied „Am Bodensee" als Sieger
hervor. Am Nachmittag formierte sich ein großer
Festzug der nahezu 600 Sänger, dazu die Krie-
gervereine, Sportverbände, voraus festliche Rei-
ter und die Kapelle, eine lange Kolonne, die
sich zum Festzelt bewegte. Dort endete der große
Festzug nach mehreren Ansprachen und weiteren
Gesangsdarhietungen in einem gemütlichen
Beisammensein.
(!) Reichartshausen, 24. Masi (Gauschießen)
Der dem Südwestdeutschen Sportverband, K.K.-
Schießen, angeschlossene hiesige Schützenverein
»Erina" veranstaltete am Sonntag, den 21. Mai
das erste Eauschießen für den Gau Stübercent.
Die von dem Verband gestifteten Ehrenscheiben
für die besten Leistungen bei dem Eauschießen
erhielten Schützen Massolder, Eschelbronn mit
151 Ringen, Gust. Streib, Reichartshausen mit
147 Ringen und Butzbacher, Eschelbronn mit 140
Ringen. Den Tellschuß leistete Fr. Heiß von
Reichartshausen und konnte sich hiermit die viel
gewünschte Hitlerplakette erringen. Bei

Schlagetev-Ge-entfekeo ttr Sch-mm
GeLenkreöe Les bMchen Kuliusministers Bs. Dr. Wacker

Schönau, 24. Mai. Von der Gauleitung der
NSDAP Baden liegt nunmehr der endgültige
Bescheid vor, daß die Gedenkfeier anläßlich des
10jährigen Todestages Albert Leo Schlageters
bestimmt am 1. Pfingstfeiertag stattfindet. Pro-
gramme werden in den nächsten Tagen versandt.
Die in einer Zeitung des Wiesentals aufge-
tauchte Meldung, wonach der Führer nicht an
der Schönauer Feier teilnimmt, ist bei den
parteiamtlichen Stellen unbekannt. Der Führer
ist in den letzten Tagen noch einmal von der
Ortsgruppe eingeladen worden; ebenso hat der
Vater Schlageter den Führer gebeten, zu Pfing-
sten nach Schönau zu kommen. Ein Entscheid ist
selbstverständlich erst Ende Mai zu erwarten.
Folgende Uebertragungen sind dem Anden-
ken dieses großen Freiheitskämpfers, dem ersten
Soldat des Dritten Reiches, gewidmet:
Freitag, den 26. Mai: 10.10—11 Uhr aus Ber-
lin, Schlageter-Feierstunde in allen Schulen.
Uebertragung des Schulhörspiels „Schlage-
ter" von Eduard Wolfgang Moeller. — 12
Uhr aus Stuttgart: Ernstes Schallplatten-
konzert zu Schlageters 10. Todestag, das ent-
gegen der bisherigen Programmankündigung
folgendes Programm vorsieht: 1. Symphonie

Nr. 3 Es-Dur (Eroica) von Beethoven —
Dirigent: Mengelberg. 2. Siegfrieds Tod
aus der Götterdämmerung von Rich. Wag-
ner, gesungen von dem Bayreuther Helden-
tenor Melchior. 3. Trauermarsch aus der
Götterdämmerung. — Danach spricht Pg. Dr.
Goebbels Worte des Gedenkens für die ge-
fallenen SA-Kameraden. Mit dem Lied vom
guten Kameraden schließt die musikalische
Feierstunde auf Schallplatten. — 19 Uhr aus
Köln: Stunde der Nation „Deutsche Helden-
ehrung". — 20 Uhr aus Berlin: Schlageter,
Drama von Hanns Johst in einer Funwear-
beitung.
Samstag, den 27. Mai: 24.00 Uhr aus Schönau
W. — über alle deutschen Sender eine Feier
des Slldd. Rundfunks am Grabe Leo Schlage-
ters mit Ansprachen des Bad. Kultusmini-
ster Dr. Wacker und des Preuß. Kultusmini-
sters Rust. — Den Funkbericht gibt Karl
Köstlin.
Sonntag, den 28. Mai: 11.15 Uhr. Rede des
Ministerpräsidenten Göring auf der Golz-
heimer Heide, der Richtstätte Albert Leo
Schlageters. — 17 Uhr aus Essen R. —
Schlageter-Feier Kruppscher Arbeiter — ein
Hörbericht.

dem Preisschießen errang Reinmuth von Mörtel-
stein den 1. Preis, Karrer von Zuzzenhausen, den
2. und G. Streib von Reichartshausen den 3.
Preis. Bei dem Jungschützenpreisschietzen erhiel-
ten L. Braun von Spechbach den 1. Preis, Haub-
ner von Zuzzenhausen, den 2., Massolder, Eschel-
bronn, den 3. und Reinmuth, Spechbach, den
4. Preis.
(!) Krautheim, 24. Mai. (Verschiedenes.) In
Klepsau wurde die Gründung einer Bauern-
schaft von uns durchgeführt. Es sprachen Kreis-
leiter Senft und Pg. Meixner, welcher über die
landwirtschaftliche Tagung in Karlsruhe be-
richtete. Der Besuch der Veranstaltung war
glänzend und ebenso der Erfolg. — Zur Bildung
einer SA-Reserve kam es nun auch hier. Pg.
Dr. Schmidt-Narischkin hielt einen aufklärenden

Vortrag über die SA-Reserve und konnte
zahlreiche Eintritte zu derselben buchen. — Ueber
die nächsten Aufgaben der NS-Vauernschaft
sprach noch Pg. Meixner-Krautheim und be-
handelte dabei besonders Erünkernbereitung,
Hybridenbau und Milchverwertung. Die hie-
sige Feuerwehrkapelle ist zur SA übergetreten.
Mudau, 25. Mai. (Auslösung des Gewerbe-
vereins.) Am Samstag, den 20. Mai, hatte der
Gewerbeverein zu einer Versammlung eingela-
den. Einziger Punkt der Tagesordnung war
Beschlußfassung über die Auflösung des Vereins.
Der Vorstand, Herr F. Bingler und der Schrift-
führer, Hauptlehrer Kraus, wiesen in ihren
Ausführungen auf die Neugestaltung im Kampf-
bund für den gewerblichen Mittelstand hin. Nach
einer kurzen Aussprache wurde der Verein auf-
gelöst.
(!) Rippberg, 25. Mai. (Verpflichtung der
Gemeinderäte.) In Ripperg wurden im Rat-
haus die durch die Gleichschaltung gewählten Ge-
meinderäte durch den Landrat Wagner verpflich-
tet. Durch eine kurze, der Amtshandlung ange-
paßte Ansprache ermahnte der Herr Landrat die
Gemeinderäte stets gewissenhaft und treu ihres
Amtes zu walten und hob dabei ganz beson-
ders die Schweigepflicht hervor. — Am Sonn-
tag trafen sich die einzelnen Gruppen des SA-
Sturms Walldürn in Rippberg. Nachdem auf
dem Sportplatz stramm geübt worden war, fand
ein Aufmarsch durch das Dorf statt. Nach einer
kleinen Stärkung bei Pg. Mechler ging es un-
ter frohem Gesang nach Walldürn zurück.
(!) Reicholzheim, 23. Mai. (Abgesagter
Zenkrumsbürgermeisker.) Mit weit über zwei
Drittel Mehrheit wurde heute Pg. Alois Ber-
berig zum Bürgermeister gewählt. Das Zen-
trum glaubte mit dem abaesehken Bürgermei-
ster Schlör nochmals aufwarten zu müssen,
der Erfolg ging aber wie immer glatt daneben.
Neicholzheim steht bei unserem Führer Adolf
Hitler und hält die Treue. Pg. Berberig
die herzlichsten Glückwünsche der Ortsgruppe.

/cU8 äsni XraiekgM
X Leimen, 25. Mai. (Aus den Vereinev.)
Der letzte Sonntag brachte im evangelischen
Frauenverein im Gasthaus „Zur Rose" eine
Generalversammlung und Kaffeekränzchen zu-
gleich. Aus dem Vorstand schieden einige mar-
xistisch eingestellte Frauen aus und machten na-
tionalen Kräften Platz. Der Geschäftsbericht
war zufriedenstellend, die Kasse zeigte einen
kleinen Ueberschuß. Unwillen erregte die Tat-
sache, daß die Handarbeitslehrerin zum 1. Mai
entlassen werden mußte und der Betrieb erst im
Spätjahr wieder ausgenommen werden kann. Wo
die Mittel fehlen, ist auch der gute Wille um-
sonst. Der Nachmittag war mit musikalischer und
theatralischer Unterhaltung ausgefüllt. — Der
Männergesangverein ehrte den 100jährigen Ge-
burtstag des Komponisten Brahms durch ein
Platzkonzert auf dem Marktplatz, das mit ent-
sprechenden Gesangschören adwechselte. Die
Feuerwehrkapelle (Leitung Daniel Weidemaier)
gab mit ihren 33 Mann ein Konzert, das viel
Beifall erntete. Am Abend hielt Lehrer Lin-
ke l im „Rose"-Saal eine Brahmsgedächtnisrede.
Der Verein führte eine Operette auf, die recht
gut gefiel. Dirigent und Darsteller erhielten
volle Anerkennung.
(!) Ehrstädk, 23. Mai. (Gleichschaltung.)
Durch das Gleichschallungsgeseh erhallen
NSDAP 3 Gemeinderaksfitze (Fr. We-
st e r 1 Hch. Mayerund Ludwig Strauß),
die DNBP 1 Sih. 3m Bürgerausschuß er-
hält die NSDAP 6 Sitze, die DNBP 3
Sitze.
(!) Hoffenheim, 24. Mai. (Huldigungsfeier
für Adolf Hitler.) Der Militärverein Hoffen-
heim veranstaltete am Sonntag, den 21. Mai
unter Anteilnahme von SA, HI, VdM und
Jungvolk, sowie der Hoffenheimer Bevölkerung
eine Huldigungsfeier für Adolf Hitler anläßlich
der Unterstellung des Reichskriegerbundes „Kyfs-
häuser" unter die Führung unseres Kanzlers.
Die Leitung der Feier lag rn Händen des ersten
Vorsitzenden, Hauptlehrer Hopp, welcher die
Erschienenen begrüßte. Nach dem gemeinsam
gesungenen Lied: „Ich hab' mich ergeben" wur-
den von den Schulkindern vaterländische Ge-
dichte und Lieder vorgetragen. In einer An-
sprache legte der 1. Vorsitzende die Bedeutung
des Reichsstatthaltergesetzes für Deutschland klar
Anschließend sang die Menge begeistert das
Deutschland- und das Horst-Wessel-Lied. — Der
zweite Teil des Abends galt der Person unseres
Kanzlers Adolf Hitler. Nachhaltigen
Eindruck erweckten die Vorträge der Schulkinder
ustd der Schülerchor: „Heil Hitler allerwege!",
sowie die Szene: „Der deutsche Wald huldigt
dem ^Führer". Nach dem gemeinsam gesungenen
Liede: „Heb' immer Treu und Redlichkeit" schloß

die für die Anwesenden erhebende Feier mit
einem dreifachen „Sieg-Heil".
H.U8 äsr KK6lN6d6Q6
4- Brühl, 24. Mai. (Frühjahrs-Werbe-
Schauturnen.) Am vergangenen Samstag abend
veranstaltete der Turnverein sein diesjähriges
Werbeschauturnen im Hofe des Gasthauses „Zur
Germania", das für alle Freunde der Turn-
sache eine erhebende Feierstunde war, konnten
doch zum ersten Male die neuen Abteilungen
Turnerinnen und Turnschülerinnen an die Öf-
fentlichkeit treten.
-I- Schwetzingen, 24. Mai. (Mitteilungen des
Standesamtes.) Geburten: 14. Mai Albert, Sohn
des Vahnarbeiters Jakob Schwarz, 16. Mai
Friedrich, Sohn des Formers Friedrich Johann.
16. Mai Maria Juliana Margaretha, Tochter
des Bauhilfsarbeiters Friedrich Karl Gruber.
18. Mai Jngeborg Elvira Elsa, Tochter des
Bauhilfsarbeiters Jakob Venz. — Eheschließun-
gen: 20. Mai Hans Eugen Roller, Äauhilss-
arbeiter und Elsa Katharina Haas. 20. Mai:
Emil Karl Wohlfahrt, Schreiner und Ida
Weiß. — Sterbefälle: 13. Mai: Otto Ganter,
Schlosser, 59 Jahre alt.

Mffingen, 24. Mai. (Vereidigung der Ge-
meinderäte.) Am Freitag, den 19. Mai, wurden
hier die vier neuen Eemeinderäte verpflichtet.
Es sind dies die Landwirte Friedrich Wohlfahrt,
Adolf Wild, Ernst Geißler und Hermann Schulz.
Sämtliche Eemeinderäte gehören der NSDAP
an. Vor dem Ausscheiden des alten Gemeinde-
rates aus dem Amte wurde eine Eemeindear-
beit im Submissionswege vergeben. Es wäre
wünschenswert gewesen, wenn ein hiesiger. SA-
Fachmann bei der Begebung der Arbeit berück-
sichtigt worden wäre. Wir hoffen, daß die neuen
Gemeinderäte nach dem Worte handeln: Das
Geld des Dorfes dem Dorfe!
(!) Hollerbach, 25. Mai. (Das nationale
Zentrum.) Der Block Hollerbach der Nationalso-
zialistischen Deutschen Arbeiterpartei unterbrei-
tete dem Gemeinderat den Antrag den Herrn
Reichspräsidenten v. Hindenburg, Herrn Reichs-
kanzler Hitler und Herrn Reichsstatthalter
Wagner zu Ehrenbürgern der Gemeinde Höl-
lerbach zu ernennen. Diesen Antrag hat der
aus vier Zentrumsmitgliedern bestehende Ee-
meinderat gegen die Stimme des nationalen
Bürgermeisters abgelehnt. So geschehen in der
ersten Sitzung des neuen Eemeinderats am 21.
Mai 1933. Die Ablehnung wurde damit be-
gründet, daß der Gemeinderat für diese Eh-
rung ,chie Verantwortung nicht übernehmen
könne", der Bürgermeister solle den Antrag der^
nächsten Gemeindeversammlung vorlegeH, da
sei der Herr Pfarrer auch dabei. Ein solcher
Gemeinderat steht nicht hinter der nationalen
Regierung, er hat den Geist des Dritten Reiches

nicht erfaßt, denn auch an der Spitze einer klei-
nen Gemeinde müssen Männer stehen, die Wil-
lens- und Entschlußkraft verbunden mit Ver-
antwortungsfreudigkeit haben. Darum hinweg
mit diesem Gemeinderat und dies möglichst
schnell.
--o-
VÄMe
Mannheimer Kleinviehmarkk vom 24. Mai.
Auftrieb: Ferkel und Läufer 790, Preise:
Ferkel bis 4 Wochen 12—14, Ferkel über 4
Wochen 15—17, Läufer 19—23. — Markt-
verlauf: Ferkel und Läufer, ruhig.
Schwehrnger Schweinemarkk.
Zugefahren waren 110 MilchsHweine und
29 Läufer. Für Milchschweine wurden 23
bis 32, für Läufer 38—45 NM. pro Paar
bezahlt. Der Markt war schleppend, die
Hälfte blieb Ueberstand.
Schwehrnger Spargelmarkt.
Die Zufuhr betrug 50—55 Zentner. Be-
zahlt wurden für 1. Sorte 30—35, 2. Sorte
20—25, 3. Sorte 10 Pfg. per Pfd. Der Han-
del war lebhaft.
Nrm-frmr-VWÄVSMM
für Freitag, den 26. Mai 1933.
Mühlacker: 7.10 Konzert. 10 N. 10.10 Schlageter-
Feierstunde in allen Schulen. 11.55 W. 12 Zu
Schlageters 10. Todestag, Schallplattenkon-
zert. 13.15 Z.N.W. 16.10 Lieder. 16.30 Kon-
zert. 17.45 Z.W.L. 18.50 Z.N. 19 „Stunde der
Nation". Deutsche Heldenehrung (Albert Leo
Schlageter). 20.10 „Schlageter". Drama von
Hanns Johst. 22.20 N. 22.25 Aus Newyork:
Worüber man in Amerika spricht. 23.30 Nacht-
musik.


München: 12 Schallplattenkonzert. 13 Konzert.
16.30 Vesperkonzert. 18 Mandolinenmusik. 19
„Stunde der Nation". 20 Deutsche Helden-
ehrung (Albert Leo Schlageter) 21.30 Das
kleine Funkorchester.
Königswusterhausen: 12 Schallplatten. 14 Kon-
zert. 15.45 Schlageters letzte Tat. 16 Konzert.
18.05 Liederstunde. 19 „Stunde der Nation'!,
21.30 Kammermusik. 23 Nachtmusik.


86

Die Wettervorhersage
Freitag: Voraussichtlich nach eingekrekener
Störung mit starker Abkühlung wieder
etwas ansteigende Temperaturen. Wei-
terhin trübe, mit Negenfällen.

Wasierstandsnachrichten
Rhein

Neckar

Tag
Walds-
hut
Rhein-
felden
kehl
Maxau
Mann-
heim
Laub
22. 5.
308
291
311
502
411
286
23. 5.
301
287
311
502
411
268
24. 5.
302
281
300
481
371
256

Tag
Plo-
chingen
Heil-
bronn
Zag
seid
Oiedes-
heim
Helden-
berg
Mann
heim
22. 5.
36
127
114
120
260
405
23. 5.
32
119
95
116
265
403
24. 5.
30
124
92
105
260
400

Hauptlchriltleiler Dr. W. Katterman».
Verantwortlich sür Innenpolitik Di. W. Kalterm- für
Auhenpolitik, Feuilleton und Romani B. Seeger-Kelor; süi
Badische Politik. Eemeindspolitil, Bswsgungsteii und „Stadt
Mannheim": W. Ratzel; für unpolitische Nachrichten, „Stadt
Heidelberg" und Sport: Ueberle: für Anzeigen Heidelberg:
Hammer; für Anzeigen Mannheim: K. Ott. Sämtliche in
Heidelberg. (W. Ratzel, K. Ott in Mannheim.) Sprech-
stunden der Redaktion: täglich 17—18 Uhr.
Druckerei Winter. Heidelberg.


In sllsn Lpokbsksn srkZIÜIcb rum prsiss von kdck. o.yz u. 7.88,
 
Annotationen