Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (3) — 1933 (Juli-August)

DOI Kapitel:
Nr. 159-189 (1. - 31. Juli)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70558#0239
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DonnerSkag, veil 26. Juki 1838.


Das Brmkeskegeljelt m FranWrt a.M.

gen Bad. Meister Stillerke im Florett ver-
treten sein.
16 Mitglieder werden für die T. G. H.

Schweden gewinnt den Lünderkampf

Anläßlich des 18. Deutschen Bundeskegelns
traten die 13 Landesgaue des Deutschen Kegler-
bundes mit ihren 469 Ortsgruppen-Vertretern
zusammen. Durch die Neugestaltung des deutschen
Sports konnte- die Versammlung die Bestim-
mung des Ortes, an dem das nächste Deutsche
Bundeskegeln stattfinden soll, sowie die Wahl
des Bundesvorstandes nicht vornehmen. Die
Bundestagung brachte dem Reichssportkomnussar
ihre Befriedigung darüber zum Ausdruck, daß
er den bisherigen Vorsitzenden des Deutschen
Kegler-Bundes, Paul Schluck, in den Reichs-
fuhrerring berufen und zum vorläufigen Führer
des Deutschen Kegel- und Billard-Verbandes be-
stellt hat. In Kegler-Kreisen rechnet man stark

An den vielseitigen Wettkämpfen beteiligen sich
nachstehende Turner:
Im Hauptkampf, dem turnerischen 12-Kampf,
Klasse 1, kämpfen die im Bad. Neckarbezirk be-
kannten Kunstturner Oe st reicher, Weigel
und Busch. Im 12-Kampf, Klasse 2, über 32
Jahre, wird die T. G. H. 78 von dem bekannten
Geräteturner Moosbrugger vertreten. Moos-
war beim Ausscheidungsturnen in Karlsruhe
weitaus 1. Sieger, er dürfte auch in Stuttgart
ein Wort mitzureden haben. Am 10-Kampf,
Klasse 1, beteiligt sich der Bezirkskunstturnmeister
1933 Fritz Renner; er war bei dem Probe-
turnen in Karlsruhe an 3. Stelle aller Badener.
Am 7-Kampf der Turnerinnen nimmt Fräulein

78 an den verschiedensten Wettkämpfen in. Stutt-
gart teilnehmen, eine weitere größere Zahl un-
serer Turner und Turnerinnen werden sich
außerdem an den Sondervorführungen des
Gaues Baden und an den Freiübungen der
40V00 Turner auf der Festwiese am Sonntag
beteiligen. Die Abfahrt aller Teilnehmer erfolgt
am Mittwoch, den 26. Juli, 8.24 Uhr, nnt
Sonderzug. Zum letzten Appell versammelt sich
alles am Samstag abend im „Schwarzen Schiff".
In der Sitzung des Heidelberger Tischtennis-
Verbandes am 17. ds. Mts. wurde nach an-
regender Debatte beschlossen, daß die wegen
Fehlens des Gegners ausgefallenen Wettspiele
nicht zählen sollen, zumal an dem Schlußresultat

Hier wird das Deutsche Turnfest ausgekragen.
Blick auf das Stadion in Skuktgarl, in dem vom 21. bis 3V. Juli das 15. Deutsche
Turnfest statkfindek.


mit der endgültigen Ernennung Schlucks zum
Führer des Deutschen Kegler- und Billardver-
bandes. Alle übrigen Entschließungen wurden
schnell und ohne besondere Ergebpisse erledigt.
Am Dienstag nachmittag wurden die Konkur-
renzen des Länderkampfes Deutschland-Schweden-
Amerika fortgesetzt. Nicht ganz unerwartet blieb
Schwedens zweite Mannschaft hier erfolgreich.
Die Schweden hinterließen überhaupt einen ganz
glänzenden Eindruck, hervorragend war ihre
Wurftechnik.
Die Einzelmeisterschaften der Herren began-
nen mit den Kämpfen auf der internationalen
Bahn. Sieger und deutscher Meister wurde Pilz
(Buchholz) mit 1508 Holz vor dem Nürnberger
Graf, der 1473 Holz warf.
Die Asphalt-Meisterschaft der Frauen gewann
Frl. Helene Pieler (Werdau) mit 565 Holz vor
der Dresdnerin Frau Wolf mit 539 Holz und
deren Landsmännin Frau Burkhardt mit 538
Holz. — Die Ergebnisse:

Anneliese Steurer teil.
Am im volkstümlichen 5-Kampf ist die T. G.
H. 78 würdig vertreten. Die bekannten Mehr-
kämpfer Dr. Dinkler, Heilmannseder
und Sch all er werden diesen Kampf bestreiten,
wobei an einem guten Abschneiden in Stuttgart
nicht zu zweifeln ist.
An den leichtathletischen Sonderkämpsen neh-
men am 100-Meter-Lauf der Bad. Meister Lei-
pert teil, am 5000-Meter-Lauf der lOmalige
Bezirkswaldlaufmeister Förster. Dr. Dink-
ler und Heilmannseder starten noch im
110 Meter Hürden, Weitsprung, Hochsprung und
Speerwerfen. Außerdem stellt die T. E. 78 eine
4 mal 100-Meter-Staffel.
Auch die junge Tennis-Abteilung entsendet den
Bad. Meister im „Einzel", Jak. Herdt, und
die Sieger im „Doppel", Herdt und Wol-
than nach Stuttgart.
Die Fecht-Abteilung wird durch den vorjähri-

dadurch wesentliche Aenderungen sich nicht er-
geben würden. Mit Rücksicht auf die vorgeschrit-
tene Jahreszeit sollen diese ersten Verbandsspiele
des Heidelberger Tischtennis-Verbandes nunmehr
als abgeschlossen gelten. Der sich ergebende Ta-
bellenstand ist danach der folgende:

1. Klasse
2. Klasse
Akademische Gesellschaft
17:0
11:1
Polizei-Sportverein
12:3
4:2
Grün-Weiß
9:5
3:6
Quick
9:6
6:3
Turnverein Rohrbach
4:6
0:3
D. I. K. Rohrbach
3:10
5:6
Stern
4:13

Blau-Weiß
3:10
0:5
Ziegelhausen
3:13
—.—
Die neuen Verbandsspiele
sollen im September

begonnen werden. Nach den in den verflossenen
Verbandsspielen erzielten Resultaten soll eine
neue Klasseneinteilung vrgenommen werden, der-
art, daß nur etwa 5 oder 6 Mannschaften in
der 1. Klaße spielen und der Rest der Mann-
schaften in der 2. Klasse zu spielen hat. Auch
sind Bestrebungen im Gange, die auf einen Zu-
sammenschluß einzelner Vereine hinzielen.
In der zweiten Hälfte des August wird in
Heidelberg die 1. Bezirksversammlung des D.
T. T. B. stattfinden, zu der etwa 50 Vereine
ihre Vertreter entsenden. Fa.
fD888HH
St. Ilgen A. H. — Sch. R. Vereinigung,
Kreis Neckar 3:4.
Für Samstag abend hatte die A. H. St. Ilgen
die Sch. R. Vereinigung, Kreis Neckar, nach St.
Ilgen verpflichtet. Der Sieg der Sch. R. ist auf
2 Elfmeter zurückzuführen.
St. Ilgen — Oftersheim 2:3.
St. Ilgen hatte den FV. Oftersheim zu einem
Adolf Hitler-Spiel in St. Ilgen verpflichtet.
Hätte der St. Jlgener Sturm etwas geschlossener
gespielt, so hätte das Resultat auch gerade so
umgekehrt sein können.
Die 2. Mannschaft gewann gegen Oftersheim
2. Mannschaft 6:1. — Die A. H. St. Ilgen er-
zwang gegen die A. H. Mannschaft Oftersheim
ein Unentschieden.


Länderkampf (Deutschland-Schweden-Amerika):
1. Schweden (2. Mannsch.) 3688 Holz; 2. Deutsch-
land (2. Mannsch.) 3458 Holz; 3. Schweden (1.
Mannsch.); 4. Deutschland (1. Mannsch.); 5.
Amerika. — Einzelmeisterschaften: Internatio-
nale Bahn (Herren): 1. Pilz (Buchholz), 1508
Holz; 2. Graf (Nürnberg), 1473 Holz; 3. Hart-
mann (Frankfurt a. M.), 1468 Holz; 4. Riedel
(Hamburg), 1450 Holz; 5. Andres (Mainz), 1424
Holz; 6. Muck (Dresden), 1410 Holz. — Asphalt
(Frauen): 1. Frl. Helene Pieler (Werdau), 565
Holz; 2. Frau Wolf (Dresden), 539 Holz; 3.
Frau Burkhardt (Dresden), 538 Holz; 4. Frau
Albert (Leipzig), 537 Holz.
AneGloSe - Symbol M Olympia 1S3ß
Der Organisations-Ausschuß für die 11. Olym-
pischen Spiele in Berlin wählte als Symbol
für die Veranstaltung eine Glocke aus, die die
Inschrift „Ich rufe die Jugend der Welt" tragen
wird. Dieses Symbol wird schon bei den Vor-
arbeiten als Signum auf Briefköpfen und Druck-
sachen Verwendung finden. Für die Spiele wird
eine wirkliche Glocks, hergestellt werden, die bei
der Eröfsnugsfeier am 1. August 1936 und beim
Abschluß am 16. August geläutet werden soll.
Außerdem ist geplant, die einzelnen Entschei-
dungskämpfe durch einen Elockenschlag ankün-
Agen zu lassen. Kleine Nachbildungen der Glocke
in verschiedenen Größen und Metallen sollen als
Erinnerungszeichen gegeben und auch an das
Publikum verkauft werden.
cler LH
Die Turngemeinde 1878 auf dem Deutschs»
Turnfest in Stuttgart.
Die T. E. H. 78 begibt sich etwa mit 100 Mit-
gliedern zum Deutschen Turnfest nach Stuttgart.

Redaktionsschluß täglich 18 Uhr.
NS-Fraucnjchaft. Die Heimabende sämtlicher Ortsgrup-
pen (nutzer West) fallen in dieser Woche aus. Donners-
tag, den 20. ds. Mts. abends 8 Uhr, finden im Turnsaal
der Mädchenrealschule, Plöck, 2 Vorträge statt. Frau Su-
sanne Kopka, Oberin der Frauenschule und Frausnschasts-
leiterin von Forst (Lausitz) spricht über die soz. Gesinnung
und soz. Arbeit der N8-Frauenschaft. Als zweite Red-
nerin wird Frau Dr. Lintz über Rassenlehre- und Ver-
erbung sprechen (mit Lichtbild). Eintritt 28 Pfg. Er-
scheinen aller Mitglieder Pflicht. Gäste herzlich will-
kommen.
NS-Frauenschast: Wegen Besprechung über Wiederholung
des Festes findet heute abend Heimabend der Ortsgruppe
Rohrbach im „Hirsch" statt.

Hauptabteilung V, Landwirtschaft Kreis Heidelberg. Am
Donnerstag, den 20, Juli 1S33, abends 8.3V Uhr findet in
Eauangelloch in der Wirtschaft zur „Alp" eine Bauern-
versammlung statt. Redner: Pg. Schank, Themen: Wie-
deraufbau der Landwirtschaft im dritten Reich, und 2.: Zur
Lage am Milchmarkt.
Am Samstag, den 22. Juli 1S33, abends 8.30 Uhr, fin-
det in Sandhaufen eine Bauernversammlung statt. Redner:
Pg. Schank, Themen: Wiederaufbau der Landwirtschast
im dritten Reich, und 2.: Zur. Lage am Milchmarkt.
Ortsgruppe Mönchhos: Schulungskurs am Donnerstag,
2V. Juli, fällt aus.) dafür nehmen die Zellen- und Block-
warts der Ortsgruppe geschlossen an der Versammlung i. d.
Stadthalle teil. Antreten 7.3V Uhr vor der Pfalz, Rahmen-
gasse.
Ortsgruppe Bergheim: Freitag, 21. Juli 33, abends 2»
Uhr 3V, findet im Nebenzimmer der Wirtschaft „Zum Kron-
prinzen" dis Versammlung der Zelle k statt. Das Erschei-
nen sämtlicher Pgs. der Zelle ist Pflicht.
Heidelberg-Rohrbach.
Freitag, den 21. 7., abends 2V.3V Uhr, findet im Saale
zur „Linde" eine Kundgebung der NSBO statt. Pg. Bür-
germeister Wetzel spricht über das Thema: „Vom Prole-
tarier zum deutschen Arbeiter".
NS-Lehrerbund. Am Sonnabend, den 22. Juli, nachm.
1 Uhr, pünktlich, findet die nächste Sitzung mit einem Vor-

trag von Major v. Rüdt über „Koloniale Wirtschaft" im
Restaurant „Rosengarten", StSubenstratze, statt.
Kampsbund für Deutsche Kultur. Ortsgruppe Heidelberg.
Für den Kammermusikabend am 24. Juli in der Kapelle
des Heidelberger Schlosses erhalten Mitglieder des KsDK.
Karten zu ermätzigten Preisen in den bekannten Vorver-
kaussstellen. Statt 3.- RM. 2.- RM.; statt 2.- RM.
1.M RM.
NS-Opserring. Infolge der Mitgliedssperre ist es vie-
len Sympathisierenden unserer Bewegung nicht möglich, in
die Partei einzutreten Alle Parteigenossen wollen die Be-
treffenden an den Opferring verweisen. Dis Anmeldungen
für Sympathisierende im Opferriug sind an die Kreis-
leitung oder an den Opferringleitsr Pg. Winter, Heidelberg,
Lutherstratze 55, zu richten.
Kirk;l8 ^viL8l.ocn
NSLB Kreis Wiesloch: Donnerstag, den 20. ds. Mts.
Tagung im Gerbersruhschulhaus in Wiesloch.
kirei8 8M8NLM
Am Samstag, de» 22. und Sonntag, den 23. Juli 1V33
Kreistresfe» der Jungmädels des „BdM" in Sins-
heim. Programm: Festzug, Gottesdienst und Wimpel-
weihe, Wettkämpfe usw., zu dem alle Volksgenossen, ins-
besondere die Eltern der Jungmädels, herzlichst eingeladen
sind.
<KLI8 NO88^cn
NS-Frauenschast Mosbach: Heute Donnerstag Heimabend
im städt. Gebäude neben Bezirksamt. Erscheinen jedes Mit-
gliedes ist Pflicht.
Am Sonntag, deu 23. ds. Mts. findet in Mosbach eine
Kreisamtswaltertagung und Kreisbauernschastskundgebung
statt, zu der alle Amtswalter, Pgg. und Mitglieder der
NS-Bauernsch-st zu erscheinen haben. Es sprechen Gauin-
spektor Ulmer, Laudesbauerusllhrer Huber und Vau-
ernsührer Rudolf.
S.3» Kirchgang, 11 Uhr Amtswaltertagung, Schlich gegen
7 Uhr.
NS-Lehrerbuud. Tagung am 22. Juli, anschlietzend an
die Konferenz in Mosbach. Lokal wird auf der Konferenz
bskanntgegeben. Aussprache über HI und JV. Beiträge
3. Vierteljahr find abzusührsn. Braunhemd.

kräv8?0KI
„Sechstage-Nacht" in Mannheim.
In Mannheim wird am Samstag, 29. Juli,
zum ersten Male eine „Sechstage-Nacht" ob
gehalten werden. Veranstalter wird der RE.
Endspurt-Mannheim sein, der zu dem. Rennen
auf der Phönix-Bahn die besten Amateure aus
Süd- und Westdeutschland verpflichtet bat.
8cnvviNUM.
Das Pädagogium Ncuenheim beim Bezirks-
schwimmsest in Wiesloch. Bei den am Sonntag,
den 16. Juli, ausgetragenen Bezirksmeisterschas-
ten der Deutschen Turnsrschast im Schwimmen
beteiligten sich auch einige Schüler des Pädago-
giums Neuenheim mit gutem Erfolge.
Der Oberpimaner Baucrmann schwamm in der
siegreichen 4 mal 50 Meter Lagen-Staffel der
T. E. 78 Heidelberg. 2m 100 Meter Brustschwim-
men der Unterstufe konnte er bei starker Kon-
kurrenz einen achtbaren vierten Platz erringen.
Ferner spielte er in der Wasserballmannschaft
der T. G. 78, die bekanntlich den Bezirksmeister-
titel sich erkämpfte. Der Oberprimaner Hach
wurde im 100 Meter Kraulschwimmen der Un-
terstufe zweiter Sieger und im Wasserballspiel
gegen Wiesloch sind allein 5 Tore auf sein Konto
zu buchen. Der Unterprimaner Liebich schwärm
in den beiden siegreichen Staffeln der T. G. 7.
Auch in der Wasserballmannschaft spielte er m
gutem Erfolg. Der Unterprimaner Rüster mur-
erster Sieger im 50 Meter Kraulschwimmen dr
Jugend in der achtbaren Zeit von 34 Sek. Auch
er schwamm in der 4 mal 50 Meter Staffel der
T. E. 78 und verhalf ihr zum Zieg. — Daraus
geht hervor, daß das Schwimmen auch im Pä-
dagogium Neuenheim eine eifrige Pflegestätte
gefunden hat.
MMUMVWEZK tWK KE
Am Montag sprach im „Verein für Radfahr-
wege" ein Bevollmächtigter der Zentrale für
Radfahrwege. Aus den Ausführungen des Herrn
Trunz konnte man entnehmen, daß die anderen
Städte Heidelberg in Bezug auf Radfahrwege
weit in den Schatten stellen. Aus den Beispielen,
die der Redner gab, konnte man ersehen, daß
man auch mit geringen Mitteln, wenn' das
nötige Verständnis aller interessierten Kreise und
Behörden vorhanden ist, Radfahrwege errichten
kann. Herr Karl Koch, der Ortsvertreter des
Bundes deutscher Radfahrer, machte verschiedene
Vorschläge, wo man eventl. Radfahrwege er-
stellen könnte. Unter anderem bezeichnete er
als vordringlich einen Einbahnradfahrweg in
der Bergheimer Straße und einen Radfahrweg
in der Anlage, da hier an Markttagen für die
radfahrende Schuljugend die allergrößte Gefahr
bestehe. Herr Oberbaurat Schwab, als Ver-
treter der Stadt, sagte die baldigste Inangriff-
nahme der verschiedenen Projekte zu. Früher
war es unmöglich, Radfahrwege zu bauen, da
keine Mittel dafür vorhanden gewesen seien. Aber
heute sei durch den Jngenieurdienst, womit ar-
beitslose Ingenieure auf Kosten der Arbeits-
beschaffung hier eingesetzt werden können und
auf dem Wege des freiwilligen Arbeitsdienstes,
andere Möglichkeiten vorhanden, um mit wenigen
Mitteln Radfahrwege zu erstellen. Hauptmann
Brandt von der Polizeidirektion sagte auch
die Mitarbeit der Polizei in jeder Weise zu.
Major a. D. Dr. Wiegand, welcher die Ver-
sammlung leitete, schloß dieselbe mit der Bitte
um tatkräftige Unterstützung aller Kreise. Hg.
DeMM LumMdemüm in Heidelberg
Der 1. Sonderzug mit 700 Turnern und
Turnerinnen eingetrofsen.
Gestern vormittag, 6.45 Uhr, traf am Bahn-
hof der erste Sonderzug mit Turnfestbesuchern
ein. Insgesamt besuchten mit diesem Zuge 700
Turner und Turnerinnen aus Hannover unter
Führung des Kreisturnwartes Böge unsere
Stadt. Die Gäste wurden am Bahnhos von dem
stellvertretenden Führer der Vereinigten Heidel-
berger Turnerschast, Ries (T. G. 78), begrüßt.
Ferner hatten sich am Bahnhof noch Pg. Dr.
Großmann, der Direktor des Verkehrsamres,
dann Vertreter des Wirtevereins (Vorsitzender
Näher und Geschäftsführer Schink) eingefunden;
auch eine Kapelle war zur Stelle, die zur Ver-
schönerung des Empfanges wesentlich beitrug.
Nach der Begrüßung besichtigen die Gäste unter
Führung der Heidelberger Turnvereine die
Stadt, das Schloß und die nähere Umgebung.
Gestern nachmittag, 2.30 Uhr, fuhren die Han-
noveraner dann weiter nach Baden-Baden, wo
ebenfalls Besichtigung und ein Bankett stattfand.
Der zweite Sonderzug mit Turnern und
Turnerinnen trifft heute nachmittag, 2.30 Uhr,
hier ein. Mit diesem Zuge werden weitere 770
Turner und Turnerinnen Heidelberg besuchen.—
Die Stadtverwaltung hat auf dem Bahnhofs
platz eine Empfangspforte errichten lassen.


Haupljchrrftierlcr: Franz Bretz
Lyej vom Dienst: Bernhard Seeger-Keid«
Verantwortlich zur Jnnenpoltiit: Franz Bretz: ,üi Augn
Politik und Wirtschaft: B. Seegcr-Kelbe; ,ür Badische Rom
richten, Lokales und Sporl: Hermann Uederte; iür Feuvle
ton und Unterhaltung: Erich. Lauer; jür Anzeigen: l
K. Keller. Sämtl. in Heidelberg. Schrisileitung Lutherftr. 3
Sprechstunden täglich 11 bis 12 Uhr. Fernruf 374».
Verlag „Lolksgcmcinjchaft" 8. m. b. H., Anlage 3.
Verlaaslciter: Rudolf Ritter, Heidelberg.
Druckerei Winter, Heidelberg.
 
Annotationen